Gegründet 1947 Donnerstag, 25. April 2024, Nr. 97
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Faschismus: Das Volk folgt vom 14.08.2017:

Fragen zum Rechtsruck

Die Bedeutung Pätzolds als Historiker steht auch für mich außer Zweifel. Vermisst habe ich nur an seinem Text auf den Themen-Seiten und an Schölzels Rezension den Bezug der Faschismusforschung auf die heutige Zeit. In Anbetracht eines »Rechtsrucks im 21. Jahrhundert« (Buchtitel von Peglau) müssen wir Antworten finden auf Fragen wie:
Wieso macht Arbeitslosigkeit und Existenzunsicherheit reaktionär statt revolutionär? Wieso erzeugt zunehmende Immigration chauvinistische Ausgrenzung statt Solidarisierung, zum Beispiel im Kampf gegen die tatsächlichen Verursacher jener Kriege und jener Verelendung, die maßgeblich diese Immigration auslösen? Warum verhalten sich Menschen meist mehrheitlich im Gegensatz zu ihren eigenen Interessen? »Warum schweigen die Lämmer?« (Mausfeld) Warum lassen sich große Mehrheiten durch Propaganda belügen? Pätzolds Antworten sind im wesentlichen sozialökonomisch begründet. Die Verführbarkeit durch Propaganda, eben durch reaktionäre Medienmacht, kommt hinzu.
Wilhelm Reich und, aktualisiert, Andreas Peglau haben psychosoziale Wurzeln des Faschismus diagnostiziert, die nicht nur abgeschwächt weiterexistieren, sondern in der wachsenden Krise des Kapitalismus wieder an öffentlichem Zuspruch und Macht gewinnen. Zur Überwindung der vorherrschenden menschlichen Destruktivität sind also beide Komponenten zu verstehen. »Versucht man die Struktur der Menschen allein zu ändern, so widerstrebt die Gesellschaft. Versucht man die Gesellschaft allein zu ändern, so widerstreben die Menschen. Das zeigt, dass keines für sich allein verändert werden kann.« (W. Reich in »Massenpsychologie des Faschismus«)
Manfred Lotze
Veröffentlicht in der jungen Welt am 17.08.2017.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Am Kern vorbei

    Sorry, es muss sein: Viele interessante Details, aber der Kern der Wahrheit wird schmerzlich vermisst. Wer nicht von den innen-, außen- und militärpolitischen »Erfolgen« des deutschen Faschismus 1933–...
    Volker Wirth