Nachgetrunken
Portugals weisse Mauerblümchen
Portwein ist eine Institution, und portugiesische Rotweine sind in die Weltspitze vorgestoßen. Doch zwischen Douro und Algarve werden auch ausgezeichnete Weißweine produziert. Nur weiß das in Deutschland kaum jemand, weil das Angebot in Supermärkten in der Regel auf mittelmäßigen Vino verde beschränkt ist. Allgemein gibt es unter Weinfreunden auch – nicht ganz unberechtigte – Vorurteile gegen südeuropäische Weine. Zu schwer und zu alkoholreich seien sie, zu wenig Finesse und Aromenspiel wiesen sie auf.
Davon kann in Portugal keine Rede sein. Auch bei Weißweinen dominieren autochthone Rebsorten, die bekanntlich den örtlichen Boden- und Klimaverhältnissen recht gut angepaßt sind. Portugiesischer Weißwein, das ist – von Ausnahmen abgesehen – nicht der 3 472. Chardonnay, sondern das sind Arinto, Roupeiro, Fernao Pires und Moscatel, um nur einige der unzähligen weißen Varietäten zu nennen. Bevorzugt werden sie als Cuvée angeboten, was auch der Tatsac...
Artikel-Länge: 3750 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.