Zeit läuft ab
Von Jörg Kronauer
Düstere Worte waren es, die Admiral Charles A. Richard, Kommandeur des U.S. Strategic Command, Mitte vergangener Woche äußerte und die jetzt auf dem Umweg über einige US-Militärplattformen auch den Weg in Nachrichtenmedien finden. Der Ukraine-Krieg? Der sei lediglich »die Aufwärmphase«, orakelte Richard. »Das große Ding« – gemeint ist der Konflikt zwischen den USA und China –, das komme mittlerweile näher, und es werde wohl nur noch kurze Zeit verstreichen, »bis wir vor Prüfungen stehen, vor denen wir lange nicht mehr gestanden haben«. Wie sich der Konflikt im Detail zuspitzen, um welche »Prüfungen« es sich also genau handeln werde, darüber ließ sich Richard nicht aus. Sein Strategic Command führt nichts Geringeres als die US-Nuklearstreitkräfte.
Warnungen vor einem großen, wohl auch nuklear eskalierenden Krieg zwischen den USA und China gibt es in den Vereinigten Staaten seit Jahren. Ex-NATO-Oberbefehlshaber James Stavridis hat einen solchen Krieg, um eine breite Debatte anzustoßen, in einem Anfang 2021 erschienenen Roman beschrieben, den er »2034« nannte. Von Militärkollegen ist er mit Blick auf den Titel kritisiert worden: Der Krieg werde wohl erheblich früher beginnen, äußerten manche – vielleicht 2026, womöglich auch schon 2024. Anfang August publizierte das Wall Street Journal einen langen Beitrag unter der Überschrift »Der kommende Krieg um Taiwan« – ohne Fragezeichen. Dass die Kriegsgefahr sehr real ist, darüber macht sich im US-Politestablishment wohl niemand Illusionen.
Was an Richards Äußerungen nun nicht wenige aufschrecken ließ, war genaugenommen etwas anderes. Wenn er sich »das Niveau unserer Abschreckung gegenüber China« ansehe, bekundete der US-Admiral, dann komme er zu dem Schluss: »Das Schiff sinkt so langsam.« Die Volksrepublik entwickle ihre militärischen Kapazitäten viel schneller, als die USA es täten. Der einst sicher geglaubte US-Vorsprung auf militärischem Gebiet – er schrumpfe mit hoher Geschwindigkeit dahin. Bei den Unterwasserfähigkeiten hätten die US-Streitkräfte weiterhin eindeutig die Nase vorn, sonst aber kaum noch. Es gelte nun, das Ruder in Sachen Rüstung schnell herumzureißen.
Was ist dran an den Äußerungen des Admirals? Nun, sogenannte War Games in Washington legen seit Jahren immer wieder nahe, die USA könnten einen Krieg gegen die Volksrepublik nicht mehr gewinnen. Bei bestimmten Waffengattungen, etwa bei Hyperschallraketen, liegt China schon heute vorn. Dass Richard ein höheres Tempo bei der Aufrüstung fordert, gehört zu seinem Job. Nur: Wer einen großen Krieg für wahrscheinlich, vielleicht gar für unvermeidlich hält – und das tut so mancher in Washington –, wird ihn zu einem Zeitpunkt suchen, zu dem er wenigstens noch teilweise militärisch überlegen ist. Hat Richard recht, dann ist das bei den Vereinigten Staaten nicht mehr lange der Fall. Der Zeitpunkt, den heißen Machtkampf um die globale Hegemonie zu entscheiden, rückt näher.
Aufklärung statt Propaganda
Die Tageszeitung junge Welt liefert Aufklärung statt Propaganda! Ihre tägliche Berichterstattung zeigt in Analysen und Hintergrundrecherchen auf, wer wie und in welchem Interesse handelt. Jetzt das Aktionsabo zum Preis von 75 Euro für 75 Ausgaben bestellen!
Ähnliche:
- Kevin Lamarque/REUTERS29.10.2022
Paranoia der Weltpolizei
- Daniel Ceng Shou-Yi/IMAGO/ZUMA Wire15.10.2022
Ukraine als Vorbild
- USAF/Cover-Images/imago images12.01.2022
Washington will Prioritäten setzen
Mehr aus: Ansichten
-
Händedruck des Tages: Maduro und Macron
vom 09.11.2022
Warnungen vor einem großen, wohl auch nuklear eskalierenden Krieg zwischen den USA und China gibt es in den Vereinigten Staaten seit Jahren. Ex-NATO-Oberbefehlshaber James Stavridis hat einen solchen Krieg, um eine breite Debatte anzustoßen, in einem Anfang 2021 erschienenen Roman beschrieben, den er »2034« nannte. Von Militärkollegen ist er mit Blick auf den Titel kritisiert worden: Der Krieg werde wohl erheblich früher beginnen, äußerten manche – vielleicht 2026, womöglich auch schon 2024. Anfang August publizierte das Wall Street Journal einen langen Beitrag unter der Überschrift »Der kommende Krieg um Taiwan« – ohne Fragezeichen. Dass die Kriegsgefahr sehr real ist, darüber macht sich im US-Politestablishment wohl niemand Illusionen.
Was an Richards Äußerungen nun nicht wenige aufschrecken ließ, war genaugenommen etwas anderes. Wenn er sich »das Niveau unserer Abschreckung gegenüber China« ansehe, bekundete der US-Admiral, dann komme er zu dem Schluss: »Das Schiff sinkt so langsam.« Die Volksrepublik entwickle ihre militärischen Kapazitäten viel schneller, als die USA es täten. Der einst sicher geglaubte US-Vorsprung auf militärischem Gebiet – er schrumpfe mit hoher Geschwindigkeit dahin. Bei den Unterwasserfähigkeiten hätten die US-Streitkräfte weiterhin eindeutig die Nase vorn, sonst aber kaum noch. Es gelte nun, das Ruder in Sachen Rüstung schnell herumzureißen.
Was ist dran an den Äußerungen des Admirals? Nun, sogenannte War Games in Washington legen seit Jahren immer wieder nahe, die USA könnten einen Krieg gegen die Volksrepublik nicht mehr gewinnen. Bei bestimmten Waffengattungen, etwa bei Hyperschallraketen, liegt China schon heute vorn. Dass Richard ein höheres Tempo bei der Aufrüstung fordert, gehört zu seinem Job. Nur: Wer einen großen Krieg für wahrscheinlich, vielleicht gar für unvermeidlich hält – und das tut so mancher in Washington –, wird ihn zu einem Zeitpunkt suchen, zu dem er wenigstens noch teilweise militärisch überlegen ist. Hat Richard recht, dann ist das bei den Vereinigten Staaten nicht mehr lange der Fall. Der Zeitpunkt, den heißen Machtkampf um die globale Hegemonie zu entscheiden, rückt näher.
Europäische Bürger sollten also dringend den amerikanischen Politikern im Kapitol auf die Pelle rücken – sie spielen aus machtpolitischen Gründen mit unser aller Leben und müssen (!) gestoppt werden!