Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel 30 Jahre »Wende«: Das vergessene Gespräch vom 11.07.2019:

Heiligste Kühe

Die Werbung für das Buch von Egon Krenz »Wir und die Russen. Die Beziehung zwischen Berlin und Moskau im Herbst ’89« ist bei mir auf fruchtbaren Boden gefallen.
Als entscheidenden Mangel des Buches empfinde ich, dass über die »heiligste aller heiligen Kühe« (Hermann Klenner), die führende Rolle der marxistisch-leninistischen Partei als den Verfassungsgrundsatz der DDR, so gut wie nichts ausgeführt wurde.
Am 20. November 1989 gab es ein Gespräch des Vorsitzenden des Staatsrates Egon Krenz und Ministerpräsident Hans Modrow mit dem Bundesminister Seiters in der Hauptstadt der DDR, bei dem mit geteilt wurde, dass die eingeleitete Entwicklung unumkehrbar sei und der »Führungsanspruch« der SED aus der Verfassung gestrichen wird. (Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, Dokumente zur Deutschlandpolitik, Oldenbourg 1998, Seite 550). Der letzte amtierende Vorsitzende des Staatsrates, Manfred Gerlach, hat in seinem Buch »Mitverantwortlich. Als Liberaler im SED-Staat« (Morgenbuchverlag 1991) sehr ausführlich über die praktische Handhabung der führenden Rolle der SED und die damit verbundene »Sinnentleerung der Blockpolitik« (ebenda, S. 180) geschrieben. Kein Wort bei Egon Krenz!
Bei Hans Modrow (»Aufbruch und Ende«, Konkret-Literatur-Verlag 1991, Seite 56) heißt es: »Bald nach der Bildung der Großen Koalition war mir klar, dass die führende Rolle der SED mit dem Wirken aus nationaler Verantwortung nicht mehr vereinbar war. In der damaligen Fraktion stellte ich daher am 1.12.1989 den Antrag, aus Artikel 1 der Verfassung den Passus ›unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei‹ zu streichen. Das war für mich kein formaler Akt, er sollte vielmehr Zeichen setzen für den durchgreifenden Prozess der Demokratisierung im Land und die neue Form gleichberechtigter Zusammenarbeit in der Großen Koalition unterstreichen.«
Wieviel Stunden zwischen Antrag in der SED-Fraktion und Änderung der Verfassung in der Volkskammer vergingen, weiß ich nicht.
Dr. Klaus Emmerich
Veröffentlicht in der jungen Welt am 19.07.2019.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Verratene UdSSR

    Vor ein paar Monaten wurde jemand zur Wiedervereinigung Deutschlands und der Rolle Gorbatschows interviewt in der jW. Der Interviewte hatte eine recht zuversichtliche und freundliche Meinung von Gorba...
    Cornelia Praetorius, Berlin
  • Der Begriff Wende ist völlig falsch

    Als dieses Gespräch stattfand, war das Kind DDR längst in den Brunnen gefallen. Krenz und Gorbatschow haben von daher ganz bestimmt nicht darüber gesprochen, wie die DDR hätte verbessert oder gar gere...
    Emil Schaarschmidt
  • Führende Rolle

    Recht hat Krenz, wenn er die DDR-Verfassung zur Erklärung der führenden Rolle der Partei heranzieht. Aber erst im Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen in der DDR vom 4. Juli 1985 (GBl. I Nr. 18...
    Dr. Klaus Emmerich
  • An den Früchten erkennen

    Mir scheint, dass Egon Krenz Gorbatschow gegenüber reichlich naiv und vertrauensselig war und bis heute ist. Dabei hat der Historiker Kurt Gossweiler in seinem Text »Die vielen Schalen der Zwiebel Gor...
    Ralph Petroff