Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 18. April 2024, Nr. 91
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel CSSR 1968: Vormärz an der Moldau vom 24.02.2018:

Gekaufter Frühling

Das Manifest »Zweitausend Worte, gerichtet an Arbeiter, Landwirte, Beamte, Künstler und alle anderen« vom Juni 1968 ist mir in Erinnerung geblieben. Der Verfasser Ludvic Vaculik ist mir ebenso bekannt wie andere tschechoslowakische Schriftsteller. Namentlich begegnete man vielen von ihnen später als Unterzeichnern der »Charta 77«. Nicht schlecht staunte ich allerdings, als der zuständige britische Geldkurier im britischen Guardian im Dezember 2004 mitteilte, dass diese tschechoslowakischen Dissidenten ein monatliches Salär von 600 US-Dollar aus dem Westen empfingen. Sollten Verfasser und Unterzeichner doch sehr käuflich gewesen sein? Mir ist auch kein Fall bekanntgeworden, dass tschechoslowakische Arbeiter und Landwirte jemals so großzügige Geldspenden einfach so aus dem Westen erhalten hätten. Auf jeden Fall gehört diese Tatsache über die Verfasser, die bis heute nicht angezweifelt wurde, auch zur ganzen Wahrheit und lässt doch sehr tief blicken. Der slowakische Kommunist Vasil Bilak, der in der Führung der KP bereits Ende des Jahres 1967 die Erneuerung in Partei und Gesellschaft mit eingeleitet hatte, fand bereits im Frühsommer 1968 seinen Namen an den Häuserwänden neben aufgemalten Galgen. Und das war kein Einzelfall, denn die Kommunisten, die die Umgestaltung selbst eingeleitet hatten, befanden sich nach der Veröffentlichung des »Manifestes« tatsächlich auf der Abschussliste. Die großzügigen Dollar-Spender im Westen wird das nicht gestört haben, und die Verfasser der »2.000 Worte« hatten nichts dagegen einzuwenden.
Rainer Döhrer
Veröffentlicht in der jungen Welt am 16.03.2018.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Konterrevolution statt Erneuerung

    So lesenswert der Artikel ja ist, so verschleiernd ist die Darstellung des »Prager Frühlings« als quasirevolutionäre Sozialismusverbesserung, korrekter wäre wohl statt »Vormärz« die Bezeichnung »voror...
    Peter Eickmann
  • Täuschungsmanöver

    Vielen Dank für diese Darstellung des Geschichtszusammenhangs am Beispiel des sogenannten »Prager Frühlings« und der erschütternden Gegenwart des realen Kapitalismus. Wie dargestellt, wollten die sich...
    Dr. Peter Lachmann
  • Märchen vom Frühling

    Die Teile der Themenseite, die sich auf die als »Prager Frühling« bezeichneten Ereignisse beziehen, tragen wenig zum Verständnis der tatsächlichen Vorgänge, Hintergründe und Folgen bei, es wird morali...
    Jürgen Claußner