Demokratie auf dem Index
Werden Hochschulen erst einmal als Wirtschaftsunternehmen gemanagt, hat es sich mit studentischer Mitbestimmung erledigt
Jochen BeißertNach dem Marsch der Gegner der Notstandsgesetze auf Bonn am 11. Mai 1968 haben studentische Oppositionsgruppen an den Universitäten Diskussionen über die Reichweite der beabsichtigten Verfassungsänderungen in Gang gesetzt. Die Universitätsinstanzen wurden selbst als Teil des übergreifenden Systems politischer Herrschaft in der BRD verstanden, das die Schaffung eines autoritären Staates möglich erscheinen ließ. Der Kampf um gesellschaftliche Demokratisierung sollte von den Hochschulen ausgehen. Entsprechend wurde als erstes Ziel eine Reform der Studien- und Hochschulorganisation angestrebt. Die Ablehnung progressiver Hochschulpolitik durch die Mehrheit der Ordinarien und den Staat führte unter studentischen Kräften zu der Einsicht, den Forschungs- und Lehrbetrieb selbst in die Hand zu nehmen.
An der Freien Universität Berlin übernahmen am 20. Mai die Studierenden die japanologische Abteilung des Ostasiatischen Seminars, sieben Tage später folgte das Ger...
Artikel-Länge: 6496 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.