Gegründet 1947 Donnerstag, 25. April 2024, Nr. 97
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Linkspartei: Die loyalste Opposition vom 18.09.2019:

Gespiegelte Ratlosigkeit

Der engagierte Beitrag der beiden Professoren beinhaltet zwei bemerkenswerte Aspekte, der eine angesprochen, der andere nicht. Zum ersteren:
»Ohne die gesellschaftliche Kraft eines revolutionären Durchbruchs (wie ... 1918 ...)«, so meinen die Autoren, wird es »weder einen wirklichen politischen Richtungswechsel noch die Öffnung des Weges für einen neuen Sozialismus geben«. Was für ein aufrührerischer Zuruf. Aber die Geschichte ist, Lenin sei Dank, weder so einfältig noch so armselig, dass sie analoger Wiederholungen oder Schablonen bedürfte. Bekanntlich haben sich die meisten gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkraft infolge neuer Betriebsweisen ergeben. Deren Kennzeichen sind Veränderungen in der gesellschaftlichen Reproduktion, hervorgerufen z. B. durch technologischen Wandel, Bevölkerungsbewegungen, den Umbau von Güterketten oder radikale Gesetzen (siehe z. B. die sozialen Folgen der Preußischen Reformen ab 1807). Die neu entstandenen Anpassungsprofile an die Menschen haben so still wie höchst revolutionär zwangsläufig zu neuen sozialen Grenzziehungen bis hin zu Untergang wie Aufstieg sozialer Strukturen, also Klassen und Schichten, geführt (frei nach Andrea Komlosy). Die Soziologie wird auf diese Weise zum Spiegel der Ökonomie und nicht einer erträumten politischen Revolutionsgeschichte.
Zweitens. Friedrich Engels hat es uns 1895 mit seinem Vorwort zur Neuausgabe von »Die Klassenkämpfe in Frankreich« von Marx ins Stammbuch geschrieben: Es gilt, die Zeitgeschichte, d. h. auch die Geschichte von Parteien egal welcher Farbe, mit Hilfe der materialistischen Auffassungsweise aus der gegebenen ökonomischen Lage heraus zu erklären. D. h. der kausale Zusammenhang von politischen Begebenheiten und deren Akteuren und Parteien ist zurückzuführen auf »in letzter Instanz« (Engels) ökonomische Ursachen. D. h. Inhalt der materialistischen Methode ist es, die politischen Konflikte auf »Interessenkämpfe der durch die ökonomische Entwicklung gegebenen ... Gesellschaftsklassen und ... Fraktionen« zu erklären und »die einzelnen politischen Parteien nachzuweisen als den mehr oder minder adäquaten politischen Ausdruck« (Engels) derselben.
Unsere beiden Profs dagegen suchen den »Ursprung« der »Malaise« in einem »verlorenen ... Willen« und sind damit noch Meilen von Stammvater Engels von vor 124 Jahren entfernt. Die Ratlosigkeit der Partei Die Linke wird daher durch ihre Kritiker lediglich reflektiert, nicht erhellt.
Dr. Enrico Mönke, Berlin
Veröffentlicht in der jungen Welt am 23.09.2019.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Legendenbildung

    Mit ihren Elf Thesen rechnen die Autoren mit der gegenwärtigen Linkspartei ab. Ihre Zustandsbeschreibung trifft im Großen und Ganzen zu. Die Linkspartei ist eine desolate, opportunistische und von Ber...
    W. R. Gettél
  • Bürgerliche Partei

    In mancher Kritik an der Partei Die Linke bzw. der PDS wurde und wird oft der Fehler gemacht, diese Partei als marxistisch oder irgendwie als Partei der Arbeiterbewegung darzustellen bzw. einzuordnen....
    Roland Wanitschka, Eisenach
  • Gutes Regieren

    Interessante Thesen und Vorschläge von Volker Külow und Ekkehard Lieberam. Die These 8, »dass es ohne die gesellschafliche Kraft eines revolutionären Durchbruchs (wie z. B. 1918 Novemberrevolution) we...
    Cornelia Praetorius, Berlin
  • Mit dem Strom

    Sehr guter Beitrag. Meine Hinweise: Der langjährige Frontmann Gregor Gysi erklärte in einem ND-Interview Anfang der 90er Jahre, er sei »nur« in zwei Fragen – denen der Macht und des Eigentums – »vom M...
    Wolfgang Reinhardt, Nordhausen
  • Imperialisten benennen

    Stimmt! Eine Entwicklung, die sich schon seit den 90ern mit der Zustimmung der PDS mit dem neoliberalen Argument »There is no alternative« zur Berliner Banken-»Rettung« andeutete. In der Folge der Aus...
    Hans Gielessen, Frankfurt am Main
  • Fette Beute

    Von wegen: Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln! – Auf das richtige Outfit, den geeigneten Acker sowie den richtigen Zeitpunkt kommt es an, dann fallen einem die dicksten Kartoffeln wie v...
    Reinhard Hopp
  • Warten auf Ernte

    Das Foto, welches Bodo Ramelow bei seiner »gestellten« Kartoffelerntearbeit in Schlips und Kragen zeigt, suggeriert mir fast einen Sozialdemokraten. Fast? Warten wir seine nächsten »Ernteertrag« am 27...
    Helmut Holfert, Berlin