Aus dem Wörterbuch des Teufels
Von Dusan Deak
Rheinländer: Ein lustiger Volksstamm wohnhaft an beiden Seiten des Rheins. Die Hauptunterstämme sind Kölner und Düsseldorfer. Beide sind von Grund auf unterschiedlich bis gegensätzlich. Während die Kölner zur Hälfte schwul sind und die andere Hälfte Karneval feiert, ist es in Düsseldorf genau anders herum.
Schriftsteller: Eigentlich Buchstabensteller. Eine selbsternannte Zunft von Menschen, die verschiedene Buchstaben nach strengen wissenschaftlichen Regeln zufällig zusammenstellen. Durch schwarze Magie entsteht später beim Lesen der Buchstabenklumpen (Wörter genannt) die Illusion, dass diese einen Sinn ergeben.
Spontaneität: Sorgfältig geplante Tat von kurzer Dauer und nachhaltiger, meistens katastrophaler Wirkung. Opfer der Spontaneität sind häufig Ehemänner, die durch einen spontanen Besuch der Ehefrauen auf dem Arbeitsplatz bei spontanen Überstunden oft mit ihren Assistent*innen erwischt werden.
Tod: Nach Meinung Jenseitsgläubiger eine vorübergehende psychosomatische Unpässlichkeit, vergleichbar einer leichten Erkältung.
Vermögensbildung: Versuch der Finanzwirtschaft, arme Menschen um das Letzte zu bestehlen, was sie noch besitzen. Die beste Vermögensbildung zur Zeit sind Wetten auf den Untergang der SPD und auf den »No-Deal-Brexit«. Auch der Fertigstellungstermin des Berliner Flughafens (BER) spielt eine bedeutende Rolle. Sie wurden in das Vermögensbildungsprogramm der Sparkassen aufgenommen.
Wiedergeburt: Ein religiöser Irrglaube, dass Menschen und Tiere nicht endgültig sterben, sondern in einem Kreislauf von Leben und Sterben immer wieder geboren werden. Menschen, die diesem Glauben anhängen, werden zu Strafe wiedergeboren, meistens als Steckrüben oder Haubentaucher. Hunde, die an Wiedergeburt glauben, kommen als Katzen auf die Welt zurück.
Mehr aus: Feuilleton
-
Beim Betrachten einiger Fotos vom schönsten Vogel dieser Welt
vom 07.10.2019 -
Höllendackel
vom 07.10.2019 -
Die Narbe ist noch zu sehen
vom 07.10.2019 -
Nachschlag: Ziemlich kompliziert
vom 07.10.2019 -
Vorschlag
vom 07.10.2019 -
Der Bart ist ab – oder fast
vom 07.10.2019