Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 19. April 2024, Nr. 92
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
jW stärken!

Berichte

  • Wir sehen uns – am Kiosk!

    Die junge Welt in gedruckter Form ist ein besonderes Erlebnis. Schauen Sie nach ihr im Pressehandel
    Kommunikation und Aktion
    16.jpg

    Es bewegt sich etwas in Europa: In Frankreich kommt es seit Wochen zu großen politischen Streiks, die das halbe Land lahmlegen. In Großbritannien kämpfen Beschäftigte im Gesundheitswesen für bessere Löhne – und selbst im sonst so wenig streikfreudigen Deutschland zeigen sich die Gewerkschaften kampfbereit. Die junge Welt ist die einzige deutschsprachige Tageszeitung, die ihre Leserinnen und Leser umfassend über gewerkschaftliche Kämpfe informiert. Aber auch internationale Themen finden in der jW ihren Platz, denn die junge Welt bildet das Weltgeschehen aus linker Perspektive in all seinen Facetten ab. Kein anderes Medium schafft es, in diesem Ausmaß aufklärerische Arbeit zu leisten.

    Ob auf Instagram oder im persönlichen Gespräch – wir wollen, dass die junge Welt und damit ihre Inhalte Verbreitung finden. Und auch, wer am Kiosk oder im Bahnhofsbuchhandel kauft, soll nicht umhinkommen, die junge Welt in der Auslage zu sehen. Denn eine gut gestaltete Titelseite ist für uns und unsere Berichterstattung das beste Werbemittel. Besonders dann, wenn Sie bislang ein Wochenendabo beziehen oder die junge Welt ausschließlich online lesen, möchten wir Sie herzlich einladen, die junge Welt in gedruckter Form auszuprobieren – auch unter der Woche. Denn einerseits vermittelt unsere Zeitung auf Papier ein anderes Lesegefühl; andererseits profitieren Sie beispielsweise von regelmäßigen themenspezifischen Beilagen. Das nächste jW-Spezial erscheint zum Thema Marxismus am Mittwoch, dem 29. März.

    Nicht zuletzt zeigen Sie mit dem Kauf auch dem Einzelhändler, dass es sich lohnt, die junge Welt anzubieten. Welcher Händler in Ihrer Nähe die jW vertreibt, können Sie ganz einfach mit Hilfe unseres Kioskfinders (www.jungewelt.de/kiosk) in Erfahrung bringen. Sollte kein Händler in Ihrer Umgebung die junge Welt im Angebot haben, sprechen Sie den Kiosk Ihres Vertrauens an: Über den Pressegroßhandel kann die Belieferung innerhalb von zwei Tagen erfolgen und die jW ins Sortiment aufgenommen werden. Und wenn das Büdchen oder der Späti Ihrer Wahl die jW bereits führt, sie aber nicht besonders gut sichtbar positioniert hat, können Sie ebenfalls tätig werden – und beispielsweise eines unserer Aktionspakete ordern, die Aufkleber und Plakate enthalten. Sie bieten unseren Leserinnen und Lesern eine gute Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und die jW bekannter zu machen. Denn so erkennen Interessierte gleich, dass sie hier ihre Lieblingszeitung kaufen können. Fragen Sie Ihren Einzelhändler, ob er ein Plakat der jungen Welt aufhängen möchte. Selbstverständlich machen sich die Werbemittel auch gut im Jugendzentrum, im Nachbarschaftszentrum oder in der Stammkneipe.

    Bestellen Sie das Aktionspaket ganz einfach unter www.jungewelt.de/aktionspaket. Sie können sich auch direkt an das jW-Aktionsbüro wenden: 0 30 / 53 63 55 - 10 oder aktionsbuero@jungewelt.de. Oder füllen Sie den Coupon aus, der dieser Ausgabe beigelegt ist und schicken Sie ihn an uns zurück.

  • Öfter einmal zugreifen

    Die junge Welt gibt es wieder tagesaktuell in allen Bundesländern, Österreich und der Schweiz
    Kommunikation & Aktion

    Keine größere Aktion kann im Rahmen des kapitalistischen Marktes ohne Komplikationen durchgeführt werden. Das liegt einfach an der anarchischen Produktionsweise. So auch bei der Erweiterung unserer Kioskbelieferung seit Montag, dem 6. März, die es uns ermöglicht, im gesamten deutschsprachigen Raum wieder am Erscheinungstag präsent zu sein. An den allermeisten Orten hat es gut geklappt, allerdings ist der Frust dort groß, wo der Gang zum Kiosk erfolglos blieb – hier bemühen wir uns, die Belieferung zeitnah sicherzustellen. Michael W. aus Wien jedenfalls freut sich, dass die jW jetzt auch wieder tagesaktuell an die Trafik geliefert wird – und hat in seinem Umfeld bereits kräftig geworben. Ähnlich äußert sich Samuel W. aus Basel, der außerdem das kleinere Format gut findet, weil es handlicher ist. Die jW wird an unserem neuen, zweiten Druckstandort im Großraum Frankfurt am Main aufgrund der technischen Gegebenheiten in einem etwas kleineren Format gedruckt. Onlineabonnentin Maria S. aus Erlangen muss sich, wie sie uns schrieb, »erst noch an das neue und kleinere Erscheinungsbild« der gedruckten Ausgabe gewöhnen, wird aber nun beim Gassigehen öfter auch zur aktuellen Papierzeitung greifen.

    Nicht immer muss ein leeres jW-Regal im Einzelhandel an einer missglückten Lieferung liegen. Unter Umständen ist die junge Welt bei Ihrem Händler noch gar nicht im Sortiment. Um diesem Missstand abzuhelfen, können Sie bei ihm nachfragen – der Presse- und Einzelhändler kann bei seinem Grossisten jederzeit eine Belieferung in Auftrag geben. Dann muss das Produkt nur noch regelmäßig über die Theke gehen, damit das Angebot nicht wieder eingestellt wird. Auch hierbei können Sie, liebe Leserin und lieber Leser, den Pressehändler unterstützen: Fragen Sie auch nach, ob in der Verkaufsstelle ein Plakat aufgehängt werden darf, was mehr Aufmerksamkeit auf unsere Tageszeitung lenkt. Auch das kann über den Grossisten bestellt werden – oder Sie ordern eines unserer Aktionspakete, in denen sich das Material ebenfalls findet. Aktionspakete können Sie ganz einfach beim jW-Aktionsbüro bestellen (unter aktionsbuero@jungewelt.de oder 0 30/53 63 55 10)!

    Warum sollte Ihr Händler sich für die günstigste überregionale Tageszeitung Deutschlands ins Zeug legen? Ganz einfach: wegen der Nachfrage. Zum einen hat die junge Welt mit die aktivsten Leserinnen und Leser der ganzen Republik sowie wachsende Abonnentenzahlen und Einzelhandelsverkäufe. Und unsere Leser werben kräftig Neuleser, weil sie um den Wert der Zeitung wissen; sie verteilen die jW bei Veranstaltungen – wie zum Beispiel demnächst bei den Ostermärschen für den Frieden und am 1. Mai. Zum anderen hält die junge Welt an der Kultur der gedruckten Zeitung fest, wo andere Medien nur noch Exitstrategien entwickeln: Wir meinen, dass eine Zeitung auf Papier ein Kulturgut ist. Das sichert Umsätze im Handel, nützt also auch den Händlern. Neben den einzigartigen Inhalten gibt es somit viele andere gute Gründe, die junge Welt bekannter zu machen.

    Das können Sie auch andernorts in Angriff nehmen. An gut besuchten Orten wie Stadtteilzentren und Jugendfreizeiteinrichtungen lassen sich unter Umständen auch Plakate anbringen. Auch die Stammkneipe ist ein guter Ort für die Bewerbung der Tageszeitung junge Welt. Sprechen Sie mit den Verantwortlichen vor Ort und schildern Sie ihr Anliegen. Unsere Aktion läuft noch bis Mitte Mai. Reichlich Zeit also zu zeigen, wie aktiv die Leserschaft der jW ist.

    Werbematerial können Sie im jW-Aktionsbüro bestellen: aktionsbuero@jungewelt.de oder 0 30/53 63 55 10.

  • Auf die Straße!

    1. Mai und Ostermärsche: Die beste Werbung für die jW ist ihre Verteilung
    Aktionsbüro

    Der beste Ort, für die junge Welt zu werben, ist draußen – auf der Straße, bei einer Demo oder dort, wo viele Menschen zusammenkommen und für ein gemeinsames Ziel kämpfen. Denn die jW begleitet den Kampf um Frieden, für Arbeiterrechte und für ein solidarisches Miteinander. Während die BRD von einer Krise in die nächste taumelt, steigt die Weltkriegsgefahr. Doch wer seine Informationen nur aus dem klassischen Medienkanon bezieht, erfährt davon nicht viel: Die junge Welt dagegen stellt sich gegen Krieg und Krise und scheut sich nicht, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Unsere Leserschaft kennt die Vorzüge der Tageszeitung und unterstützt uns deshalb nach Kräften. Weil wir davon überzeugt sind, dass eine linke Zeitung unverzichtbar ist, wollen wir die jW noch bekannter machen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!

    Egal, ob Sie Langzeitabonnent oder Neuleserin sind: Helfen Sie uns, die junge Welt zu verbreiten! Anlässe dazu gibt es genug: Ob zu den traditionellen Ostermärschen (7. bis 10. April), die in diesem Jahr ganz besonders wichtig sein werden. Oder am 1. Mai, dem Kampftag der Arbeiterklasse, der auch ein traditioneller Höhepunkt bei der Bewerbung der jW ist: Wir suchen Unterstützerinnen und Unterstützer, die die junge Welt auf Demos und Aktionen zu beiden – und weiteren – Anlässen verteilen.

    Erste Bestellungen sind bereits bei uns eingetroffen. Unser Ziel für den 1. Mai: Wir wollen die jW, die zu diesem Anlass in einer deutlich erhöhten Auflage gedruckt wird, an mindestens 100 Orten verteilen. Dabei kommt uns zugute, dass wir seit kurzem an einem zweiten Druckstandort im Großraum Frankfurt am Main produzieren lassen – unsere Kapazitäten wurden so deutlich gestärkt.

    Wer die junge Welt verteilen helfen möchte, kann sich die Zeitung an einen Kiosk oder an eine Presseverkaufsstelle vor Ort liefern lassen – wichtig ist dabei nur, dass das Einverständnis des Betreibers vorliegt. In jedem Fall gilt: Nutzen Sie den Bestellcoupon aus der gedruckten Ausgabe oder melden Sie sich (frühzeitig!) im jW-Aktionsbüro, damit wir Ihren Einsatz mit Zeitungen oder Beilagen ermöglichen können. Ein wichtiger Hinweis dazu: Wegen des unmittelbar davor liegenden Wochenendes erfolgt die Lieferung zum 1. Mai bereits am 29. April. Wir sehen uns: Zu den Ostermärschen, am 1. Mai – auf jeden Fall aber auf der Straße!

    Zeitungen und/oder Beilagen im jW-Aktionsbüro bestellen:
    aktionsbuero@jungewelt.de oder 0 30/53 63 55-10

  • Wir sind überall!

    Zweiter Druckstandort: jW in allen Bundesländern, Österreich und der Schweiz tagesaktuell erhältlich
    Verlag, Redaktion und Genossenschaft
    16.jpg
    Die gedruckte Tageszeitung ist ein Kulturgut. junge Welt in der Herstellung

    Ab kommenden Montag, den 6. März 2023, ist die Tageszeitung junge Welt wieder in allen Bundesländern sowie in Österreich und in der Schweiz tagesaktuell im Einzelhandel erhältlich. Das heißt, auch alle Einzelhandelsgeschäfte, die südlich der Linie München, Nürnberg, Stuttgart, Duisburg und Saarbrücken liegen, sowie Zeitungsverkaufsstellen in Österreich und der Schweiz können in ihrem Pressesortiment dann wieder die gedruckte junge Welt am Erscheinungstag anbieten. Dies ist möglich, weil ab Sonntag neben unserer Berliner Druckerei ein zweiter Betrieb in der Nähe von Frankfurt am Main die jW herstellt und ins Verteilernetz einspeist. Die damit verbundenen hohen Mehrkosten will die genossenschaftseigene Verlag 8. Mai GmbH, in der die junge Welt erscheint, durch deutliche Mehrverkäufe kompensieren. Damit agiert der Verlag komplett außerhalb und entgegen der Trends in der Zeitungsbranche: Viele gedruckte Zeitschriften und Zeitungen werden aus Kostengründen eingestellt; zumindest deren Verkauf im Einzelhandel deutlich zurückgefahren. Dass die junge Welt hier anders handeln kann, wurde nur deshalb möglich, weil sich der Verkauf der Tageszeitung am Kiosk – im Gegensatz zu allen anderen überregionalen Tageszeitungen – aufgrund starker Nachfrage positiv entwickelt.

    Allerdings gibt es eine Besonderheit: Die jW-Ausgabe, die am zweiten Druckstandort hergestellt werden wird, ist im Format um etwa 15 Prozent kleiner als die reguläre Ausgabe der jungen Welt. Auch wird die 16seitige Ausgabe nicht in zwei Büchern gedruckt, sondern in einem. Und Beilagen (etwa die Wochenendbeilage oder Themenbeilagen) findet man nicht als drittes Buch am Ende der Tagesausgabe, vielmehr werden sie zwischen den Seiten acht und neun eingefügt. Da es den Kundinnen und Kunden aber vor allem auf die Inhalte ankommt, ändert diese andere Präsentation am außergewöhnlichen Nutzwert der Zeitung nichts.

    Um die nun flächendeckende pünktliche Erhältlichkeit der Zeitung im Pressehandel bekannt zu machen, startet der Verlag unter dem Slogan »Wir sollten uns mal kennenlernen« eine bundesweite Kioskaktion, für die auch in Wien und Zürich mittels Plakaten und Anzeigen geworben wird. Ziel ist es, möglichst viele zusätzliche Zeitungen im Einzelhandel zu verkaufen und so auch das journalistische Angebot der jungen Welt bekannt zu machen. Hilfreich ist dabei der günstige Verkaufspreis der Zeitung: Die Ausgabe von Montag bis Freitag kostet in Deutschland zwei Euro, die Wochenendausgabe 2,50 Euro. Um die nächstgelegenen jW-Verkaufsstellen in der Nähe finden zu können, bietet sich die Nutzung des Kioskfinders unter www.jungewelt.de/kiosk an. Und überall dort, wo die junge Welt noch nicht durch den zuständigen Einzelhändler angeboten wird, kann dieser ab sofort über den Pressegroßhandel die Belieferung innerhalb von zwei Tagen aufnehmen.

    Und das ist eine der Möglichkeiten, wie auch unsere Leserinnen und Leser den Einzelverkauf stärken können: Bitten Sie Ihren Lieblingskiosk, die jW ins Sortiment aufzunehmen! Damit der Verkauf floriert, bieten Sie ihm Plakate und Aufkleber für die Bewerbung unseres Angebotes an. Und natürlich können Sie unser Aktionsplakat auch in Ihrer Lieblingskneipe, am Schwarzen Brett oder im Jugendzentrum aufhängen und darauf mit Filzstift vermerken, wo es die jW an Ihrem Ort zu kaufen gibt. Empfehlen Sie gerade Freunden und Bekannten, die die Zeitung noch nicht kennen oder noch nicht gleich abonnieren wollen, den Kauf dieses außergewöhnlichen Produktes am Kiosk. Die Erweiterung des Angebotes im Einzelhandel um die Tageszeitung junge Welt stellt im übrigen auch einen konkreten Beitrag zur Pressefreiheit und -vielfalt in der BRD dar – und setzt einen roten Kontrapunkt zur üblichen Berichterstattung in vielen anderen Medien.

    Verlag, Redaktion und Genossenschaft der jungen Welt setzen zudem darauf, dass gerade Onlineleserinnen und -leser immer wieder einmal gerne eine Printausgabe der jW lesen, die sie zuvor an ihrem Lieblingskiosk oder im Bahnhofsbuchhandel erworben haben. Das empfiehlt sich vor allem am Wochenende – oder wenn in der Mittwochsausgabe eine interessante Beilage zu finden ist. Aber auch die spannenden täglichen Themaseiten lassen sich generell besser in der gedruckten Version lesen. Probieren Sie es doch einfach mal aus!

    Wir freuen uns jedenfalls, Ihnen und vielen neuen Leserinnen und Lesern bundesweit und in Städten der Schweiz und in Österreich das inhaltliche Angebot der jungen Welt nicht nur in digitaler Form, sondern auch gedruckt zur Verfügung stellen zu können.

    Werden auch Sie aktiv!

    Im Rahmen unserer Kioskaktion stellen wir Aktionspakete mit verschiedenen Werbemitteln zur Verfügung: So machen wir die junge Welt sichtbarer. Unterstützen Sie uns dabei! Sprechen Sie Ihren Händler an und fragen nach, ob Interesse an einem Plakat oder an Aufklebern besteht. Wir senden Ihnen diese zu – und Sie geben sie direkt weiter. So können Interessierte gleich erkennen: Hier ist die junge Welt erhältlich! Die Bestellung erfolgt unkompliziert über jungewelt.de/aktionspaket. Sie können sich auch direkt an das jW-Aktionsbüro wenden: 0 30/53 63 55-10 oder aktionsbuero@jungewelt.de

  • Testen Sie uns!

    Vorzüge und Gebrauchswert der Tageszeitung junge Welt drei Wochen kostenlos ausprobieren
    Kommunikation und Aktion
    16.jpg

    Der mediale Propagandakrieg hat konventionellen Armeeoperationen gegenüber den Vorteil, dass niemals die Munition ausgeht. Deutschland und die EU führen, wie die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock freimütig eingeräumt hat, einen »Krieg gegen Russland«. An dieser Medienfront finden sich noch immer Meinungsmacher oder »Experten«, die die Fakten zurechtrücken, bis sie passen (und sei es, indem uns weisgemacht werden soll, Baerbock hätte das, was sie gesagt hat, »gar nicht so gemeint«). Wie diese Mechanismen funktionieren, erklärte die Historikerin Anne Morelli dieses Jahr auf der XXVIII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz. Dort wurden weitere erkenntnisreiche Vorträge gehalten, die sich alle auf dem Youtube-Kanal der Tageszeitung junge Welt noch heute nachverfolgen lassen.

    76 Jahre für Frieden

    Die junge Welt, überregionale Tageszeitung mit Sitz in Berlin, gewichtet das Weltgeschehen anders als die etablierten Medien – und nimmt eine andere Grundhaltung ein. So berichtet die jW über Kämpfe und Nöte der Werktätigen aller Länder, begleitet Tarif- und Arbeitskämpfe. Sozialabbau, Flucht und Elend sind schließlich keine himmlischen Plagen, sondern menschengemacht. Die jW ist seit ihrer Gründung im Jahr 1947 konsequente Zeitung für den Frieden – und nicht nur dann, wenn es zufällig mit den Zielen der deutschen Außenpolitik übereinstimmt. Auch der Ukraine-Krieg begann nicht erst mit dem Angriff Russlands im Februar 2022, sondern viele Jahre früher: Mit dem Maidan-Putsch und dem Bürgerkrieg gegen den Donbass. Die junge Welt berichtet seit vielen Jahren über den Konflikt – wie auch über die vielen Kriege, die die westliche Militärallianz seit den 90er Jahren führt. All das macht die Zeitung einzigartig auf dem deutschsprachigen Tageszeitungsmarkt.

    Diese Aspekte schätzen unsere Leserinnen und Leser. Wer die Welt verändern will, muss sie verstehen. Das beginnt damit, die richtigen Fragen zu stellen. Allen voran die Frage, wer welche und wessen Interessen vertritt: Wem nutzt es, dass die Ostseepipeline Nord Stream gesprengt wurde, dass die Rüstung hochgefahren wird, Militarismus und Nationalismus wieder Normalität werden? Genau hier setzt die Tageszeitung junge Welt an: Klar und konsequent.

    Tägliche Gegeninformation

    Damit hat die junge Welt für alle, die auf der Suche nach Gegeninformation sind, einen hohen Gebrauchswert. Nur ein von Kapital, Parteien und dem Staat unabhängiges Medium kann diesem Anspruch gerecht werden. Die Zeitung gehört der Genossenschaft LPG junge Welt eG und damit ihren Mitarbeitern sowie ihren Leserinnen und Lesern. Keine Stiftung, keine Kirche und kein Investor nehmen Einfluss auf die Inhalte. Das merkt man auch an der Nachrichtenauswahl: Welches tägliche Medium sonst druckt die Enthüllungen des US-Journalisten Seymour Hersh über die Nord-Stream-Sprengung in Übersetzung ab? Welches Blatt reiht sich nicht willfährig in die mediale Hetze gegen Russland ein, ohne das Vorgehen der eigenen Regierung kritisch zu beschreiben? Leserinnen und Leser der jW durften die Vorzüge schon kennenlernen. Für viele Menschen ist die Zeitung längst unverzichtbar geworden.

    Da wir großen Wert darauf legen, dass Sie uns das nicht einfach alles glauben, bieten wir Ihnen ein dreiwöchiges kostenloses Probeabonnement an: Bilden Sie sich selbst eine Meinung über die junge Welt! Das Probeabo endet nach dieser Zeit selbstverständlich automatisch und muss nicht extra abbestellt werden. Wir bitten Sie nur um Ihre Telefonnummer. Lediglich drei Fragen möchten wir gerne von Ihnen beantwortet bekommen: Hat die Zustellung geklappt? Wie hat Ihnen die Zeitung gefallen? Und: Kommt ein Abo in Frage? Selbstverständlich übernimmt diesen Anruf unser Aktionsbüro. Ihre Daten verlassen nicht unser Haus, auch das garantieren wir. Benutzen Sie für Ihre Bestellung den nebenstehenden Coupon, das Onlineformular unter jungewelt.de/probeabo, rufen Sie an unter 030 53 63 55 84 oder schreiben Sie eine formlose Bestellung an abo@jungewelt.de.

    Auch unsere Abonnentinnen und Abonnenten können uns über ihren finanziellen Beitrag an der Erstellung und Verbreitung des Produkts hinaus helfen, indem Sie die Zeitung und deren Vorzüge weiterempfehlen. Sie wissen selbst am besten, was Sie am meisten und was am wenigsten überzeugt. Geben Sie gerne die Zeitung weiter, weisen Sie Freunde, Verwandte und Bekannte auf unser Kennenlernangebot hin. Aufklärung in diesen mit Propaganda aufgeladenen Zeiten ist notwendig. Ein Probeabo der jW ist ein erster Schritt!

    Die Videos der Rosa-Luxemburg-Konferenz finden Sie unter jungewelt.de/rlk23-videos.

    Bestellen Sie das Probeabo der gedruckten Tageszeitung junge Welt für drei Wochen (zwei Wochen im europäischen Ausland) unter jungewelt.de/probeabo, rufen Sie an unter 0 30/53 63 55-84 oder schreiben Sie eine formlose Bestellung an abo@jungewelt.de.

  • Eine Empfehlung wert

    Es sind die Inhalte, die für die Tageszeitung junge Welt sprechen. Jetzt drei Wochen kostenlos testen
    Kommunikation & Aktion
    DSCF2773.jpg

    Viele große Medienunternehmen versuchen, ihre Verkäufe durch Aktionen à la »Kunden werben Kunden« zu steigern. Dafür gibt es dann Prämien wie »hochwertige Schreibsets«, »unverwüstliche Allzweckmesser« oder »praktische Küchenhilfen«: eine »ungeheure Warensammlung« (Karl Marx), die der Auflage besagter Zeitungen und Zeitschriften allerdings auch nicht viel nützt, wenn man sich die Entwicklung der Abonnentenzahlen und Abverkäufe ansieht.

    Die junge Welt braucht keine bezahlten Drückerkolonnen. Unsere besten Werber sind unsere Leserinnen und Leser, denn sie kennen die Inhalte der Zeitung und werden ohne materielle Anreize aktiv: Bei Saalveranstaltungen oder auf Demos verteilen sie die jW; sie sprechen Freunde, Verwandte und Bekannte an und werben für »ihre« Tageszeitung. Bei ihr steht der tägliche Nutzwert im Vordergrund: Eine Berichterstattung, die man anderswo nicht findet; Themen, die in vielen Medien ignoriert werden. Etliche Menschen kennen die junge Welt noch nicht, sollten sie jedoch unbedingt kennenlernen. Das beste Instrument dazu ist ein kostenloses Probeabo für drei Wochen (zwei im europäischen Ausland). Mit dem konkreten Produkt in der Hand, und das täglich, lässt sich schließlich am besten prüfen, was unsere Berichterstattung, unsere Analysen und Kommentare leisten. Das Abo endet selbstverständlich automatisch.

    Sollten Sie, liebe Leserin oder lieber Leser, Interessierten beim Ausfüllen von Abocoupon, Onlineformular oder Abo­flyer behilflich sein, achten Sie bitte darauf, dass eine Telefonnummer angegeben und die Einwilligung in ein Gespräch erteilt wird. Denn nur so können unsere Kolleginnen und Kollegen aus Aktionsbüro und Aboverwaltung die Qualität unserer Zustellung und Berichterstattung abfragen. Bei dieser Gelegenheit können die Probeleser eine Rückmeldung zu unseren Inhalten geben.

    Empfehlen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, die jW weiter. Am einfachsten geht dies mit der Bestellung eines Probeabos via jungewelt.de/probeabo, per Telefon unter 0 30/53 63 55 84, mit einer Mail an abo@jungewelt.de – oder einem Coupon aus der Zeitung.

    Mit einem Aktionspaket die jW bekannter machen

    Bestellen Sie ein Aktionspaket, um für das Probeabo zu werben unter jungewelt.de/aktionspaket, aktionsbuero@jungewelt.de oder telefonisch: 030 53 63 55 10. Es enthält ein Plakat in der Größe A1, zwei in der Größe A2, 20 Aufkleber und 20 Flyer. Die Zusendung erfolgt gegen Spende.

  • Für Frieden und Fortschritt

    Antikriegsdemos, Ostermärsche und 1. Mai: jW bestellen, verteilen, Probeabos sammeln!
    Aktionsbüro
    16_keller.jpg

    Die kommenden Wochen bieten vielfältige Möglichkeiten, die junge Welt auf der Straße bekannter zu machen. Einerseits werden verschiedene friedenspolitische Aktivitäten stattfinden, an denen traditionell viele jW-Leserinnen und -Leser teilnehmen werden. Denn die Tageszeitung junge Welt ist anders als die etablierten Medien, die seit einem Jahr ständig mehr Waffen gegen Russland fordern. Sie ist gegen Krieg und für Frieden, und zwar nicht erst, seit der Ukraine-Krieg tobt. Die westlichen Attacken auf Jugoslawien, den Irak und Afghanistan wurden in der jW bereits als das eingeordnet, was sie waren: als imperialistische Angriffskriege.

    Dieses Alleinstellungsmerkmal der jungen Welt gilt es zu nutzen. Denn zu wenige Menschen kennen die Zeitung bereits. Um das zu ändern, sind wir auf Sie, liebe Leserinnen und Leser, angewiesen. Ganz praktisch heißt das: Nutzen Sie jede Gelegenheit, Exemplare der jW zu verteilen – kostenlos und niederschwellig. Für Berlin suchen wir zunächst für die Großkundgebung »Für Verhandlungen statt Panzer« am nächsten Samstag, dem 25. Februar, noch tatkräftige Unterstützung beim Zeitungsverteilen. Sie wollen an der Demo teilnehmen und gleichzeitig auch die einzige konsequente Zeitung für Frieden bekanntmachen? Melden Sie sich bitte!

    Auch den traditionellen Ostermärschen der Friedensbewegung zwischen dem 7. und 9. April kommt in diesen kriegerischen Zeiten eine besondere Rolle zu. Ziel ist, dort mit der jW an möglichst vielen Orten vertreten zu sein. Nicht zu vergessen ist auch der Internationale Frauentag am 8. März: Hier ist die Zeitung für Veranstaltungen ein wichtiges Aufklärungs- und Werbematerial.

    Andererseits sind all diese Anlässe die beste Übung für den alljährlichen jW-Verteilhöhepunkt, den 1. Mai. Aktuell werden Tarifauseinandersetzungen in verschiedenen Branchen geführt, insofern ist der Kampftag der Arbeiterklasse ein guter Anlass, auf der Straße für soziale Verbesserungen einzutreten. Die junge Welt ist natürlich mit dabei, denn der 1. Mai ist auch Kampftag für die Zeitungsverteilung an möglichst vielen Orten in diesem Land. Bestellen Sie Zeitungsexemplare für Ihre lokale 1.-Mai-Demo!

    Für alle Zeitungsbestellungen gilt: Melden Sie sich so früh wie möglich, – spätestens vier Werktage vorher – im Aktionsbüro. Wir zählen auf Sie und euch!

    Das Aktionsbüro für Zeitungen kontaktieren unter aktionsbuero@jungewelt und 0 30/53 63 55 10

    Online Verteilexemplare ordern unter: www.jungewelt.de/verteilen

  • Bitte keine Blumen!

    Zum 76. Geburtstag wünscht sich die junge Welt neue Abonnentinnen und Abonnenten
    Verlag, Redaktion und Genossenschaft
    16.jpg
    Danke für 40 Jahre Frieden: Matrosen von Baltischer Rotbannerflotte und Volksmarine mit Junge Welt

    Sechsundsiebzig Jahre sind ein stolzes Alter – für eine Zeitung. Noch dazu und gerade, wenn sie über eine Geschichte wie die der jungen Welt verfügt: Am 12. Februar 1947, als das Land nach Faschismus und Weltkrieg in Trümmern lag, wurde sie in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ) gegründet. Deutschland war noch nicht geteilt, aber in der westlichen Bizone wurden die alten Nazis bereits rehabilitiert und erneut gegen die Sowjetunion in Stellung gebracht. Im Osten hingegen machten sich Sowjetsoldaten und deutsche Antifaschisten an eine Änderung der Verhältnisse; 1949, mit Gründung der DDR, hatte die – damals mit großem »J« geschriebene – Junge Welt ihren Staat: dem Frieden und der Ausrottung des Nazismus mit all seinen Wurzeln verpflichtet. Als Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend (FDJ) wird die spätere Tageszeitung mit den Jahren zum (inoffiziell) auflagenstärksten Medium des Landes. Die Junge Welt begleitet mehrere Generationen Jugendlicher und wird auch von den Älteren gerne gelesen. Dabei ist sie immer ein politisch entschiedenes Blatt geblieben: sei es in der Solidarität mit dem sozialistischen Kuba, dem Kampf um die Freilassung der US-amerikanischen Kommunistin und Bürgerrechtlerin Angela Davis oder der Aufklärung über den faschistischen Putsch der Generäle in Chile, der sich 2023 zum fünfzigsten Mal jährt.

    Mit dem Untergang der DDR und des Sozialismus auf deutschem Boden hätte auch das Ende der JW einhergehen können. Dass es anders kam und die heutige junge Welt eines der wenigen auch im Westen der BRD erfolgreichen »Ostprodukte« geworden ist, verdankt sie dem Engagement ihrer Leserinnen und Leser, Mitarbeiter und Redakteure, die das Blatt nach einer Privatisierung vor den Konkursgelüsten der neuen Eigentümer retten konnten. Seit 1997 wird die jW von der Genossenschaft LPG herausgegeben. Dies ist der Garant für unsere weltanschauliche und politische Unabhängigkeit: unser solides Fundament aus momentan 2.701 Mitherausgeberinnen und Mitherausgebern – unseren Genossenschaftern.

    Mit dem Ende des europäischen Sozialismus und der DDR ist auch eine historisch einmalige Zeit jahrzehntelangen Friedens auf dem Kontinent beendet worden. Unmittelbar nach dem Anschluss der DDR hat sich die BRD wieder zum kriegführenden Land entwickelt – seit dem Überfall auf Jugoslawien ist Europa erneut Kriegsschauplatz. Das war ein Vierteljahrhundert vor Beginn des ­Ukraine-Konfliktes, der laut bürgerlicher Medien »der erste Krieg in Europa nach Ende des Zweiten Weltkrieges« sein soll. Unsere Leser wissen es besser. Die junge Welt hat damals gegen die großdeutschen Eroberungsphantasien angeschrieben und auch die folgenden tödlichen »humanitären Interventionen« der westlichen Militärallianz entsprechend eingeordnet.

    Dass eine solche Zeitung gebraucht und nachgefragt wird, beweisen unsere steigenden Einzelverkaufs- und Abonnentenzahlen. Warum das so ist, kann täglich nachgelesen werden. Nur ein Beispiel: Mit der Zerstörung der Ostseepipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 hat sich der Ukraine-Konflikt ganz offensichtlich zum Stellvertreterkrieg des Westens gegen Russland entwickelt. Der US-Journalist Seymour Hersh hat jüngst die Hintergründe dieses terroristischen Aktes nachgezeichnet und bei seinen Recherchen herausgearbeitet, dass eine US-Eliteeinheit in Zusammenarbeit mit Norwegen für das Attentat verantwortlich ist. Den kriegsbesoffenen deutschen Elitejournalisten passt das natürlich nicht, und das liest sich dann – wie bei spiegel.de am 9. Februar – so: »Der umstrittene US-Journalist Seymour Hersh schreibt in einem schwach belegten Blogbeitrag, die USA hätten die Nord-Stream-Pipelines gesprengt. Die russische Propaganda nutzt die Behauptung bereits für ihre Zwecke«. Noch vor dem ersten Zitat wird mit dem Holzhammer klargemacht, wie die Angelegenheit einzuordnen ist. Ein Paradebeispiel dafür, wie Journalismus nicht sein sollte: faktenschwach und meinungsstark. Die junge Welt geht anders an die Sache heran – und veröffentlicht den Artikel des Son-My- und Abu-Ghraib-Enthüllers in deutscher Übersetzung (jW-Online-Extra vom 9. Februar 2023, »Wie die USA Nord Stream ausschalteten«; als Zweiteiler auf den jW-Themaseiten vom 11./12. und 13. Februar 2023). Intelligente Menschen brauchen kein NATO-Framing – sie brauchen unbestechliche Informationen, um die Dinge einordnen und das Weltgeschehen begreifen zu können.

    76 Jahre Kampf für den Frieden – darauf können wir uns nicht ausruhen. Zu unserem Geburtstag an diesem Sonntag wünschen wir uns statt Blumen neue Leserinnen und Leser. Denn es gibt immer noch eine Menge Menschen in diesem Land, die die Zeitung nicht kennen – und daher auch nicht wissen, was sie verpassen: ein tägliches Gegenmittel zur gleichgeschalteten Kriegspropaganda.

    Wir danken allen Leserinnen und Lesern, dass sie eine Zeitung wie die junge Welt erst möglich machen. Und wir bitten Sie darum, die jW noch bekannter zu machen: Werben Sie ein Probeabo ein, machen Sie Kollegen und Freunde auf uns aufmerksam. Denn jede neue Leserin, jeder neue Abonnent sind ein Grund zum Feiern!

    In wenigen Schritten zum Probeabo

    Die junge Welt lässt sich kostenlos und vollkommen unverbindlich drei Wochen lang (zwei Wochen im europäischen Ausland) testen. Dafür füllen Sie bitte einfach einen der Coupons in der gedruckten jW-Ausgabe aus: Anschrift und Kontaktdaten genügen. Viel mehr müssen Sie auch beim Onlineformular unter jungewelt.de/probeabo nicht angeben, wenn Sie telefonisch unter +49 30/53 63 55-84 oder mit E-Mail an abo@jungewelt.de bestellen. Das Probeabo endet selbstverständlich automatisch.

    Sie sind schon Abonnentin oder Abonnent und wollen ein Probeabo weiterempfehlen? Empfehlen Sie unsere Bestellmöglichkeiten über das Netz oder per Telefon. Als bessere Variante hat es sich aber erwiesen, Interessierten etwas in die Hand zu geben – also, auch hier einen der Coupons aus der gedruckten Zeitung zu nutzen. Am meisten ist uns geholfen, wenn wir die Bezieher des Abos im nachhinein anrufen können, um die Qualität der Zustellung und der Berichterstattung abzufragen.

    Unsere Bitte: Prüfen Sie uns kritisch. Wir sollten uns mal ­kennenlernen!

  • Quelle unentbehrlicherInformationen

    Das Onlineangebot der Tageszeitung junge Welt drei Monate testen und sich überzeugen lassen
    Kommunikation & Aktion
    Illu Seite 16 oben.png
    Noch viel mehr Menschen in diesem Land müssen die Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt kennenlernen

    Heutzutage trägt fast jeder ein Smartphone mit sich herum. Damit lässt sich mehr oder weniger Sinnvolles anstellen, vor allem aber auch die Tageszeitung junge Welt im Netz lesen. Wer jedoch die Zeitung in gedruckter Form erwirbt, sei es durch ein Abo oder durch den Kauf am Kiosk, ist zwar unabhängig von Verbindung und Energiequelle. Doch auch in diesem Fall kann ein uneingeschränkter Zugang zur jW-On­lineressource eine sinnvolle Ergänzung sein, denn die Internetausgabe unserer Tageszeitung bietet zwar nicht alle Vorteile des gedruckten Produktes, eröffnet aber dafür einige ganz spezifische Möglichkeiten.

    Man stelle sich nur folgende Situation vor: Wenn die Diskussion mit den Gewerkschaftskollegen am Stammtisch hitzig wird, reicht schon eine kurze Suche auf jungewelt.de, und die Fakten liegen auf dem Tisch. Das Zeitungsarchiv reicht bis ins Jahr 1997 zurück. Sollten die Kumpel das auch später noch mal nachprüfen wollen, was selbstverständlich immer sinnvoll ist, lassen sich Artikel mit einem Klick teilen – per Mail, Twitter oder Facebook. Ortswechsel: Im Wartezimmer scrollen Sie sich durch die Tagesausgabe, und gerade bei einem spannenden Artikel ruft ihre Ärztin Sie auf. Mit der Lesezeichenfunktion lassen sich interessante Texte markieren und somit immer wieder schnell hervorholen, auch noch einige Jahre später. Das ist allemal platzsparender als ein umfangreiches Archiv aus Papier. Wenn Sie nicht auf die Anmutung der gedruckten Zeitung verzichten wollen, empfiehlt sich die Nutzung der täglichen Ausgabe im PDF-Format. Sie lässt sich unkompliziert herunterladen oder noch viel einfacher per E-Mail-Abo direkt ins Postfach schicken. Dort landet die digitale Zeitung schon am Abend, bevor die nächste Tagesausgabe gedruckt erscheint.

    Um diese Vorteile für sich entdecken zu können, bieten wir seit der XXVIII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz ein befristetes Onlineaktionsabo für einmalig günstige 18 Euro an. Nach drei Monaten ist es dann auch garantiert vorbei, wie bei unseren Printangeboten zum Testen auch – bei uns gibt keine automatischen Verlängerungen. Probieren Sie es selbst einmal aus! Noch besser: Erzählen Sie auch Ihren Gewerkschaftskollegen vom Stammtisch, Ihrer Ärztin, Ihren Bekannten und Verwandten von unserem Angebot. Möglichst viele Menschen sollten die für das Überleben in Zeiten von Krieg und Krise unentbehrlichen Informationen erlangen können.

    Das Onlineaktionsabo bestellen unter jungewelt.de/onlineaktion

  • Gegenöffentlichkeit im Netz

    Die junge Welt ist auch in den sozialen Medien erreichbar
    Onlineressort
    Illu Seite 16.png
    Ob gedruckt oder online: Auf die Inhalte kommt es an

    Wer eine große Öffentlichkeit erreichen will, kommt heute kaum noch an den sogenannten sozialen Medien vorbei. Keine Frage: Diese Plattformen befinden sich in den Händen weniger Milliardäre, insbesondere linke Kanäle sind immer wieder willkürlichen Sperrungen und auch politischer Zensur unterworfen. Trotzdem bieten Facebook, Instagram, Twitter und Co. die Möglichkeit, vor allem junge Menschen, die sich für fortschrittliche Politik interessieren, zu erreichen.

    Auch die Tageszeitung junge Welt hat daher ihren Platz in den Netzwerken. Bei Facebook stellen wir beispielsweise jeden Morgen die wichtigsten Artikel der Tagesausgabe vor und kündigen jW-Veranstaltungen an. Youtube nutzen wir, um Aufzeichnungen unserer Events wie zum Beispiel der Rosa-Luxemburg-Konferenz zu veröffentlichen. Auf Twitter und Instagram informiert die junge Welt mit regelmäßigen Updates über neue Artikel – und gelegentlich auch über die Fehltritte der Konkurrenz. Es gibt also durchaus immer wieder etwas zu entdecken, was weder in der gedruckten noch in der Onlineausgabe der Zeitung steht. Mit diesen Konzepten sind wir durchaus erfolgreich. Im Ergebnis verfolgen und teilen täglich Zehntausende die Nachrichten der jW im Internet. So schaffen wir ein linkes Gegengewicht zu den vielen konservativen und rechten Meinungsmachern, die immer mehr das Netz zu überfluten versuchen.

    Damit wir unsere Reichweite aus- und eine Gegenöffentlichkeit im Internet aufbauen können, brauchen wir weiterhin die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Folgen Sie der Tageszeitung junge Welt! Teilen, kommentieren und liken Sie unsere Inhalte! Posten Sie Artikel und erzählen Sie Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis von uns! Damit – und mit unseren Inhalten selbstverständlich – können wir durchaus mit den großen Stäben an Angestellten, die für die etablierten Medien die Netzwerke bearbeiten, mithalten. Denn am Ende sind es Klicks, Likes und Reposts, was die Algorithmen bei Facebook, Instagram und Twitter interessiert – und uns zu mehr Bekanntheit verhilft.

    So finden Sie die junge Welt auf:

    – Facebook: https://www.facebook.com/junge.welt

    – Twitter: https://twitter.com/jungewelt

    – Instagram: https://www.instagram.com/jungewelt_insta/

    – Youtube: https://www.youtube.com/@jungeWeltTV

  • »Die Zeit der Gewöhnung an Krieg ist vorbei, die der Mobilmachung beginnt.« Diese Auswertung eines Artikels in der FAZ gibt der Schwarze Kanal der jW am 1. Februar 2014, wenige Tage vor dem Putsch in der Ukraine. Wie die deutschen »Qualitätsmedien« von da an die Lage im eigenen Land aufheizen, wie sie die deutsche Bevölkerung für Krieg gewinnen wollen und vor allem die jeweiligen Bundesregierungen vor sich hertreiben – all das ist Gegenstand der Wochenendkolumne, die seit Jahren federführend von Arnold Schölzel und gelegentlich von Reinhard Lauterbach geschrieben wird.

    Der Verlag 8. Mai, in dem die junge Welt erscheint, hat 66 Beiträge zum Ukraine-Krieg aus dieser Kolumne zwischen 2014 und 2022 in einem Buch vereint. Es soll im März erscheinen. Zur Teilfinanzierung der Kosten gibt es eine kleine Subskriptionsauflage. Die Bücher sind von den Autoren signiert. Der Preis beträgt 50 Euro.

    Arnold Schölzel/Reinhard Lauterbach. Der Schwarze Kanal. Ukraine-Feldzug deutscher Medien 2014–2022, 160 Seiten. Bestellungen richten Sie recht bald per E-Mail an: ni@jungewelt.de.

  • Gegen den Trend – Bekanntheit der jungen Welt steigern

    Die wachsende Beliebtheit verdankt die jW vielen helfenden Köpfen und Händen
    Aktionsbüro

    Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) veröffentlicht quartalsweise unter anderem Kennzahlen zur Auflagenhöhe von journalistischen Titeln in Deutschland. Seit Jahrzehnten schon sehen die Verkäufe der meisten Zeitungen niederschmetternd aus. Relative Rückgänge im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich pro Vierteljahr sind die Regel, Einbrüche von einem Drittel im Vergleich zum Stand von vor zehn Jahren lassen die Alarmglocken in den Chefetagen schrillen. Eine Ausnahme bildet da die junge Welt, die zwar nicht bei der IVW gelistet ist, aber sich über die letzten Jahre positiv entwickeln konnte – sowohl bei den Verkäufen im Pressehandel als auch bei den Abonnements.

    Diese Stabilität ist die Basis, sich auf diesem Markt zu behaupten und die Nachrichten bringen zu können, die bürgerliche Medien heute nicht (mehr) veröffentlichen. Doch bei all den Preissteigerungen, die in diesem Jahr bereits absehbar sind, reicht Stabilität nicht aus. Die Verkäufe und die bezahlten Abonnements müssen 2023 kräftig zulegen. Das erste Halbjahr werden wir daher nutzen, die junge Welt einer größeren Zahl an Leuten vertraut zu machen. Denn nur wer die Marke junge Welt als ein verlässliches journalistisches Produkt kennt, greift am Kiosk eher einmal zu oder testet es für einen begrenzten Zeitraum von drei Wochen (zwei Wochen im europäischen Ausland) kostenlos.

    Unsere Probeabo- und Kioskaktionen müssen wir aus eigener Kraft stemmen, zudem noch mit einem verhältnismäßig kleinen Werbebudget. Wir sind auf unsere kreativen Ideen, die Einzigartigkeit unseres Produktes und die tatkräftige Mithilfe unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Demnächst werden wir neues Aktionsmaterial anbieten, die gerne bestellt werden können. Außerdem rückt eine der wichtigsten Maßnahmen des Jahres näher: die Verteilung der jW auf den Aktionen zum 1. Mai. Wer heute schon weiß, dass sie oder er oder ihre bzw. seine Gruppe zum Verteilen oder Mithelfen bereit ist, meldet sich bitte unter aktionsbuero@jungewelt.de oder 030/53 63 55-10.

  • Schweigen durchbrechen

    Das können wir nur selber tun: junge Welt und Rosa-Luxemburg-Konferenz bekannt machen
    Kommunikation
    16.jpg

    Eigentlich ist es den großen Medien mindestens einen ausführlichen Artikel wert, wenn sich viele tausend Menschen in Berlin versammeln. Doch mediale Öffentlichkeit wird uns nicht geschenkt, wir können sie nur selber schaffen. Diese Feststellung hat sich einmal mehr am Wochenende des 14. und 15. Januar – bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz am Sonnabend und der LL-Demo und dem stillen Gedenken am Friedhof in Friedrichsfelde am Sonntag – bewahrheitet. Wenige Medien berichteten über die RLK, noch weniger schrieben Positives. Erfreulicherweise beschäftigte man sich im europäischen Ausland ausführlich mit den Inhalten der RLK 2023. Die britische Tageszeitung Morning Star widmete der Rosa-Luxemburg-Konferenz gleich mehrere Artikel und lobte die junge Welt als einzige deutsche »Antikriegstageszeitung«. Auch die dänische Onlinezeitung Arbejderen ließ es sich nicht nehmen, einen umfassenden Bericht über die Rosa-Luxemburg-Konferenz zu bringen.

    Das Neue Deutschland brachte zwar einen kritischen, aber fairen Artikel über die Konferenz, musste dann allerdings nachlegen und über »das seltsame Gedenken an Rosa Luxemburg« schwadronieren. Plötzlich war dann auch die LL-Demo – die 2023 so groß war wie seit Jahren nicht – ein »Deutschlandtreffen linksbekloppter Splittergruppen«. Und natürlich musste auch die Wochenzeitschrift Jungle World einige Worte über die Rosa-Luxemburg-Konferenz verlieren, wobei der Artikel zu drei Vierteln aus einer Kritik am Referenten Nikolai Platoschkin bestand. Das ist schade, hatte die diesjährige Rosa-Luxemburg-Konferenz doch neben Platoschkin, der tatsächlich große Resonanz aus dem Publikum erhielt, noch viel mehr zu bieten. Wir empfehlen allen, auch den schlecht informierten Kolleginnen und Kollegen anderer Medien, sich die Konferenz noch einmal auf unserem Youtube-Kanal (https://youtube.com/@jungeWeltTV) anzusehen.

    Weiterhin senden unsere Audio-Streamingpartner von Radio ddreins (https://www.ddreins.de/) und und Radio Marabu (https://radio-marabu.de) kommentierte Audiomitschnitte der Konferenz. Bei ddreins von gibt es Montag bis Donnerstag Mitschnitte jeweils von 17 bis 18 Uhr, eine Zusammenfassung erscheint am Sonnabend, 18 bis 20 Uhr. Bei Radio Marabu wird ab diesem Wochenende der erste Teil ausgewählter Mitschnitte gesendet.

    Meinungen und Ideen, wie sie auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz vertreten werden, stellen sich direkt gegen die Propaganda der Herrschenden – während in den Massenmedien in immer schrilleren Tönen Waffenlieferungen in das ukrainische Kriegsgebiet gefordert werden, haben wir eine Konferenz unter dem Motto »Den dritten Weltkrieg stoppen – jetzt!« durchgeführt. Beim Aufbau einer Gegenöffentlichkeit können wir uns also nicht auf die bürgerlichen Medien verlassen. Das schaffen wir nur zusammen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser!

  • Das Onlineaktionsabo der Tageszeitung junge Welt bietet Ihnen al
    Das Onlineaktionsabo der Tageszeitung junge Welt bietet Ihnen alle Vorteile der gedruckten Ausgabe zum unschlagbaren Preis von 18 Euro für drei Monate

    Wer in die gedruckte Ausgabe der Tageszeitung junge Welt schnuppern möchte, kann sie sich gratis für drei Wochen (zwei Wochen im europäischen Ausland) oder für 75 Ausgaben zum Preis von 75 Euro zuschicken lassen. Online kann man viele Artikel lesen; zum Teil schon, bevor sie in der gedruckten Zeitung erscheinen. Jedoch: nicht alle sind kostenlos. Um unsere Arbeit finanzieren zu können, müssen wir für unser journalistisches Angebot Geld verlangen. Leider konnte man unser Onlineangebot – mit dem jW-Archiv seit 1997, den Zeitungsausgaben im PDF-Format oder der Zusendemöglichkeit per Mail – bislang nicht so einfach testen. Bis jetzt: Denn für 18 Euro bieten wir nun einen auf drei Monate befristeten vollen Zugang auf jungewelt.de. So haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Inhalten der Zeitung auch im Internet vertraut zu machen!

  • Lederer legt ab

    Antikapitalistische Demo und Konferenz: Weshalb die meisten Medien schweigen
    Verlag, Redaktion und Genossenschaft junge Welt
    junge Welt-Ausgabe vom Montag: Einzige Zeitung mit Demo auf der
    junge Welt-Ausgabe vom Montag: Einzige Zeitung mit Demo auf der Titelseite

    Kapitalvertreter und ihr politisches Personal haben Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht deren Eintreten für eine andere, gerechtere Welt nie verziehen. Als klar war, dass ihr Einfluss auf die Arbeiterklasse trotz Verleumdung und Lüge stieg, mussten sie am 15. Januar 1919 sterben. Uns werfen die Herrschenden heute vor, dass wir seit Jahren an diese Morde mit Konferenz und antikapitalistischer Demonstration erinnern – und noch viel mehr, dass wir uns positiv auf die konsequente Haltung der beiden Revolutionäre beziehen. Die Bundesregierung nennt dies sogar ausdrücklich als einen Grund dafür, weshalb sie die junge Welt als »gesichert linksextremistisch« im Verfassungsschutzbericht erwähnt und der Zeitung den »Nährboden entziehen« will.

    Auch deshalb freuen wir uns ganz außerordentlich, dass am vergangenen Wochenende die XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz mit über 3.000 Teilnehmenden vor Ort in der Berliner MOA Convention Hall (und Tausenden zusätzlich vor den Bildschirmen) die bisher größte war und für die traditionelle Karl- und ­Rosa-Demo mit über 13.000 Menschen (und Tausenden zusätzlich beim stillen Gedenken) deutlich mehr mobilisiert werden konnten als in den Jahren davor. Kein Zufall ist es, dass darüber in fast allen bürgerlichen Medien – selbst in den in Berlin herausgegebenen Tageszeitungen – so gut wie nichts berichtet wurde. Vor der Pandemie fand das Ereignis noch Platz auf den Titelseiten der Montagsausgaben, doch in diesem Jahr findet man es erstmals nur bei der jungen Welt dort plaziert. Der Tagesspiegel etwa, dem montags 64 Seiten für Berichterstattung zur Verfügung stehen, begnügte sich mit einer Meldung im Regionalteil, die aus vier Sätzen bestand. Wer nun glaubt, man habe sich da auf das Wesentliche beschränkt, dem sei hier nur der vierte Satz zitiert: »Berlins Kultursenator Klaus Lederer legte eine Nelke ab«. Die Berliner Zeitung verzichtet in ihrer Montagsausgabe komplett auf einen Bericht über Demo und RLK – immerhin schreibt sie zuvor online, dass da eine Konferenz mit »mehreren hundert« Teilnehmenden stattgefunden habe. Ganz hinten im Lokalteil erwähnt die Tageszeitung (Taz) in ihrem Demobericht mit einem Halbsatz tatsächlich auch die Konferenz. Immerhin berichtet das Neue Deutschland (ND) auf Seite zwei recht ausführlich über beide Ereignisse. In der Süddeutschen: fünf Sätze. In FAZ, Zeit oder Freitag: nichts.

    Diese Art von weitgehend gleichgeschalteter (Nicht-)Berichterstattung entspricht dem Konzept, unliebsame Meinungen und dazugehörige Medien wie Bewegungen nur dann zu erwähnen, wenn es sich gar nicht mehr vermeiden lässt oder wenn diese in einem herabmindernden Zusammenhang gestellt werden können. Auch das war Gegenstand der XXVIII. Internationalen ­Rosa-Luxemburg-Konferenz am vergangenen Sonnabend und der Weltpremiere des Filmes »Oh, Jeremy Corbyn: Die große Lüge« am Folgetag: Wenn fortschrittliche Kräfte trotz Medienboykott Einfluss gewinnen und es sich – wie im Falle des Anführers der britischen Labour Party – sogar abzeichnet, dass sie in Regierungsverantwortung gewählt werden könnten, wird nicht mehr boykottiert, sondern stramm verleumdet. Mit Erfolg, wie der Fall Corbyn zeigt. 1973 in Chile reichte es nicht: Salvador Allende wurde trotzdem zu Chiles Präsidenten gewählt und musste deshalb von den Leuten um den faschistischen General Pinochet (unter Anleitung der angeblich so freiheitsliebenden USA und deren Verbündeten) weggeputscht und ermordet werden. Das ist am 11. September dieses Jahres vor 50 Jahren geschehen und wird eine wichtige Rolle in den kommenden politischen Auseinandersetzungen spielen. Weshalb auch die Konferenz mit einem Konzert an den chilenischen Sänger Víctor Jara erinnerte, der wegen seiner progressiven Haltung und Musik am 16. September 1973 grausam ermordet wurde.

    Um eine Veranstaltung wie die ­Rosa-Luxemburg-Konferenz erfolgreich durchführen zu können, wird in diesem Land der angeblichen Meinungsfreiheit sehr viel Geld benötigt: Nach einem ersten Überschlag kostet die diesjährige RLK 140.000 Euro. Die Einnahmen bleiben (trotz höherer Kartenverkäufe) deutlich dahinter zurück. Um auch künftig solche Konferenzen durchführen zu können, bitten wir um Spenden zur Finanzierung. Vor allem jene, die die RLK kostenfrei am Bildschirm mitverfolgt haben, regen wir zum Kauf einer symbolischen Eintrittskarte in Form einer Geldspende an. Alle, die in Berlin dabei waren und es sich leisten können, bitten wir ebenfalls um einen Beitrag. Die Durchführung der kommenden XXIX. Internationalen ­Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13. Januar 2024 hängt letztlich davon ab, ob das finanziell überhaupt noch leistbar ist.

    Menschen kann man auch mit einer schlechten Wohnung töten, bemerkte Bertolt Brecht. Meinungsfreiheit lässt sich auch durch hohe Kosten einschränken, die gebraucht werden, um sie überhaupt wahrnehmbar zu machen. Durch gemeinsame Anstrengungen werden wir auch diese Steine aus dem Weg räumen.

    Spenden Sie via Paypal. Eine Spende über die Kreditkarte ist auch ohne Paypal-Konto möglich.
    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=WL9ZMAKXD3WHL

    oder kurzelinks.de/paypal-jw

    Oder auf dieses Konto:
    Verlag 8. Mai GmbH
    Postbank Berlin
    IBAN: DE50 1001 0010 0695 6821 00
    BIC: PBNKDEFF
    Verwendungszweck: RLK 2023

  • IMG_0356.jpg

    Vorgeschmack auf die XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz: Am Freitag abend kamen in der jW-Ladengalerie bereits zahlreiche Referenten und Gäste zusammen – in den vergangenen beiden Jahren war der Empfang corona-bedingt ausgefallen. Geschäftsführer Dietmar Koschmieder und Chefredakteur Stefan Huth begrüßten unter anderem die Historikerin Anne Morelli aus Belgien und die Vizepräsidentin des kubanischen Journalistenverbandes, Rosa Miriam Elizalde, die beide am Sonnabend einen Vortrag halten werden. Darüber hinaus waren auch schon die Chefredakteurin der Melodie & Rhythmus, Susann Witt-Stahl, und die frühere Vizevorsitzende von Momentum, Jackie Walker, da, die auf der RLK über den Film »Oh Jeremy Corbyn. Die große Lüge« reden werden, der am Sonntag im Kino Babylon in Berlin Weltpremiere feiern wird. Begrüßt wurden auch schon die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: die Basisaktivistin Christin Bernhold aus Hamburg; der IG-BAU-Gewerkschafter Thilo Nicklas; die Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke, Sevim Dagdelen und die UZ-Redakteurin Melina Deymann. Zusammen mit einer Delegation aus Kuba, geleitet von Botschafterin Juana Martínez González, und Kollegen der Tageszeitung Morning Star aus Großbritannien ließ man dann den Abend bei einem Getränk ausklingen. (jW)

  • Wer wird sich durchsetzen?

    Warum die Bundesregierung der jungen Welt den Nährboden entziehen will und wie wir das verhindern können
    16.jpg
    Zeitung und Konferenz: Verfassungsfeindlich wegen marxistischer Orientierung?

    Zu den Grundpfeilern einer bürgerlichen Demokratie gehöre die Presse- und Meinungsfreiheit: »Nur wenn sich Menschen ungehindert informieren können, können sie sich eine Meinung bilden und durchdachte Entscheidungen treffen. Nur wenn sie ihre Meinung frei und ohne Angst äußern können, sind sie in der Lage, ihre Anliegen gegenüber Staat und Regierung geltend zu machen. Nur dann können sie zum Beispiel auch andere Grundrechte einfordern, etwa das Recht auf Nahrung, auf Bildung oder auf Gesundheit.«

    Deshalb sei die Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Meinungsfreiheit und der Medienentwicklung eine wichtige Säule der deutschen Demokratieförderung: »Sie konzentriert sich darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich eine vielfältige Medienlandschaft entfalten kann, das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf Zugang zu Information und Meinungsfreiheit gesichert ist und in dem Medienschaffende frei von Angst und politischem Druck arbeiten können.« So jedenfalls propagiert die deutsche Bundesregierung ihre edlen Ziele auf der Internetseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (bmz.de/de/themen/pressefreiheit).

    Forum für revolutionäres Gedankengut

    Schön wäre es allerdings, wenn die Bundesregierung auch in Deutschland für solche Verhältnisse sorgen würde. Etwa für die Tageszeitung junge Welt, die ein von Regierungsinstitutionen und Parteien, Konzernen und Kirchen unabhängiges Medium ist, das ihren Leserinnen und Lesern Informationen und Analysen anbietet und damit hilft, sich eine eigene Meinung zu bilden. Solange sie dabei keine relevante Reichweite erzielte, ließ man sie weitgehend gewähren. Seit einigen Jahren aber ist das anders: Die junge Welt wird von der Regierung aktiv bekämpft, wie diese im Mai 2021 in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der Partei Die Linke im Bundestag freimütig einräumte. Denn diese Zeitung entfalte »für einen nicht unerheblichen Teil der Öffentlichkeit Relevanz und damit eine Wirkmächtigkeit«, heißt es da. Sie biete Vertretern »von linksextremistischen Organisationen im In- und Ausland regelmäßig Gelegenheit, in eigenen Beiträgen und/oder Interviews ihre politischen Positionen zu propagieren«, wirft sie der Zeitung vor. Sie biete damit ein »Forum zur Veröffentlichung revolutionären Gedankenguts«. Und ausgerechnet so eine Tageszeitung ist die einzige im Lande, deren verkaufte Auflage sich in den vergangenen 20 Jahren positiv entwickelt hat. Weshalb der Inlandsgeheimdienst der Regierung (egal in welcher Farbzusammenstellung) etwas dagegen unternimmt, in dem er die junge Welt in ihrem jährlichen Verfassungsschutzbericht als »gesichert linksextremistisch« denunziert. Damit soll ihr »der Nährboden entzogen« werden. Einerseits hat er damit durchaus Erfolg: So lehnen es diverse Werbeträger ab, bezahlte jW-Werbung zu veröffentlichen, weigern sich Druckereien, die junge Welt zu drucken, ziehen Gesprächspartner oder Institutionen Interviews zurück – immer unter Verweis auf die Nennung im Verfassungsschutzbericht, um nur einige Beispiele zu benennen. Andererseits konnte der Geheimdienst auch damit nicht verhindern, dass die junge Welt immer mehr Zuspruch erfährt.

    Zur Meinungsfreiheit gehört eben nicht nur, eine eigene zu haben, sondern auch, sie ungehindert darstellen zu können. Pressefreiheit sei die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten, definierte der konservative Journalist Paul Sethe schon 1965. Da gibt es zwar noch andere Medien, aber ihre Verbreitung findet bei den ökonomischen Möglichkeiten ihre Grenzen. So kostet es beispielsweise jeden Monat gut 600.000 Euro, um so eine kleine Zeitung wie die junge Welt herzustellen, zu bewerben und in bescheidenem Umfang zu verbreiten. Um juristischen Widerstand gegen die Angriffe der Bundesregierung finanzieren zu können, wird voraussichtlich eine sechsstellige Summe zusätzlich benötigt. Wenn dann zu all dem wie im Moment die Kosten für Herstellung und Vertrieb einer Tageszeitung geradezu explodieren, werden viele Abonnements zusätzlich benötigt, um über ausreichend Einnahmen zu verfügen. Auch eine Rosa-Luxemburg-Konferenz in der heutigen Dimension kann nur noch durchgeführt werden, wenn dafür weit über 100.000 Euro zur Verfügung stehen (und dies noch ohne Berücksichtigung der unentgeltlichen Unterstützung durch viele Helferinnen und Helfer).

    Positiver Bezug auf Rosa Luxemburg

    Wenn das gelingt, dort dann aber nicht genehme Meinungen vertreten werden, wird eine solche Veranstaltung von den Medien beschwiegen und von der Regierung bekämpft: So sieht der Verfassungsschutz auch in der Rosa-Luxemburg-Konferenz einen Beleg für die Verfassungsfeindlichkeit der jW, weil sich Konferenz wie Zeitung positiv auf Klassiker des Marxismus-Leninismus beziehen. Und weil die jährliche Durchführung belege, dass die junge Welt nicht nur informieren, sondern auch für Aktionen mobilisieren wolle. Aktuell kommt wohl noch verschärfend hinzu, dass die Zeitung sich nicht nur im Klassenkampf positioniert, sondern auch im Friedenskampf: Sie wirft der Bundesregierung vor, dass ihre Behauptung, dass immer mehr Panzer, Hochrüstung und Krieg zu immer mehr Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit führten, reine Zweckpropaganda sei.

    Nährboden entziehen oder erweitern

    Wie kann die junge Welt trotzdem auch weiterhin eine Chance haben, sich auf dem knallharten kapitalistischen Markt zu entwickeln? Das kann nur funktionieren, wenn wir gemeinsam die von der Regierung so gefürchtete Wirkmächtigkeit und Relevanz der Zeitung immer weiter ausbauen! Ob und wie gut uns das gelingt, ist recht einfach messbar: An der Zahl der verkauften Einheiten (also an den Verkäufen im Einzelhandel und am Bestand der bezahlten Print- und Onlineabonnements der jW). Das wird zwar über die herkömmlichen Werbemaßnahmen wegen geheimdienstlicher Behinderungen immer schwieriger, aber der wichtigste Werbefaktor stellt bei der jungen Welt das Engagement der bereits vorhandenen Leserinnen und Leser dar: Sie kennen die Vorzüge der Zeitung und Menschen in ihrer persönlichen Umgebung, die sie gut gebrauchen können. Deshalb bitten wir alle, die die jW nutzen, um ein Abo. Und jene, die schon ein Abonnement besitzen, helfen dabei mit, die Zeitung bekannter zu machen. So erweitern wir den »Nährboden«, den wir so dringend brauchen und den uns die Bundesregierung – trotz propagierter Presse- und Meinungsfreiheit – aktiv entziehen will.

    Mal sehen, wer sich durchsetzen wird.

    Verlag, Redaktion und Genossenschaft

    Spenden für jW-Prozesskostenfonds. Kontoinhaberin: Verlag 8. Mai, IBAN: DE25 1005 0000 0190 7581 55, Stichwort: Prozesskosten

  • Vom Kapital unabhängig

    Rosa-Luxemburg-Konferenz gibt’s auch im Abonnement
    DSC_4351.jpg
    jW-Abostand auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin, 2018

    Es ist die 28. Ausgabe und – wie es im Moment aussieht – die mit der bisher höchsten Reichweite: Am kommenden Sonnabend findet die XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin statt, die auch in diesem Jahr konzipiert ist wie eine Ausgabe der Tageszeitung junge Welt. Berichte und Analyse zur aktuellen Situa­tion aus vielen Teilen der Welt (Kuba, Russland, Mali, China, Belgien, USA), aber auch zu innerdeutschen Verhältnissen (Gesprächsrunden), Berichte aus der Wirtschaft und über Formen des Widerstands. Die Konferenz glänzt auch in diesem Jahr mit einem spannenden Feuilleton: Sie wird funky eröffnet von Mfa Kera & Mike Russell’s Black Heri­tage, berichtet von der Weltpremiere der Filmdokumentation über Jeremy Corbyn und über die Machenschaften, mit denen man ihn politisch fertig machte, als er dem britischen Establishment zu gefährlich wurde, lässt zwei lateinamerikanische Gitarristen von Víctor Jara sprechen und singen und wird einige Schätze aus der junge Welt-Kunstsammlung präsentieren.

    Leider können wir den gewaltigen Aufwand, den die Konferenz organisatorisch wie finanziell für uns bedeutet, tatsächlich nur einmal jährlich stemmen. Das macht aber nichts, weil wir ja 305mal im Jahr eine Ausgabe der Tageszeitung junge Welt zur Verfügung stellen, in der das inhaltliche Konzept der Konferenz ebenfalls umgesetzt wird. Das bedeutet für uns noch deutlich mehr Arbeit und finanziellen Aufwand. Wie gut deshalb, dass für die Konferenz so viele Eintrittskarten verkauft werden (und viele Zuschauer vor den Bildschirmen sich mit Spenden an den Kosten beteiligen). Wie gut aber auch, dass unsere Tageszeitung junge Welt entgegen allen Trends immer mehr zahlende Leserinnen und Leser findet, die diese Zeitung regelmäßig am Kiosk kaufen oder gedruckt bzw. digital abonnieren.

    Zeitung wie Konferenz sind nötig, weil es Vergleichbares nicht gibt. Das liegt am linken Standpunkt, ausgehend von den Interessen der Vielen, die nichts oder nur wenig haben. Deshalb wird die junge Welt weder von Lobbyagenturen und Medien gefördert noch darf sie mit Spenden aus der Welt des Handels oder der Industrie rechnen. Aus diesem Grunde können wir unsere Arbeit nur dann weiterentwickeln, solange diejenigen, die sie nutzen, auch bereit sind, dafür Eintritt bzw. ein Abo zu bezahlen. Weshalb wir auch auf der kommenden Rosa-Luxemburg-Konferenz unter den Tausenden von Zuschauenden möglichst viele für ein Abonnement gewinnen möchten. Denn jedes zusätzliche Abonnement sichert unsere materielle Grundlage, erhöht Reichweite und Relevanz der Tageszeitung junge Welt. Teilnehmerzahl der Konferenz und Höhe der Abobestände (wie auch der Kioskverkäufe) der jW geben so immer auch Auskunft darüber, wie sich das Interesse im Lande an einer vom Kapital unabhängigen Tageszeitung entwickelt.

    Und da gibt es noch viele Reserven.

    Redaktion, Verlag und Genossenschaft

    75 Ausgaben zum Preis von 75 Euro bestellen unter: jungewelt.de/aktionsabo, 030/53 63 55-80 oder abo@jungewelt.de

  • Zusammen schaut es sich besser

    Luxemburg-Konferenz zum kollektiven Ereignis machen – nicht nur in Berlin!
    Aktionsbüro
    D21D0109RosaLuxemburgKonferenz2021-104026.jpg

    Die Vorbereitungen für die XXVIII. Internationale Rosa-­Luxemburg-Konferenz am 14. Januar 2023 laufen auf Hochtouren. Wer vor Ort dabei sein möchte, sollte sich schnellstens ein Ticket sichern – denn unser Bestand neigt sich langsam dem Ende zu. Wer jetzt noch bestellt, kann sich seine reservierte Eintrittskarte am Tag der Konferenz an der Kasse abholen, denn eine rechtzeitige Versendung mit der Post ist nun nicht mehr garantierbar. Am Konferenztag selbst wird es nur noch Karten geben, solange der Vorrat reicht.

    Allen, die am Konferenz-Sonnabend nicht in Berlin dabei sein können, möchten wir ans Herz legen, den Jahresauftakt der politischen Linken im Livestream zu schauen. Am besten geht das natürlich gemeinsam mit Genossinnen und Genossen und Freundinnen und Freunden, denn die Rosa-Luxemburg-Konferenz ist ein Kollektiverlebnis. So wird das eigene Wohnzimmer zum kleinen Konferenzsaal. Alles, was es dafür braucht, sind der Link zum Stream (am 14. Januar ab 10.30 Uhr auf jungewelt.de), ein geeigneter Bildschirm und eine ausreichend stabile Internetverbindung – dann sind Sie in der Tat »live« dabei, denn die Übertragung findet natürlich in Echtzeit statt.

    Uns haben schon einige Zuschriften unserer engagierten Leserschaft erreicht, die zum Nachmachen einladen: In Nürnberg organisiert die neu gegründete jW-Leserinitiative mit Freunden und Interessierten das gemeinsame Schauen des RLK-Streams. In Kassel lädt ein langjähriger jW-Unterstützer ein, kollektiv die Konferenz zu verfolgen. Dazu braucht es nicht viel: ein paar gekühlte Getränke, mitgebrachte Speisen und einen Computer oder internetfähigen Fernseher. In Zürich bietet die Schweizerische Friedensbewegung ein »Public Viewing« im Sekretariat der Partei der Arbeit an. Sie kennen weitere Beispiele oder laden sogar selbst Freunde, Nachbarn oder Genossen zum gemeinsamen Schauen ein? Wir freuen uns über Fotos und Berichte von Ihnen!

    Weil uns der Livestream, aber auch die gesamte Konferenz in diesem Jahr wieder viel Geld kosten werden, bitten wir um finanzielle Unterstützung. Wir rechnen nicht nur mit der bislang am besten besuchten, sondern – bedingt durch vielfältige Preissteigerungen, größere Räumlichkeiten und unseren Anspruch an einen qualitativ hochwertigen Livestream – auch teuersten Konferenz, die wir je durchgeführt haben. Unser Livestream kann kostenlos genutzt werden, wir freuen uns daher über jede Spende als eine Art symbolische Eintrittskarte. Ab einer Spende von zehn Euro darf sich jede Bestellerin und jeder Besteller übrigens auf eine Kleinigkeit freuen – mehr Informationen dazu finden Sie hier: jungewelt.de/rlk_spende

    Besuchen Sie am 14. Januar 2023 ab 10.30 Uhr unseren Livestream unter jungewelt.de

    Spenden Sie via PayPal: https://kurzelinks.de/jw-paypal

    Oder überweisen Sie auf dieses Konto: Verlag 8. Mai GmbH, Postbank Berlin, IBAN: DE50 1001 0010 0695 6821 00 (BIC: PBNKDEFF), Verwendungszweck: RLK 2023

  • Schnell noch Bändchen kaufen! Und Kinokarten!

    RLK-Vorbereitungskollektiv
    DSC_0158 Kopie.jpg

    Noch gibt es Eintrittsbändchen für die Konferenz am Sonnabend und Karten für die Kinopremiere am Sonntag. Wegen der wachsenden Unzuverlässigkeit der Post haben wir festgelegt, dass Karten und Bändchen, die bis zum kommenden Mittwoch, den 4. Januar, bei uns bestellt werden, noch über die Post rausgehen. Bitte beachten Sie deshalb, dass ab dem 5. Januar Eintrittsbändchen (und Kinokarten) zwar weiterhin verbindlich beim jW-Shop bestellt werden können – allerdings werden diese dann nicht mehr verschickt, sondern an der Tageskasse hinterlegt und können dort am Sonnabend, den 14. Januar, bis 10.30 Uhr (bzw. am Sonntag bis 13.30 Uhr an der Kinokasse) abgeholt werden. Wer extra zur Konferenz nach Berlin anreist, sollte sich auf jeden Fall die Teilnahmeberechtigung auf diesem Weg sichern. Ob es an der Tageskasse noch Restkarten ohne Vorbestellung geben wird, ist im Moment nicht absehbar, aber wegen größerer Raumkapazitäten durchaus denkbar. Übrigens kann man Eintrittsbändchen und Kinokarten weiterhin im jW-Shop (Torstraße 6, 10119 Berlin) kaufen – solange der Vorrat reicht.

    https://www.jungewelt-shop.de/RLK-2023