Revolution aus Übersee
Das Massachusetts Institute of Technology stellt die Wissensbestände seiner Dozenten im Internet zur freien Verfügung und sorgt damit weltweit für Aufsehen
Kerry SailerEs dürfte ein ungewohntes Gefühl für die Befürworter von freiem, kostenlosem und für jedermann zugänglichem Wissen sein, wenn Rückenwind gerade aus Richtung der hochprivatisierten und kommerzialisierten Bildungslandschaft der USA zu verspüren ist. Ausgerechnet die US-amerikanische Eliteuniversität MIT hat mit einem Vorstoß der besonderen Art für allerhand Unruhe im universitären Universum gesorgt. Bereits vor zwei Jahren kündigte der Präsident des altehrwürdigen und renommierten Massachusetts Institute of Technology, Charles Vest, urplötzlich das revolutionär anmutende Vorhaben an: »Wir werden in den nächsten Jahren die Unterlagen von fast allen unserer über 2000 Kurse kostenfrei und offen zugänglich im Internet veröffentlichen.« Progressiv klingt auch das erklärte Ziel: Durch die Publikation von Wissen im Projekt OpenCourseWare solle die Qualität des Lernens und damit die Qualität des Lebens nicht nur in den USA, sondern weltweit vorangebrach...
Artikel-Länge: 6292 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.