Gegründet 1947 Dienstag, 23. April 2024, Nr. 95
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Chancen & Risiken: Knechte gegen Sklaven vom 15.09.2018:

Dreiklassengesellschaft

Die in Ihrem Artikel beschriebene zukünftige Dreiklassengesellschaft unter den »Arbeitnehmern« ist seitens der SPD wohl wieder bewusst politisch gewollt – nachdem die SPD ja schon federführend mit den Hartz-Gesetzen eine Zweiklassengesellschaft unter den Arbeitnehmern mit allen bis heute für viele Betroffene damit einhergehenden Existenzängsten geschaffen hat. Anders als in Ihrem Artikel beschrieben, muss die Beschäftigung in den letzten acht bzw. sieben Jahren vor der Projektteilnahme nicht zwingend sozialversicherungspflichtig gewesen sein: Eine Selbständigkeit oder als abhängig Beschäftigter ein Minijob für jeweils mehr als nur kurze Zeit – d. h. in der Regel über die anfängliche Probezeit bei abhängig Beschäftigten hinaus – genügen schon, um nicht »zwangsrekrutiert« zu werden: https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/teilhabechancengesetz.html.
Die vom Teilhabechancengesetz »profitierenden« Arbeitnehmer zahlen nicht in die Arbeitslosenversicherung ein – d. h. wer später nicht betrieblich übernommen wird, hat auch trotz mehrjähriger Vollzeitbeschäftigung keinen Arbeitslosengeld-I-Anspruch erworben und landet dann deshalb ohne jeglichen Umweg wieder beim Jobcenter.
Außerdem werden die Lohnkostenzuschüsse nach aktuellem Beratungsstand des Gesetzes nur auf der Basis des in teuren Mietregionen sogar für Singlehaushalte nicht existenzsichernden allgemeinverbindlichen gesetzlichen Mindestlohnes erbracht – weshalb etliche Betroffene trotz Vollzeitarbeit mit ergänzendem Arbeitslosengeld II »aufstocken« und tarifgebundene Betriebe wegen des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips bei Gewerkschaftsmitgliedern unter den betreffenden Arbeitnehmern draufzahlen müssen. Welch großartige »Motivation« für beide Arbeitsvertragsparteien – weshalb die Gewerkschaften und unabhängigen Wohlfahrtsverbände diesbezüglich bereits grundlegende Verbesserungen gefordert haben, ehe dieses Gesetz demnächst im Bundestag endgültig verabschiedet wird.
Elgin Fischbach, Leimen
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Auf Kosten der Steuerzahler

    Es ist falsch, wenn es in dem Artikel heißt, dass der Sklave, der im Rahmen des »neuen« »Teilhabechancengesetzes« fünf Jahre für einen Betrieb in der freien Wirtschaft arbeiten musste, wieder auf die ...
    S. Buchholz