Gegründet 1947 Donnerstag, 25. April 2024, Nr. 97
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Berliner Verkehrsbetriebe: Der Schein trügt vom 14.09.2018:

EU mitverantwortlich

»Dank« einer Sonderregelung im Personenbeförderungsgesetz musste in der baden-württembergischen Großstadt Pforzheim ein ehemaliges kommunales Verkehrsunternehmen bereits endgültig für immer dichtmachen: Die DB-Tochter Regio hat vor nicht allzu langer Zeit den gesamten Stadtverkehr in Pforzheim übernommen und bezahlt ihre Beschäftigten tariflich deutlich schlechter als Verkehrsunternehmen in kommunaler Trägerschaft. Gemäß der betreffenden Sonderregelung im Personenbeförderungsgesetz können Unternehmen vor Beginn einer Ausschreibung die Übernahme von Netzen beantragen, wenn sie diese dann ohne öffentliche Zuschüsse betreiben. Hier ist die Bundespolitik gefordert, diese Ausnahmeregelung abzuschaffen – doch beim derzeitigen CSU-Bundesverkehrsminister zweifle ich ganz stark an dessen diesbezüglichem Willen.
In allen anderen Fällen kommt im ÖPNV das diesbezüglich geltende EU-weite Ausschreibungsrecht zum Tragen, nach dem keine Mindestanforderungen an die Höhe der Löhne und Gehälter von Beschäftigten oder im Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Belange wie z. B. die Einstellung von ehemals Langzeitarbeitslosen existieren – d. h. der billigste Anbieter bekommt, vollkommen unabhängig von sozialen Kriterien, den Zuschlag. Diese Mitursache für die im Artikel beschriebenen Zustände im Berliner ÖPNV liegt nicht primär in der Hand von Berlin oder Deutschland, sondern in der Hand der dafür zuständigen EU-Politiker. Angesichts der auch in Europa zunehmend rechtspolitischen Mehrheiten zweifle ich jedoch auch hier ganz stark daran, dass diesbezüglich in absehbarer Zeit eine Änderung zum Positiven realpolitisch erreichbar ist.
Elgin Fischbach, Leimen