Leserbriefe
Liebe Leserin, lieber Leser!
Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2.500 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.
Einsendungen bitte an: leserbriefe@jungewelt.de
Nur Leserbriefe, die an diese Mailadresse geschickt werden, werden von uns berücksichtigt!
Per Post: junge Welt, Torstr. 6, 10119 Berlin, Kennwort: Leserbriefe
Schule in Dialektik
Das Büchlein »Marxistisch-leninistische Philosophie – geschrieben für die Jugend« von Erich Hahn und Alfred Kosing ist ursprünglich für das FDJ-Studienjahr konzipiert und ausgearbeitet worden. Herausgeber war der FDJ-Zentralrat, Abteilung Propaganda. Als frischer Mitarbeiter der Abteilung ab September 1978 habe ich die Publikation sozusagen lektoriert und an der Ausarbeitung der entsprechenden Handreichung für den Zirkel Junger Sozialisten mitgewirkt. Es ist m. E. eine der besten Einführungen in die marxistische-leninistische Philosphie, verständlich und klar, deshalb immer noch gut lesbar. Freilich, man muss auch betonen, dass die Resonanz hinsichtlich der Beschäftigung mit Philosophie in den FDJ-Gruppen eher bescheiden war. Dass das Buch auch gern von Staatsbürgerkunde-Lehrern im Unterricht benutzt worden ist, ist doch Ausdruck dessen, dass Hahn/Kosing im Vergleich mit anderen Publikationen auch methodisch ein hilfreiches Kompendium »abgeliefert« haben. Man mag es bedauern, dass Linke heute entweder eklektisch statt dialektisch denken oder überhaupt wenig sich mit marxistischer Theorie beschäftigen bzw. im Sinn haben. Die Hahn-Kosingsche »Philosophiefibel« verdient es allemal, als realsozialistische Hinterlassenschaft im positiven Sinne bewahrt und beachtet, sprich: gelesen, zu werden!
Dieter Reichelt, Berlin