Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Geschichte der Arbeiterbewegung: Subjektive Momente vom 04.04.2020:

Massen mobilisieren

Die Frage, die Leo Schwarz aufwirft, ob und, falls ja, wie kommunistische Parteien in einem stabilen bürgerlich-parlamentarischen System eine demokratische und soziale »Reformpolitik« betreiben können, ohne sich dabei unter der Hand integrieren und »sozialdemokratisieren« zu lassen – in dieser Sackgasse endeten im 20. Jahrhundert nahezu alle kommunistischen Parteien in Westeuropa –, ist bis heute nicht beantwortet. Sie lässt sich aber relativ einfach beantworten, obwohl es kein praktisches Beispiel dafür gibt (in China, Vietnam, in der DVR Korea, in Laos, Kuba hatte man keine Erfahrungen mit dem Parlamentarismus gesammelt).
Man muss breite Massenaktionen durchführen können (davon sind die diversen linken Parteien Europas noch weit entfernt),
man muss in den Gewerkschaften eine führende Position innehaben (die Gewerkschaften sind, wenn man Frankreich, Spanien und Italien ausklammert, noch Hochburgen der Sozialdemokratie).
Die Umweltbewegungen überließ man über Jahrzehnte anderen Kräften. Nationalbewusstsein überließ man anderen. Die starken linksnationalistischen Bewegungen sind wohl weitgehend bei Grünen Untermieter.
Die SED und die anderen osteuropaeischen KPs scheiterten daran, dass sie zu stark auf die Sowjetunion zugeschnitten waren, und als die KPdSU an einer Mischung aus Dogmatismus und Einfältigkeit scheiterte, musste man mit ihr scheitern.
Kreatives und unkonventionelles Denken ist nicht gerade eine Stärke vieler linker Parteien Europas. Man muss ja nicht so weit schauen: Die Linke mit Frau Kipping ist ja ein Beispiel dafür. Es gibt viele Einzelkämpfer mit interessanten Aktivitäten. Im Parteivorstand hält es Frau Kipping mit intellektuellen Diskussionen, die eigentlich mehr oder weniger kalter Kaffee sind. Die sind scheinbar kreativ, aber letztlich eine Neuauflage alter, gescheiterter Theorien.
Die Linke Europas in ihrer heutigen Verfasstheit ist unfähig, sich an die Spitze von Massenbewegungen zu stellen.
Achim Lippmann
Veröffentlicht in der jungen Welt am 07.04.2020.