Gegründet 1947 Mittwoch, 14. Mai 2025, Nr. 111
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Kriegsprofiteure

Der Tod steht ihm gut

Der Rüstungsproduzent Rheinmetall gestaltet den allgemeinen Kriegskurs mit. Konzernchef Papperger reicht das noch lange nicht: Er will mehr Werke, mehr Gewinne, mehr und mehr Waffen.
Von David Maiwald
Ukraine

»Moskau muss brennen«

Kiew hat die Neonazis vom »Deutschen Freiwilligenkorps« in die reguläre ukrainische Armee eingegliedert. Damit dürften sie auch Zugang zu westlichen Waffen und NATO-Know-how bekommen. Von Susann Witt-Stahl
Staatsbesuch

Trump rüstet Golfstaaten auf

Nahostreise von US-Präsident: Saudi-Arabien und Emirate erhalten Waffen in Milliardenhöhe. Von Ina Sembdner

Aktuelle Meldungen

Ein Neubeginn

Innerhalb der Türkei gab es seit Jahren kaum Aktionen der Guerilla. Mit Ende des bewaffneten Kampfes entfiele die Rechtfertigung, die zivile kurdische Bewegung mit Repression im Namen der Terrorbekämpfung zu überziehen.
Von Nick Brauns
Hohenzollern

Dosensammler des Tages: Hohenzollern

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verkündet: Der 100 Jahre dauernde Vermögensstreit mit den Hohenzollern ist beendet. Die haben zwar bis 1918 sich selbst für den Staat gehalten, aber nun war alles Privatsache.
Von Arnold Schölzel
Kaschmirkonflikt

Verbal wird noch geschossen

Die von den Vereinigten Staaten vermittelte indisch-pakistanische Waffenruhe hält soweit, Vorwürfe und Drohungen bestehen aber fort. Beide Seiten feiern ihre jeweilige Luftabwehr, Präsident Trump seinen »Erfolg«.
Von Thomas Berger
Kaschmir

»Der Konflikt kann nicht durch Krieg gelöst werden«

AboDie internationale Gemeinschaft muss Indien zu direkten Gesprächen mit Pakistan drängen. Ein Gespräch mit Mohammad Kamran Akhtar, Botschafter Pakistans in Österreich.
Von Von Dieter Reinisch, Wien
Tag der Kriegsdienstverweigerung

»Die Ukraine erkennt dieses Recht nicht an«

Weltweite Aktionswoche zum Tag der Verweigerung des Kriegsdienstes. Zentrales Konzert am Brandenburg Tor geplant. Ein Gespräch mit Rudi Friedrich, Geschäftsführer des Vereins Connection e. V.
Interview: Gitta Düperthal
Antipalästinensische Repression

Index der Schande

Eine neue Datenbank, die das European Legal Support Center zusammen mit Forensic Architecture erstellt hat, zeigt erstmals das Ausmaß und die Systematik der antipalästinensischen Repression in der BRD. Von Philip Tassev
Landwirtschaftspolitik

Lochfraß durch Erdflöhe

AboBayerische Hopfenbauern beklagen die Wirkstoffknappheit bei Pflanzenschutzmitteln. Eine Folge: »Schädlinge« wie der sogenannte Hopfenerdfloh werden immer resistenter gegen das Insektizid – und vernichten Teile der Ernte. Von Oliver Rast
Bildungspolitik

Kein Mangel am Mangel

Fest steht, einen Mangel an Mangel gibt es hierzulande nicht. Denn ein Fünftel junger Menschen ist ohne Qualifikation, weniger als 20 Prozent der Unternehmen bilden noch aus. Deshalb fordert der DGB ein Aktionsprogramm. Von Ralf Wurzbacher
Witterungslage

Dürre Zeiten

Der Februar und der März 2025 waren hierzulande viel zu trocken. Auch zu den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) hat sich die Wetterlage nicht geändert.
Razzien gegen »Reichsbürger«

Der »König« muss abdanken

Abo»Profitorientierte Ausrichtung«: Innenminister verbietet »Königreich Deutschland«. Razzien und Festnahmen. Von Kristian Stemmler

Ultimatist des Tages: Stefan Kornelius

Seit Montag ist der in Militärkreisen bestens verankerte Politikchef der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius, Regierungssprecher. Er ist für das Amt hervorragend geeignet. Zuerst stellte er Putin ein Ultimatum. Von Arnold Schölzel
Krieg gegen Palästina

BRD bleibt Komplize

Man feiert seine Beziehungen mit Staatsbesuchen in Berlin und Jerusalem. Damit zeigt die Bundesregierung: Wir unterstützen Israels Krieg, während die UNO von einer zweiten Nakba in den besetzten Gebieten spricht. Von Jakob Reimann
Tag der Befreiung

Festival der Revisionisten

Ein Generalmajor der Bundeswehr hofiert beim 8.-Mai-Gedenken in Kiew einen »Asow«-Nazikommandeur. Russlands Präsident Putin wird dabei zum »neuen Hitler« stilisiert. Von Susann Witt-Stahl
Ukraine

»Moskau muss brennen«

Kiew hat die Neonazis vom »Deutschen Freiwilligenkorps« in die reguläre ukrainische Armee eingegliedert. Damit dürften sie auch Zugang zu westlichen Waffen und NATO-Know-how bekommen.
Von Susann Witt-Stahl
Flucht

Mehr als 80 Millionen Binnenvertriebene

Ein Bericht von NGOs bestätigt den Anstieg der Zahl von innerhalb eines Landes Flüchtenden. Besonders betroffen: die Menschen in den Kriegsregionen Gaza, DR Kongo, Sudan. Von Mawuena Martens
Balkan

Albanien wählt Kontinuität

AboMinisterpräsident Edi Rama vor vierter Amtszeit. Unterlegene Konservative werfen Sozialdemokraten Stimmenkauf vor. Von Slavko Stilinović
Krieg gegen Gaza

Krankenbett wird zu Leichenbett

Der palästinensische Journalist Hassan Aslih wurde durch Israel getötet, während er im Krankenhaus behandelt wurde – Steinmeier reist derweil nach Tel Aviv. Von David Siegmund-Schultze
Staatsbesuch

Trump rüstet Golfstaaten auf

Nahostreise von US-Präsident: Saudi-Arabien und Emirate erhalten Waffen in Milliardenhöhe. Von Ina Sembdner
Linke Presse in Kroatien

»Kritiker irritiert unsere antifaschistische Haltung«

Kroatien: Der linken Zeitung für die serbische Minderheit im Land werden staatliche Mittel drastisch gekürzt. Ein Gespräch mit Andrea Radak, Chefredakteurin von Novosti. Interview: Roland Zschächner
USA–Iran

Iran offen für begrenzte Urananreicherung

AboSchwierige »indirekte Verhandlungen« mit den USA stehen vor der nächsten Runde. Von Knut Mellenthin
Beilage Naher Osten

Zeitenwende in Nahost

Israels Krieg gegen Palästina hat Umwälzungen in der Region beschleunigt.
Von Ina Sembdner
Naher Osten

Noch lange nicht besiegt

AboDie »Achse des Widerstands« hat zuletzt schwere Verluste hinnehmen müssen, aber auch Erfolge erzielt. Ihr Rückhalt in der Bevölkerung ist ungebrochen. Von Wiebke Diehl
Beilage Naher Osten

Zwischen Ost und West

AboDie Vereinigten Arabischen Emirate halten sich alle Optionen offen: Als dritter arabischer Staat haben sie ihre Beziehungen mit Israel »normalisiert«, sind BRICS beigetreten und Partner der BRI Beijings. Von Luca Schäfer
Agrarsparte von Bayer

Bayer schaltet Frankfurt ab

Rückläufige Profite im Agrarbereich, der Weltkonzern will ein Werk schließen, zusätzlich die Produktion in Dormagen einschränken. Industriegewerkschaft BCE protestiert.
Von Jan Pehrke
Gesetzesänderung in Neuseeland

Ungerechte Löhne zurück in Neuseeland

AboKonservative Regierung will Klagen zu Gehältern künftig erschweren. Proteste gegen hastige Gesetzesänderung. Vor allem Bildungssektor und soziale Berufe betroffen. Von Thomas Berger
Cannabislegalisierung

Hintertür für Konzerne

AboEin Jahr nach der Teillegalisierung in Deutschland gibt es nur wenige »Cannabis Social Clubs«. Indes boomt der Markt für medizinisches Cannabis.
Von Florian Osuch
Metalle

Ringen um Ressourcen

Weltweit entbrennt ein Konkurrenzkampf um die für Zukunftstechnologien unentbehrlichen seltenen Erden und Rohstoffe wie Lithium. Von Wolfgang Pomrehn
Theatergeschichte

Die »Chineserin«

Der Weg zur asiatischen Grazie. Vor 125 Jahren wurde die Schauspielerin und Intendantin Helene Weigel geboren. Von Sabine Kebir
Nachruf

Einfach und wahr

Margot Friedländer kam als Anwältin der Menschlichkeit. Sie, die ihre Familie in Auschwitz verloren hatte, zog universalistische Lehren aus den Naziverbrechen. Ihre Botschaft: Wir sind alle gleich! Seid Menschen!
Von Gerhard Hanloser
Film

Die letzten 128 Tage

»Das Jahr 1945«: Der Defa-Dokumentarfilm von Karl Gass aus dem Jahr 1984 im Rahmen der Reihe »Nie wieder Krieg 1945–2025« im Berliner Kino Babylon. Von Regine Sylvester
Postpunk

Walk away, honey

AboHübsch auf den dunklen Punkt: Anikas Postpunk-Album »Abyss«. Von René Hamann

Nachschlag: Seltene Perspektive

Sie können’s doch: Das ARD-Magazin »Monitor« hat am Montag einen Bericht aus Gaza veröffentlicht, in dem die palästinensische Perspektive im Mittelpunkt steht.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Faschisten in Frankreich

Paris macht den Weg frei

Frankreich: Neonazis ziehen mit richterlicher Erlaubnis durch die Hauptstadt. Regierung will antifaschistische Jugendorganisation verbieten.
Von Ivan Ertl, Paris
Faschismus an der Macht

Neue Handlager für Trump

AboUSA: Bundesstaat Utah will offenbar dortige Polizeien zu Gehilfen der obersten Abschiebebehörde machen. Von Marc Bebenroth
Moderner Fünfkampf

Eine Frage des Überlebens

Der Deutsche Verband für Modernen Fünfkampf ist in zwei Lager gespalten. Intern ist sogar von einem von »Krieg« die Rede.
Von Jens Walter

Kurz vor Zappenduster

AboAlea iacta est. Die Achtelfinals der argentinischen Meisterschaft im Balltreten für Jungs verliefen praktisch nach Plan.
Von André Dahlmeyer

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Ein besonderer Dank gilt jedoch denjenigen, die die schrecklichsten und meisten Opfer zu ertragen hatten: der Sowjetunion! Огромное спасибо!
Westsahara-Konflikt

»Das ist die koloniale Rache«

Ein Gespräch über die Situation der sahrauischen politischen Gefangenen in Marokko und den »Marsch für die Freiheit« mit dessen Organisatorin Claude Mangin-Asfari.
Interview: Jörg Tiedjen

Russlands Narrativagenten

Die FAZ war schon am 28. April der Meinung, die Feier zu 70 Jahren BRD-Mitgliedschaft in der NATO hätte am 9. Mai stattfinden müssen. Und wer zu 1945 »Befreiung« sagt, ist russischer Agent. Feiern sind undeutsch
Von Arnold Schölzel
Waldbrandprävention

Mit Natur gegen das Feuer

Eine portugiesische Initiative will durch die Schaffung widerstandsfähiger Ökosysteme vor Waldbränden schützen – die omnipräsenten Eukalyptusplantagen waren Beschleuniger vergangener Feuer.
Von Adri Salido & Laura Villadiego

Judenfeindschaft ist damit – allen gegenteiligen Bekundungen zum Trotz – zu einem organischen Bestandteil dieser Partei geworden.

Der 2023 aus der Linkspartei ausgetretene Musiker Andrej Hermlin gegenüber dem Tagesspiegel zur Entscheidung des Chemnitzer Parteitages zugunsten der »Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus«