3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 31. Mai 2023, Nr. 124
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro

Leserbrief verfassen

Betr.: Artikel »Die Zahl ist zu hoch«

Artikel »»Die Zahl ist zu hoch«« einblenden / ausblenden

»Die Zahl ist zu hoch«

Großbritannien: Behörde veröffentlicht Statistik zu Zuwanderung

Es war eine der lautesten Parolen der »Brexit«-Befürworter im Vereinigten Königreich: »Take back control«. Durch Abschottung der Grenzen sollte der Zuzug von Menschen aus anderen Ländern begrenzt werden. Doch daraus wurde nichts. Am Donnerstag stellte das Nationale Statistikamt ONS in London seine jüngsten Zahlen über Einwanderung vor. Demnach sind im vergangenen Jahr so viele Menschen wie nie zuvor nach Großbritannien eingewandert: 600.000 Personen mehr, als das Land verließen, was die Zahl von 2021 um ganze 118.000 übersteigt. Der frühere Regierungschef Boris Johnson hatte seiner rechten Anhängerschaft versprochen, die Zuwanderung auf unter 250.000 Menschen pro Jahr zu senken.

Die neu vorgelegten Daten bestätigen dpa zufolge, dass die Zahl der eingewanderten EU-Bürger seit dem »Brexit« sinkt. Das liege vor allem daran, dass EU-Bürger seit 2021 ein Visum benötigen, wenn sie im Vereinigten Königreich leben wollen. 2022 zogen 151.000 EU-Bürger ins Land, das waren 13 Prozent aller Zuzügler und 45.000 weniger als 2021. 2018 hatten sie noch mehr als 52 Prozent aller Zuzügler ausgemacht. Hingegen ist die Zahl der Immigranten aus Nicht-EU-Ländern auf mehr als 900.000 gestiegen. Das liege an einer großen Zahl von Schutzbedürftigen: davon allein 200.000 aus der Ukraine. Der Anteil Schutzsuchender an der Gesamtzahl habe sich von neun auf 19 Prozent erhöht. Bei der britischen Wirtschaft stoßen die Zahlen auf Missfallen. Sie klagt über »Fachkräftemangel«, der sich nach dem »Brexit« schmerzlich bemerkbar mache, wie dpa notiert, und hätte gern mehr gut ausgebildete EU-Einwanderer.

Premierminister Rishi Sunak hatte am Donnerstag morgen Gelegenheit, auf dem Sender ITV zu den vom ONS vorgelegten Zahlen Stellung zu nehmen. Die Zahlen seien »zu hoch, so einfach ist das«, äußerte der rechte Torie-Chef. Er verwies auf eine erst vor wenigen Tagen getroffene Regelung, wonach es Gaststudenten nicht mehr erlaubt ist, Familienangehörige nach Großbritannien mitzunehmen. Außerdem kündigte er laut dem Sender Al-Dschasira einmal mehr an, verstärkt gegen »illegale Einwanderung« und also Überfahrten verzweifelter Schutzsuchender über den Ärmelkanal vorgehen zu wollen. Womit schlicht eine Politik weiterverfolgt wird, deren Scheitern soeben konstatiert wurde.

Leserbriefe müssen redaktionell freigeschaltet werden, bevor sie auf jungewelt.de erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir die Leserbriefe Montags bis Freitags zwischen 10 und 18 Uhr betreuen, es kann also einige Stunden dauern, bis Ihr Leserbrief freigeschaltet wird.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir dessen Inhalt ggfls. gekürzt in der gedruckten bzw. Online-Ausgabe der Tageszeitung junge Welt und in sog. sozialen Netzwerken wiedergeben können. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die junge Welt behält sich Kürzung Ihres Leserbriefs vor.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette (einblenden / ausblenden)

Netiquette

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Beiträge zur Debatte.

Ihr Leserbrief sollte sich auf das Thema des Artikels beziehen. Veröffentlicht wird Ihr Beitrag unter Angabe Ihres Namens und Ihres Wohnortes. Nachname und Wohnort können abgekürzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Text auch nach Jahren noch im Internet auffindbar sein wird. Wir behalten uns eine redaktionelle Prüfung vor, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Für uns und unsere Leser sind Ihre eigenen Argumente interessant. Texte anderer sollen hier nicht verwendet werden. Bitte bleiben Sie auch im Meinungsstreit höflich. Schmähungen oder Schimpfwörter, aggressive oder vulgäre Sprache haben hier keinen Platz. Denken Sie daran: »Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge.« (Bertolt Brecht)

Äußerungen, die als diskriminierend, diffamierend oder rassistisch aufgefasst werden können, werden nicht toleriert. Hinweise auf kommerzielle Angebote jeder Art sind ausdrücklich nicht gewünscht. Bitte achten Sie auf die Orthografie und bitte nicht »schreien«: Beiträge, die in Großbuchstaben abgefasst wurden, werden von uns gelöscht.

Die Moderation bedeutet für unsere Redaktion einen zusätzlichen Aufwand: Leserbriefe zu älteren Artikeln sind deshalb nur befristet möglich. Außerdem kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Redaktion Ihren Leserbrief bearbeiten kann, dafür bitten wir um Verständnis. Orthografische Änderungen durch die Moderation machen wir nicht kenntlich, Streichungen mit eckigen Klammern.

Viel Freude am Debattieren!