Vertrauen verzockt
Weltwirtschaftsforum sorgt sich: An den Traum vom Leben in Wohlstand glauben im Kapitalismus immer weniger
Weltwirtschaftsforum sorgt sich: An den Traum vom Leben in Wohlstand glauben im Kapitalismus immer weniger
Der Vorzug an Kapitalisten gegenüber Politikern ist, dass sie deutliche Worte wählen.
Barack Obamas Bilanz nach acht Jahren Regierungszeit ist desaströs: Außer einer rudimentären öffentlichen Krankenversicherung wurde keine der von ihm geweckten Hoffnungen auf eine gerechtere Gesellschaft erfüllt
Mit wohlwollender Förderung seiner Karriere, wie sie vielen Nazis in der BRD zuteil wurde, kann Berlins Staatssekretär Andrej Holm nicht rechnen. Gespräch mit Hans Modrow
Für Statements zu Andrej Holm fragte man wie üblich bei jenen Leuten nach, von denen man weiß, welchen Senf sie reflexartig aus der Tube pressen.
Ohne Alternativen zum Finanzmarktkapitalismus werden linke Regierungsbeteiligungen nicht helfen, den Rechtsruck zu stoppen
Im Rahmen der UN-Mission Minusma sollen bis zu 1.000 deutsche Soldaten in dem westafrikanischen Krisenstaat eingesetzt werden können.
»Aktion Arbeitsunrecht« vergibt Negativpreis an Dienstleister, die Konzerne beim Zermürben von Betriebsräten unterstützen. Gespräch mit Elmar Wigand
Zum G-20-Gipfel setzt Hamburgs Bürgermeister Scholz auf Eskalation. Das Bündnis gegen das Treffen debattiert über Protestformen
Auseinandersetzung um Teilnahme des Front National wegen »Sozialismus«-Verdachts
Auch nach sechs Gesprächsrunden steht die GDL mit leeren Händen da. Nun hat sie eine Schlichtung angerufen. Die Bahn-Chefs sehen dabei »gute Voraussetzungen für einen Erfolg«
IAB-Studie: Die Zahl der Kleinstunternehmer steigt, jene der Scheinselbständigen auch
Linke Gruppen mobilisieren mit antimilitaristischen Themen zum diesjährigen Luxemburg- Liebknecht-Gedenken. Ein Gespräch mit Raya Keller
Mit weißen Fahnen versuchen sich Zivilisten im Stadtteil Sukar in Sicherheit zu bringen.
Dylann Roof »verdiene den Tod für seine hasserfüllten Morde an neun schwarzen Teilnehmern einer Bibelstunde«, erklärte die Jury vor einem US-Bundesgericht
Das polnische Parlament hat am Mittwoch nach der Weihnachtspause seine Beratungen fortgesetzt. Was sich anhört wie eine Routinemeldung, verbirgt einen strategischen Sieg der Regierungspartei PiS
Es brodelt in Afrikas größtem Flächenstaat. Am 2. und 3. Januar 2017 zogen jugendliche Demonstranten randalierend durch mehrere Städte Algeriens
Nach Anschlag auf israelische Soldaten in Jerusalem sind die Hintergründe weiterhin unklar. Experten halten These von IS-Anhängerschaft für unwahrscheinlich
Während Beijing Donald Trump zur Einhaltung der »Ein-China-Politik« auffordert, sprechen Repräsentanten seiner Partei mit Taiwans Präsidentin über »Waffenverkäufe, diplomatischen Austausch und Wirtschaftsbeziehungen«
Das ist wirklich ein großes demokratisches Gebäude, und man sieht es ja auch, es wird angenommen.
Gemeinsam: In Bremerhaven entsteht ein Verbund mittelständischer Schiffbauern. Der soll Reparaturkapazitäten bündeln, Jobs erhalten und Zukunft sichern
Der südasiatische Inselstaat braucht dringend Touristen. Deshalb hält die Regierung an der bisherigen Visapraxis fest. Dennoch will sie stärker gegen »illegale Arbeitskräfte« vorgehen
Weil die Pferde zu wenig zu essen hatten, erfand der Karlsruher Forstbeamte Karl Freiherr von Drais im Juni 1817 in Mannheim die Laufmaschine, eine Vorform des Fahrrads
Cyberaktivisten hätten »nichts gemein« mit Proletariern, die »ein ›Klassenbewusstsein‹ entwickeln«, urteilt Jacques de Saint Victor in seiner Streitschrift »Die Antipolitischen«
Sahen die Autos früher viel besser aus, von Anzügen und Kleidern ganz zu schweigen? Klang nicht auch die Musik von Schallplatte viel schöner? »La La Land« inszeniert eine Traumlandschaft aus zweiter Hand
Milch – ein Glaubenskrieg, Di., 20.15 Uhr, Arte
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
Gerne würde ich weiter aus der Ukraine berichten. Aber Ende April 2016 wurde mir auf dem Flughafen von Odessa mitgeteilt, gegen mich sei ein fünfjähriges Einreiseverbot verhängt worden.
Aktueller und schneller bei Leserinnen und Lesern: Ab Januar wird die Granma Internacional durch den jW-Verlag 8. Mai vertrieben. Der Auftakt dazu lief erfolgreich
Die Nichtregierungsorganisation Pro Asyl kommentiert am Mittwoch die vorläufige Asylstatistik des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für das Jahr 2016
Er habe »immer viel Aufwand betreiben (müssen), um Veränderungen zu überstehen«, erklärte Noriaki Kasai. Einschneidend war etwa die Umstellung auf den V-Stil Ende der 80er Jahre.
Bundestrainer Sigurdsson ist sich »absolut sicher, dass diese Mannschaft jeden schlagen kann«, theoretisch jedenfalls. Das heißt: Er blendet die schwierige Vorbereitungszeitauf die WM einfach aus.
»Was Donald Trump will, ist das eine, und was ihn das politische Establishment der USA machen lässt, ist etwas ganz anderes.«
Top 20 der letzten...
12 Monate / 48 Stunden
11.01., 19:00 Uhr, Cafe La Bohéme, 10407 Berlin