Aufgegeben und verloren
Der Berliner Tarifabschluß im öffentlichen Dienst und der Erhalt des Flächentarifvertrages
Sebastian GerhardtRein rechtlich gesehen hat es die Tarifflucht des Landes Berlin fast nicht gegeben. Der Tarifvertrag, der am 31. Juli 2003 unterschrieben wurde, tritt rückwirkend zum 1.1.2003 in Kraft. Der Austritt des Landes aus den von ihm selbst dominierten regionalen Arbeitgeberverbänden am 8. Januar wird sozusagen unsichtbar gemacht. Nur im Bereich der Lehrer ist nach wie vor keine Einigung in Sicht. Aber für eine Mehrheit von 70000 Beschäftigten im Landesdienst ist eine Regelung gefunden, mit der sich der Senat auf ganzer Linie durchgesetzt hat. Zwar sind Entlassungen über betriebsbedingte Kündigungen nun bis Ende 2009 vertraglich ausgeschlossen. Weil der Senat aber weiß, daß in den nächsten Jahren Tausende Landesbeschäftigte in den Ruhestand gehen werden, stört ihn das wenig. Ihm geht es darum, die laufenden Ausgaben zu reduzieren.
Was dabei als Tausch von weniger Arbeitszeit gegen weniger Geld ausgegeben wird, ist tatsächlich eine massive Einkommenskürzung. D...
Artikel-Länge: 13801 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.