Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Sozialpsychologie: Ins Fleisch gewachsene Masken vom 22.12.2017:

Idealistische Sicht

»Die Menschen lassen sich ihre Partner bei Tinder per Algorithmus zuweisen.« Heißt: Sie lassen sich also doch von einem Gebrauchswert leiten (und nicht vom Tauschwert an sich). Auch die Benutzer von Smartphones befriedigen damit ein materielles Bedürfnis nach Kommunikation und folgen nicht nur einer Einbildung, die die Werbeindustrie in ihnen erzeugt. So richtig es ist, dass heute auch viel unnützes Zeug gekauft wird, nur weil es in der Werbung erscheint: Der Artikel von Götz Eisenberg in der jungen Welt vom 22. Dezember 2017 behandelt das Problem der Entfremdung letztlich idealistisch, weil er das Bewusstsein vor die Materie setzt. Auch die Arbeiter, die ihre Kinder nach der Logik der Gesellschaft erzogen haben, in der sie lebten, taten das nicht »aus Entfremdung«, sondern weil sie täglich erlebten, dass ein unpünktliches Erscheinen in der Fabrik den Arbeitsplatz und damit das Überleben kosten kann. Fraglos, der dargestellte Zusammenhang besteht, die Lebensbedingungen der arbeitenden Klasse aber auf ihr »entfremdetes Bewusstsein« zu reduzieren, heißt: sich selbst als linker Intellektueller von der Klasse zu entfremden, indem man nur ihr Denken kritisiert, anstatt sich mit ihren materiellen Lebensbedingungen auseinanderzusetzen.
Roman Stelzig
Veröffentlicht in der jungen Welt am 29.12.2017.