Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Literatur

Literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 26.03.2025

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • Die Abbildungen dieser Beilage stammen aus Ulli Lusts Graphic No...
    26.03.2025
    Belletristik

    Trotzdem tut’s weh

    Der Traum vom Leben soll bitte Penicillin enthalten: In Christian Krachts brillant-banalem Roman »Air« ist nichts wirklich, doch alles echt.
    Von Stefan Gärtner
  • 26.03.2025
    Lyrik

    Scheiß Panda-Spreading!

    Hier wird von Anfang an Klartext gedichtet: »Viele schlaue Nachtigallen legen nie ein Ei ins Nest / aus Angst vor schlaffen Beckenböden und dem Kita-Sommerfest«.
    Von Peter Köhler
  • 26.03.2025
    Belletristik

    Die Ordnung der Arschlöcher

    Operation Ivy: In Helene Hegemanns Roman »Striker« wird versucht, des Umkippens unfähig zu werden.
    Von Ken Merten
  • 26.03.2025
    Literatur

    Die Einsamkeit des Menschen

    Innen Hiroshima: Gernot Wolfgrubers Roman »Die Nähe der Sonne« in einer Neuauflage.
    Von Eileen Heerdegen
  • 26.03.2025
    Literatur

    Der Schatten des Körpers des Dichters

    Toxische Männlichkeit: Anne Enrights Roman »Vogelkind« erzählt von der Tochter und der Enkelin eines berühmten irischen Dichters.
    Von Kerstin Cornils
  • 26.03.2025
    Lyrik

    Stenogramme der Barbarei

    Wem es gelingen sollte, Arben Idrizis »Gedichte über Krieg, Terrorismus und Flucht« in einem Rutsch durchzulesen, ohne dass der Verstand »verstört pulsierend« einschreitet, der muss wohl eine Gedenkstätte besuchen.
    Von Kai Pohl
  • 26.03.2025
    Sachbuch

    »Wer Lenin gelesen hat, weiß eben mehr«

    Die »Wirklichkeit des Lebenswerkes von Lenin, die Wirklichkeit der Sowjetunion« habe er bereits mit der Muttermilch aufgenommen, erinnerte sich Franz Kain 1970.
    Von Florian Neuner
  • 26.03.2025
    Belletristik

    Zerrissene Welt

    Dicker als Blut: »Russische Spezialitäten« im deutschen Dilemma von Dmitrij Kapitelman.
    Von Irmtraud Gutschke
  • 26.03.2025
    Lyrik

    »Wer hat gesagt, daß so was Leben ist?«

    Anmerkungen zu Rolf Dieter Brinkmanns großem Gedichtband »Westwärts 1 & 2« anlässlich seiner »Erweiterten Neuausgabe«.
    Von Frank Schäfer
  • 26.03.2025
    Lyrik

    Mehrere Kriege alt

    Gaza schreibt zurück: Eine englischsprachige Sammlung mit Gedichten und Prosa von Refaat Alareer.
    Von Jürgen Schneider
  • 26.03.2025
    Essayistik

    Labor des Ethnonationalismus

    Zwei eindringliche Essays von Pankaj Mishra und Didier Fassin über den Westen und den Gazakrieg.
    Von Stefan Ripplinger
  • 26.03.2025
    Literatur

    Bittners Sweet Symphony

    Wer kann, der kann: Michael Bittners Sammlung »Deutsche im Wind« ringt dem Hässlichen das Schöne ab.
    Von Felix Bartels
  • 26.03.2025
    Literatur

    Noch lange nicht am Ende

    Johannes Agnolis »Staat des Kapitals«. Eine Relektüre.
    Von Daniel Bratanovic
  • 26.03.2025
    Belletristik

    »Kein ›Chapeau‹ vor toten Heroen«

    Ermitteln statt ballern: Der Schriftsteller Ralf B. Korte im Interview über seinen neuen Krimi »wolken westwärts«.
    Von Vincent Sauer
  • 26.03.2025
    Belletristik

    »Wo zum Kuckuck sind die ganzen Frauen?«

    Hochplateau der Phantastik: Joanna Russ’ Roman »Der weibliche Mann« und erscheint im zweiten Band der deutschen Werkausgabe in einer Neuübersetzung.
    Von Marie Hewelt
  • 26.03.2025
    Comic

    Wir sind viele

    Klischees beseitigen: Ulli Lusts kluger Sachcomic »Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte«.
    Von Marc Hieronimus
  • 26.03.2025
    Philosophie

    Die Moral aus der Geschichte

    Gibt es einen Fortschritt unserer ethischen Prinzipien? Der Philosoph Thomas Nagel erweitert die Fragestellungen.
    Von Marc Püschel
  • 26.03.2025
    Sachbuch

    Der Tod aus dem Meer

    Marxismus als notwendige Ressource: Katja Wagner, Maximilian Hauer und Maria Neuhauss denken über »Klima und Kapitalismus« nach.
    Von Thomas Salter
  • 26.03.2025
    Essayistik

    Achsen der Heimsuchung

    Out of joint: Mit einem hauntologischen Essay wendet sich Simon Nagy gleichermaßen gegen die Zeit der Herrschaft und die Herrschaft der Zeit.
    Von Barbara Eder
  • 26.03.2025
    Sachbuch

    Welt am Apparat

    Pflichtlektüre für Marxisten: Matteo Pasquinelli schreibt eine Sozialgeschichte der künstlichen Intelligenz.
    Von Gert Hecht
  • 26.03.2025
    Sachbuch

    Für ein freies Afrika

    Panafrikanische Revolution: Der Band »Dekolonialer Marxismus« sammelt verstreute Schriften Walter Rodneys.
    Von Volker Potrykus
  • 26.03.2025
    Sachbuch

    Der Preis des Politischen

    »Die Welt, betrachtet ohne Augenlider«: Tanja Röckemanns instruktive Studie über Weltanschauung und Engagement der kommunistischen Schriftstellerin Gisela Elsner.
    Von Kai Köhler
  • 26.03.2025
    Essayistik

    Die große Umarmung

    Die ersten beiden Bände der Gesammelten Schriften zeigen den frühen Hermann L. Gremliza als Integrator der BRD-Linken.
    Von Erwin Grave
  • 26.03.2025
    Letzter Schluss

    Das Buch als Merch

    Seit in digitalen Kanälen so gerne mündlich gedacht und erzählt wird, hat sich der Stellenwert des Buches verändert. Es wird zu einem Anhängselprodukt des andauernden Geredes. Das muss nicht einmal schlecht sein.
    Von Stefan Heidenreich