Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Kommentar: Prozess der Verrohung vom 08.01.2021:

USA ohne Legende

Wer die Nachrichten und Kommentare im TV und Hörfunk verfolgt hat, wird festgestellt haben, dass das Mantra »Herz der Demokratie« bis zum Überdruss bemüht wurde.
Wohlgemerkt einer Demokratie, die unter wechselnder Präsidentschaft seit einem Dreivierteljahrhundert Kriege geführt hat, für diverse Militärputsche verantwortlich zeichnete, (Drohnen-)Morde verübt und den Rassismus im eigenen Land zu neuer »Blüte« gebracht hat. Und die einen noch nie dagewesenen Sanktionsfuror entfacht hat gegen Regierungen, die sich ihr nicht zu Füßen legen. All dies ganz im Geist des US-Außenminister James Byrnes, der schon im April 1945, also noch vor der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschland, verkündet hat: »Was wir tun müssen, ist nicht die Welt für die Demokratie, sondern für die Vereinigten Staaten sicher zu machen.«
Das soll keine Rechtfertigung für den unter Anleitung von Trump geübten Sturm auf das Kapitol sein. Aber für uns Linke muss das Ausmaß der Verkommenheit der angeblich stabilsten Demokratie Anlass sein, dieser Legende auf den Leib zu rücken. Derzeit sind es aber nur die politischen Eliten und ihre Sprachrohre, die nach vierjähriger Zurückhaltung in ihrer Wertung das Geschehen mehr oder weniger auf die Person des Präsidenten fokussiert haben. Der Versuch einer echten Analyse blieb bisher aus. Bleiben wir im Bild: Das Herz der US-amerikanischen Demokratie hat einen Infarkt erlitten. Aber so ein Unglück geschieht nicht über Nacht. Der Vorlauf einer solchen Krankheit betrug in der US-Variante etliche Jahrzehnte. In dieser Zeit wurde die Polarisierung der Gesellschaft bewusst vorangetrieben. In »God’s own country« fand eine sich immer mehr beschleunigende Verelendung der Bevölkerung statt. Selbst die vormals gesicherten Mittelschichten mit einigermaßen gesicherten Arbeitsplätzen liefen und laufen Gefahr, sich in die Reihen der »Working poor« einordnen lassen zu müssen. Dieser Sachverhalt hat sich nach und nach im Alltagsbewusstsein niedergeschlagen, und die Tatsache, dass ein Prozent der Wohlhabenden ein Nettovermögen angehäuft hat, das größer ist als das der übrigen 99 Prozent, beinhaltet einen sozialen Sprengstoff, der sich früher oder später entladen wird. Jörg Kronauer hat in seinem Kommentar darauf hingewiesen. Wenn sich dann noch ein Demagoge wie Donald Trump an die Spitze der Unzufriedenen stellt, erhält der Protest schnell irrationale, um nicht zu sagen faschistoide Züge. Die Erinnerungen an das Jahr 1933 werden wach. Sollten die USA einen zweiten Infarkt vermeiden wollen, müssen ihre politischen Akteure begreifen, dass die jetzt thematisierte Spaltung nicht entlang der Parteigrenzen verläuft, sondern entlang der Wohlstandslinien. Ob die transatlantischen Freunde in Europa, die nicht müde werden, die robusteste und älteste Demokratie zu preisen, zum Erkenntnisgewinn beitragen, darf bezweifelt werden. Auch sie müssten sich nämlich die Frage stellen, wie lange ihre Wählerinnen und Wähler es noch widerstandslos hinnehmen, dass »die Reichen immer reicher, die Armen immer zahlreicher werden« (Chr. Butterwegge). Ihr aktuelles Interesse bzw. ihre Sorge dreht sich aber nur um den erweiterten Schutz des Parlamentsgebäudes (Reichstag).
Hans Schoenefeldt
Veröffentlicht in der jungen Welt am 09.01.2021.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Herz der Demokratie

    Über das Funktionieren der bürgerlichen Demokratie müssen linke Politiker viel deutlicher als bisher aufklären. Hierzu sind insbesondere die USA ein besonders geeignetes Objekt. Die Amerikaner haben s...
    André Harzer
  • Doppelte Standards

    Auf dem Grabstein von Kurt Tucholsky im schwedischen Mariefred steht eine seiner Sentenzen, wonach sinngemäß sich alles im Leben auf einen Vergleich reduzieren lässt. Sich daran erinnernd, sah ich mic...
    Prof. Dr. Gregor Putensen, Greifswald
  • Unbegrenzte Möglichkeiten

    Nach der Erstürmung des Berliner Reichstagsgebäudes am 30. August vergangenen Jahres mit Reichsflaggen und extrem rechten Losungen sprach Bundespräsident Steinmeier vom Angriff auf »das Herz der Demok...
    Wilfried Schubert, Güstrow
  • Neue Legende gestrickt

    Michael S. aus H. strickt (wie andere Trumpisten, wobei ich nicht behaupte, dass Michael S. aus H. ein Trumpist sei) in seinem Onlinekommentar an einer neuen Legende. Formal ist es richtig, dass Trump...
    Joán Ujházy
  • Größtes Wagnis

    Dieser finale, dramatisch-traurige und wohl auch tödliche Sturm auf das »Herz« der US-amerikanischen Demokratie hat sich über vier lange Jahre absurder und respektloser Amtsführung(en) innerhalb der A...
    Matthias Bartsch, Lichtenau
  • Nichts Neues aus Washington

    Das alles kennen wir doch bereits: Maidan in Kiew, Tbilissi. Der Parlamentsbesetzer Juan Guaidó wurde danach sofort von den USA und der Bundesregierung als »Präsident« Venezuelas anerkannt. Die USA un...
    Fred Buttkewitz, Ulan-Ude
  • Kampf der Oligarchen

    Vier Anmerkungen: 1. Marx hat gesagt, dass sich die Tragödie als Farce zu wiederholen pflegt. Und nicht umgekehrt. Also: Erst die Tragödie, dann die Farce (Napoleon I. und Napoleon III. waren für Marx...
    Martin Verges