Gegründet 1947 Freitag, 26. April 2024, Nr. 98
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Literatur zur Buchmesse Frankfurt am Main

Literatur zur Buchmesse Frankfurt am Main

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 16.10.2019

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • Sämtliche Abbildungen dieser Beilage stammen aus der Graphic Nov...
    16.10.2019
    Literatur

    Wenn das Fleisch aufreißt

    Los wird man sie nie: Colson Whiteheads Roman über die Besserungsanstalt Nickel Acadamy.
    Von Michael Saager
  • 16.10.2019
    Literatur

    Wo der Sound ist

    Einmal aufs Gleis gesetzt: Franz Doblers dritter Fallner-Roman »Ein Schuss ins Blaue«.
    Von Alexander Reich
  • 16.10.2019
    Literatur

    Die Eroberung der Stadt

    Möglichkeiten des Handelns: Enno Stahls Gesellschaftsroman »Sanierungsgebiete« über Wendejahre der Gentrifizierung.
    Von Kai Köhler
  • 16.10.2019
    Dirty Realism

    Lost in Hollywood

    Im heißen Straßenstaub: Die drei kanonischen Romane um John Fantes Alter ego Arturo Bandini in einem Sammelband.
    Von Frank Schäfer
  • 16.10.2019
    Belletristik

    Hallo, Papa

    Es ist nie zu spät: Markus Behrs Roman »Vaterschaftstest«.
    Von Mithu M. Sanyal
  • 16.10.2019
    Belletristik

    Und wenn sie nicht gestorben wär’n …

    Im besten Fall geschwätzig, im schlechtesten barbarisch: Miljenko Jergovics Roman »Ruth Tannenbaum«.
    Von Stefan Gärtner
  • 16.10.2019
    Literatur

    In glücklicher Enge

    »Die Liebe im Ernstfall«: Daniela Krien warnt poetisch vor der »Umvolkung«.
    Von Michael Bittner
  • 16.10.2019
    Belletristik

    Am Ende ist alles Coca-Cola

    Ocean Vuongs Roman über einen queeren New Yorker Collegestudenten, seine Mutter und einen Brief voll Liebe und Finsternis.
    Von Kerstin Cornils
  • 16.10.2019
    Selbstbesinnung

    Die zertretene Frucht

    Schmerzlich zart: Alexander von Humboldts fast vergessene Tierporträts.
    Von Jürgen Roth
  • 16.10.2019
    Belletristik

    Der allergrößte Schuft

    »Die Tauben von Brünn«: Bettina Balàka erzählt nahezu nebenbei vom Wiener Lottokönig Johann Karl von Sothen.
    Von Carsten Otte
  • 16.10.2019
    Literatur

    Überhaupt: Das Bett

    Von der Ermächtigung durch Schlafstätten und der wohl spektakulärsten Zigarette der Weltliteratur: Brigitte Kronauers »Romangeschichten«.
    Von Robert Best
  • 16.10.2019
    Kraut & Rüben

    Alles so schön bunt hier

    Der Popkritiker Jens Balzer bricht auf in unentdecktes Land: Die 70er Jahre.
    Von Ulrich Kriest
  • 16.10.2019
    Graphic Novel

    Bis er die Tür erreicht

    Der Geist des Zeichnens: Luz’ bewegende Erinnerungen »Wir waren Charlie«.
    Von Sven Jachmann
  • 16.10.2019
    Philosophie

    Frei wie ein Baum

    Immer schön konkret bleiben: Andreas Arndt erklärt den Freiheitsbegriff.
    Von Marc Püschel
  • 16.10.2019
    Wilde Bewegung

    Das Ende naht

    Thesen der Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft zu »Klasse, Krise, Weltcommune«.
    Von Jakob Hayner
  • 16.10.2019
    Comic

    Die schlimmste Krankheit

    »Auf in den Heldentod«: Shigeru Mizukis Manga ist ein ebenso kunstvolles wie zeitloses Plädoyer gegen den Krieg.
    Von Michael Streitberg
  • 16.10.2019
    Buchmesse Frankfurt 2019

    Ständige Volkszählung

    Edward Snowden hat seine Erinnerungen veröffentlicht.
    Von Arnold Schölzel
  • 16.10.2019
    Hinhören

    Mit Scooter nach Stalingrad

    Peter Trawny stellt die wichtigsten Fragen zur Musikphilosophie und lässt sie unbeantwortet. Zum Glück.
    Von Thomas Salter
  • 16.10.2019
    Belletristik

    Seelen auf Kaution

    Ein Universum im Niedergang: Mike McCormack feiert das irdische Alltagsleben.
    Von Jürgen Schneider
  • 16.10.2019
    VR China

    Tücken des Übergangs

    Zwei Bücher zum Stand des Sozialismus in China.
    Von Ronald Kohl
  • 16.10.2019
    Literaturwissenschaft

    Im Anfang war der Zorn

    »Mit Dolchen sprechen«: Karl Heinz Bohrer untersucht den literarischen Hasseffekt.
    Von Felix Bartels
  • 16.10.2019
    Von Teddy lernen

    Geistiger Wiederaufbau

    Kultur ist nicht Culture und Bildung nicht gleich Humanität: Theodor W. Adornos Vorträge 1949–1968
    Von Jürgen Pelzer
  • 16.10.2019
    Endgame

    Im Herzen der Leere

    Gesellschaft ohne Thema: Lars Distelhorst analysiert die Spätfolgen des Kapitalismus.
    Von Detlef Kannapin
  • 16.10.2019
    Sachbuch

    Vom Lockern der Kralle

    Gegen die Unkenntnis. Mit Gerd Dietrichs »Kulturgeschichte der DDR« liegt endlich ein umfassendes Nachschlagewerk vor.
    Von Ronald Weber