Städtetag kritisiert Sicherheitskosten für Weihnachtsmärkte
München. Der Deutsche Städtetag fordert angesichts der hohen Sicherheitskosten für Weihnachtsmärkte mehr Unterstützung von Bund und Ländern. »Der Aufwand für die Sicherheit auf Weihnachtsmärkten und auch für andere Innenstadtveranstaltungen ist tatsächlich in den vergangenen Jahren enorm gestiegen«, sagte Christian Schuchardt (CDU), Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, dem Münchner Merkur von Ippen.Media. Die Anforderungen an die Sicherheitskonzepte seien demnach deutlich höher als früher.
Schuchardt hält diese zwar für notwendig, sie stellten aber Veranstalter und Städte »vor enorme finanzielle Herausforderungen«. »Viele der Maßnahmen, die hohe Kosten verursachen, sollen potenzielle Terroranschläge verhindern«, sagte der ehemalige Würzburger Oberbürgermeister. Terrorabwehr sei aber eigentlich keine kommunale Aufgabe. »Bund und Länder müssen in Zukunft die Finanzierung von Sicherheitsmaßnahmen übernehmen, die Terroranschläge verhindern sollen«, sagte Schuchardt.
Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr wird über das Sicherheitskonzept damals diskutiert. Ein Mann war mit einem 340 PS starken Mietwagen über den Weihnachtsmarkt gefahren und hatte sechs Menschen getötet und mehr als 300 zum Teil schwer verletzt. Der Mann aus Saudi-Arabien steht aktuell in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt vor Gericht (vgl. zum Prozessauftakt junge Welt vom 11.11.2025).
Für die diesjährige Ausgabe des Weihnachtsmarkts sollen die Sicherheitsmaßnahmen noch überarbeitet werden, sagte Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) am Mittwochnachmittag nach einem Gespräch von Vertretern der Stadt und des Landesverwaltungsamts. Gemeinsam habe man eine »Vielzahl von risikominimierenden und sicherheitserhöhenden Maßnahmen« abgestimmt, sodass der Weihnachtsmarkt stattfinden könne. Zuvor hatte das Landesverwaltungsamt unter anderem den Zufahrtsschutz und die Organisation der Sicherheitskräfte bemängelt. Der Markt soll am 20. November starten. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Was hilft anstelle von Sanktionen?
vom 13.11.2025 -
Wohin steuert die Berliner Linke in der Palästina-Frage?
vom 13.11.2025 -
Für vier zu »radikal«
vom 13.11.2025 -
Zwischen NATO und Noworossija
vom 13.11.2025 -
Druck im Betriebskessel
vom 13.11.2025 -
Weniger Jobs, mehr Gewinn
vom 13.11.2025