Gegründet 1947 Dienstag, 19. März 2024, Nr. 67
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben

Literatur 

Zur Buchmesse Frankfurt am Main

Literatur 

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 10.10.2018

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 10.10.2018
    Literatur

    Pfreppft

    Gott vermag alles: In seinen neuen Heiligenlegenden weist Eckhard Henscheid auf das Göttliche der Kunst
    Von Stefan Gärtner
  • 10.10.2018
    Literatur

    7:5 für Henscheid

    Ein Gespräch mit Eckhard Henscheid über gute Literatur und schlechte Preise, sein Dasein als Altnazi, Helmut Kohl und ein Bier mit dem Biber
    Von Jürgen Roth und Peter Merg
  • 10.10.2018
    Literatur

    Ein kaltes Lächeln

    Aus der Bahn geraten: Christoph Heins Roman »Verwirrnis« über eine schwule Liebe im Schatten des Systemkonflikts
    Von Kai Köhler
  • 10.10.2018
    Literatur

    Wir waren glücklich

    Vom Mythos leben: Jörg Schröders Skandalbuch »Siegfried« erscheint in einer großen Neuausgabe
    Von Frank Schäfer
  • 10.10.2018
    Literatur

    Ans Windrad gefesselt

    Was auf dem Weg geblieben ist: Heinz Strunks Erzählband »Das Teemännchen«
    Von Jakob Hayner
  • 10.10.2018
    Literatur

    Aller Ärger der Welt

    Ehekrise leicht gemacht: John Fante ist »Voll im Leben«
    Von Klaus Bittermann
  • 10.10.2018
    Literatur

    Das oberste Gebot

    Dezenz ist Stärke: Schauspielstar Burghart Klaußner überrascht mit seinem Weltkriegsroman »Vor dem Anfang«
    Von Erik Zielke
  • 10.10.2018
    Literatur

    Wo bleibt die Axt?

    Die Kunst, das Nichts schön zu erzählen: Benedict Wells’ »Die Wahrheit über das Lügen«
    Von Annette Riemer
  • 10.10.2018
    Literatur

    Ohne Superkräfte

    David Fuchs’ Debütroman »Bevor wir verschwinden« erzählt vom Sterben und dem Umgang damit
    Von Katharina Bendixen
  • 10.10.2018
    Literatur

    Wovon wir träumten

    Wohlgealterte Hoffnungen: Alberto Manguel hat eine Geschichte der Utopien geschrieben.
    Von Michael Girke
  • 10.10.2018
    Literatur

    »Deutsche, allzu deutsch«

    Ein Krieg, der nicht aufhört: Ernst Tollers Briefe zeigen ihn als Kritiker missratener Politliteratur und im Einsatz für den Sozialismus.
    Von Dennis Püllmann
  • 10.10.2018
    Kapitalistik

    Die Ursachen der Ursachen

    Georg Auernheimer erhellt den Zusammenhang zwischen Flucht und Reichtum
    Von Georg Fülberth
  • 10.10.2018
    Comic

    Eine Kindheit, die nie vergeht

    Man wagte es kaum zu hoffen: 16 Jahre nach der deutschen Erstveröffentlichung von Naoki Urasawas Mangaepos »20th Century Boys« startet der Panini-Verlag einen zweiten Versuch
    Von Michael Streitberg
  • 10.10.2018
    Marx-Forschung

    Ein Ochsenkopf von Ideen

    Michael Heinrich hat den ersten Band seiner Marx-Biographie vorgelegt. Der ist unaufgeregt und ausnehmend gründlich geraten.
    Von Daniel Bratanovic
  • 10.10.2018
    Literarische Dokumentation

    »Viel Glück mit der Frau!«

    Eine Romni, eine Gadscha, eine Freundschaft. Eva Ruth Wemme und Silvia Cristina Stan dokumentieren in »Amalinca« zwei Parallelleben. Eine Begegnung
    Von Lena Reich
  • 10.10.2018
    Brecht

    Der mit dem Schuss

    Wer war Brecht? Stephen Parker stellt die alte Frage noch einmal und schreibt eine Krankengeschichte
    Von Ronald Weber
  • 10.10.2018
    Klassikerschelte

    Eine germanische Braut

    Die Deutschen hasslieben die Griechen, und Goethe ist schuld. Eine missglückte Faszinationsgeschichte
    Von Heinz Hamm
  • 10.10.2018
    Literatur

    Wie war sein Name?

    Historische Schlüsselsituationen werden nicht aus dem Rückblick erklärt, sondern daraus, welche Handlungsoptionen den Akteuren offen standen – das macht Helmut Altrichters Buch über Stalin lesenswert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 10.10.2018
    Unterwerfung

    »Der ganze Salat«

    Marcus Böick schildert die Treuhandanstalt aus der Sicht deren Mitarbeiter
    Von Anselm Lenz
  • 10.10.2018
    Geschichte Spaniens

    Gegen den Strich

    Raul Zelik schreibt zu Politik und Ökonomie Spaniens seit der Zeit der »Transición«, die ihm vor allem eine Geschichte des Misserfolgs ist. Für die Gegenwart setzt er seine Hoffnungen in den Independismus.
    Von Carmela Negrete
  • 10.10.2018
    Philosophie

    Der heilige Materialismus

    Alles anders, aber wie? Terry Eagleton predigt die »Antiphilosophie«
    Von Martin Küpper