Gegenwehr europäisieren
Die Gewerkschaften müssen ihr Mandat offensiv politisch ausbauen und wahrnehmen
Bernd RiexingerNach den letzten Umfragen sind 71 Prozent der Bevölkerung in Deutschland der Meinung, die Reformvorhaben der Regierung seien zu sehr auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet. Kaum jemand hegt noch Hoffnungen, daß mit Gerhard Schröders Politik ein dauerhafter Aufschwung eingeleitet oder die Arbeitslosigkeit zurückgedrängt werden kann. Hätte die DGB-Führung größere Standfestigkeit bewiesen und keine Sommerpause ausgerufen, könnte sie diesem Wandel des Stimmungsbildes eine klarere politische Richtung geben.
Viele Gewerkschafter und Beschäftigte haben zwischenzeitlich erkannt, daß sie keine Ruhe mehr bekommen werden. Das Zurückweichen der Gewerkschaften hat nur dazu geführt, daß das Unternehmerlager und seine politischen Bündnispartner ihre Angriffe Tag für Tag verstärken. Wir haben es mit einer Kapitaloffensive zu tun, die in der Nachkriegsgeschichte ihresgleichen sucht. Die »Agenda 2010« ist erst der Anfang. Alles soll neu ausgericht...
Artikel-Länge: 5261 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.