Gegründet 1947 Donnerstag, 25. April 2024, Nr. 97
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Sanktionsregime: 15 Jahre Verfassungsbruch vom 06.11.2019:

Garantiertes Existenzminimum

Die Menschenwürde ist eine verdienstlose Anerkennung, und sie ist ausnahmslos richtig. Sie ist unbezahlbar – und eben deshalb müssen wir sie (uns) leisten können.

Eine wie auch immer geartete Relativierung, eine optionale Definition der menschlichen Würde kann und darf es nicht geben. Allein der Gedanke daran erscheint mir inhuman und nihilistisch; er verbietet sich. Unbestritten ist die Menschenwürde ein großes, leider oftmals unerhörtes Versprechen. Aber gerade in diesem schmerzlichen Bewusstsein dürfen wir auf keinen Fall aufhören, diese Zusage von Mensch zu Mensch immer und immer wieder hör- und sichtbar einzufordern.

Daher weist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Hartz-IV-Sanktionen zwar in die richtige Richtung, es bleibt dennoch sozial unvollendet. Denn der Terminus »Existenzminimum« darf kein zynischer Euphemismus sein, der per mannigfacher Kürzung nicht nur in vita reali, sondern eben de jure unterlaufen wird. Der Gesetzgeber sollte zudem gänzlich von der Negativierung des Forderns durch Sanktionierung Abstand nehmen. Zumal die Auswirkungen der bisherigen Forderungsregelungen nach den zur Verfügung stehenden Erkenntnissen weder für den einzelnen noch gesamtgesellschaftlich als zielführend beschrieben werden können.

Es braucht vielmehr eine Positivierung des Forderns; durch die Gewährung eines »echten«, garantierten Existenzminimums und der Möglichkeit, Motivationen durch Leistungsprämien zu fördern.

Darüber hinaus braucht es für nachhaltigen sozialen Frieden, Kernelement jeder funktionierenden Gesellschaft, freilich eine Humanpolitik mit konstruktiv aufeinander abgestimmten Komponenten, die bei Bedarf für alle gleichermaßen verständlich wie unbürokratisch sind und sinnvoll Wirkung entfalten. Zwar können wir diesem überaus komplexen Anspruch mitunter unterliegen, nichtsdestotrotz müssen wir uns dieser Aufgabe höchst begründet und unentwegt stellen.

Dabei kann es hilfreich sein, (auch) in diesem Zusammenhang einen Blick etwa auf die »Theorie der Gerechtigkeit« des amerikanischen Philosophen John Rawls zu werfen.
Skeptikern und Kritikern einer allzu »gutmütigen« Sozialpolitik sei bei alledem indes eingeräumt, dass es gewiss auf allen Ebenen einer Gesellschaft »Faulprotze« gibt, die sich, wie dieser Tage auf dem Titelblatt »der« großen Zeitung Deutschlands, höchst verantwortungslos und kurzsichtig geben.
Jedoch teile ich die Überzeugung soziologischer Wissenschaft und Forschung, dass die allermeisten Empfänger von staatlichen Sozialleistungen über deutlich mehr Selbstachtung und über mehr Respekt gegenüber ihren Mitmenschen verfügen. Denn nur so kann Sozialpolitik – kulturell wie arithmetisch – verständlicherweise gelingen und Bestand haben.
Ira Bartsch, Lichtenau-Herbram
Veröffentlicht in der jungen Welt am 30.11.2019.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Aushöhlung des Grundgesetzes

    Selbst ohne Sanktionen ist der Hartz-IV-Regelsatz über 432 Euro im Monat für ein Leben in Menschenwürde und eine normale Teilhabe an der Gesellschaft viel zu niedrig. Die davon abhängigen Hartz-IV-Bez...
    Ulrich Neef, Plauen
  • Jämmerlich ohnegleichen

    Aus dem »rheinischen Kapitalismus« hatte man neben der »Sozialhilfe« die »Arbeitslosenhilfe« übernommen – steuerfinanziert und nicht begrenzt. Das musste korrigiert werden mit einem Schamabstand von d...
    Ingo Hoppe, Heppenheim
  • Unverletzliche Menschenwürde

    Die vom Jobcenter erhobenen Sanktionen sind also laut Bundesverfassungsgericht zum Teil menschenunwürdig. Diese Entscheidung ist erst mal als positiv zu bewerten, aber es ist bezeichnend, dass immer w...
    René Osselmann, Magdeburg
  • Verfassungsgericht als Verfassungsfeind

    Artikel 93 des bundesdeutschen Grundgesetzes bestimmt im einzelnen, wie und inwiefern das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe seine Rolle als »Hüter der bundesdeutschen Verfassung« auszufüllen hat. ...
    Bert Grashoff
  • Mit zynischer Klarheit

    Das BVerfG stellt mit dem Urteil vom Dienstag eines klar: Auch im sozialstaatlich betreuten Kapitalismus steht die menschliche Existenz unter einem grundsätzlichen Vorbehalt. Sie (die menschliche Exis...
    Michael Holleschowsky
  • Kapitalistische Menschenverwertung

    Seit die unsäglichen, gegen Freiheit, Demokratie und Menschenrecht installierten Instrumente kapitalistischer Ausbeutung bestehen, fehlt es an der machtvollen Gegenwehr. Schwer zu verstehen, aber leid...
    Roland Winkler, Aue