Gegründet 1947 Donnerstag, 25. April 2024, Nr. 97
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Geschichtspolitik: Wahrheiten aus der Grauzone vom 16.04.2018:

Tragisches Schicksal

Mit großer Aufmerksamkeit habe ich den Beitrag von Sabine Kebir über die neue Buchveröffentlichung gelesen. An einer Stelle der Darlegungen muss ich ihr und auch der Buchautorin gegenüber jedoch Zweifel anmelden: Ernst Busse und sein tragisches Schicksal eignen sich nicht als exemplarische Hervorhebung für das Ringen um Machtpositionen in der Führung der DDR unmittelbar nach deren Gründung. Kein Geringerer als der erste Staatspräsident der DDR, Wilhelm Pieck, ebenfalls aus Moskau zurückgekehrter Exilant, hat sich nach Verhaftung und Verurteilung von Ernst Busse persönlich bei Stalin in zwei Briefen energisch für den KPD- und späteren SED-Funktionär Ernst Busse eingesetzt. Leider blieb die sowjetische Seite bei ihren Vorwürfen, der Buchenwald-Häftling Ernst Busse habe als Funktionshäftling zuwenig für die Rettung von sowjetischen Häftlingen im KZ Buchenwald unternommen. Ernst Busse starb am 31. August 1952 an Leberzirrhose im Sonderlager Workuta in der Republik Komi, wo er unter vielen Kriegsverbrechern der SS und der Naziwehrmacht eine lebenslange Freiheitsstrafe verbüßen sollte. Diese Fakten bestätigte mir der bekannte Historiker Klaus Drobisch, er gilt als international anerkannter Experte für die KZ-Forschung und die Erforschung der Judenverfolgung, bereits am Anfang der 1980er Jahre während einer öffentlichen Lesung aus seinem Buch »Die weiße Rose« zur »Woche des Buches in der DDR« in meinem Heimatort Barchfeld.
Rainer Döhrer
Veröffentlicht in der jungen Welt am 20.04.2018.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Wie war »Opfertausch« möglich?

    Der interessante Artikel von Sabine Kebir zum wichtigen Buch von Sonia Combe ließ mich erstmals darauf stoßen, wie der »Opfertausch« technisch möglich war. Zufällig lag ein Buch auf dem Tisch, Charlot...
    Martin Vollberg
  • Unangebrachter Applaus

    Am Sonntag, den 15. April, fand das Gedenken an die Opfer des Faschismus in Buchenwald statt. Bei dieser Veranstaltung konnte man nur staunen, wieviel applaudiert wurde. Obwohl es ein Gedenken an die ...
    Alexander Zagornik, Naumburg
  • Dringende Ergänzung

    Der Artikel (…) bedarf einer dringenden Ergänzung! Der kommunistische Lehrer Wilhelm Hammann rettete in Buchenwald 159 jüdischen Kindern das Leben, und wir konnten durch eine große internationale Such...
    Geert Platner
  • Akribie und Klassenkampf

    Dass die Geschichte des Widerstands im KZ Buchenwald einmal mehr rehabilitiert und insbesondere die Problematik des sogenannten »Opfertausches« ins rechte Licht gerückt wurde, ist erfreulich. Die fran...
    Ulrich Peters