Wir bauen eine neue Stadt
Am schönsten ist Architektur oft, wenn sie verhindert wurde: Lucius Burckhardt über Planer und Pläne im Städtebau
Susanne Vogt* Lucius Burckhardt: Wer plant die Planung? Architektur, Politik und Mensch. Herausgegeben von Jesko Fezer und Martin Schmitz. Martin Schmitz Verlag, Berlin 2004, 360 Seiten, 18,50 Euro
Berlin-Kreuzberg wurde doch nicht vollends abgerissen und durch Wohnblöcke ersetzt. Das Kottbusser Tor ist heute kein Autobahnkreuz, wie man es in alten Plänen noch sehen kann. Mit dem Häuserkampf gegen Ende der 1970er Jahre erreichte die Kritik an den Vorhaben der Architekten, Städtebauer und Politiker nicht nur in Berlin einen radikalen Höhepunkt. Der Protest konnte in vielen Städten die geplante Stadtzerstörung stoppen.
Es gibt eine Geschichte der Urbanismuskritik, und sie beginnt mit den Forschungen und Analysen von Lucius Burckhardt. Der schrieb schon in den 1950er Jahren engagiert geg...
Artikel-Länge: 2465 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.