Verlierer und Gewinner
In Polen driften gebildete und schlecht qualifizierte Schichten auseinander
Leif AllendorfPolen hat sich entschieden: Knapp 58 Prozent der Bürger gingen zur Abstimmung, und von ihnen sagten 77 Prozent ja zum Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union. Dies ist unter anderem das Ergebnis einer jahrelangen Kampagne, mit der die polnische Regierung um Zustimmung geworben hatte. Mit Müh und Not konnte Premier Leszek Miller vom Bündnis der Demokratischen Linken (SLD) verhindern, daß das Referendum zu einer Abstimmung über seine Amtsführung wurde – die hätte er nämlich garantiert verloren, denn die Tage der Regierung sind gezählt.
Die Öffnung nach Westen bringe Abtreibung und Pornographie ins Land, hatten Frömmler und Nationalisten zuvor gewettert. Da aber lose Sitten und freizügige Werbeplakate auch ohne EU-Beitritt längst Einzug in Warschau gehalten haben, mußten Erzkatholiken noch einen drauflegen: Die EU-Mitgliedschaft werde den Atheismus wieder ins Land holen, ein guter Christ müsse sich zwischen Glauben und Europäischer Union entscheiden, hie...
Artikel-Länge: 4482 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.