Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 18. April 2024, Nr. 91
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Stalin unter Eichenlaub

    Der Ostberliner Lehrer Manfred Beier hat die DDR auf mehr als 60000 Fotografien gebannt
    Von Robert Mießner
  • Geldschwemme

    Atemberaubend folgerichtig: Lucas Zeise bringt erneut Licht ins Dunkel des Finanzmarktkapitalismus
    Von Arnold Schölzel
  • Das karge Leben

    Der Möbelriese IKEA genießt viele Sympathien. Ein früherer Manager zeigt nun, daß die »besondere« Firmenkultur ein Fake ist
    Von Klaus Fischer
  • Die Schmiermittelfunktion

    Warum können sich manche plötzlich ihr eigenes Viertel nicht mehr leisten? Christoph Twickel über die Mechanismen der Gentrifizierung
    Von Jürgen Schneider
  • Gelebte Revolution

    Die Autobiographie der Anarchistenikone Emma Goldman erscheint endlich wieder in deutscher Übersetzung
    Von André Weikard
  • Reich der Freiheit

    Marxismus und Politik, Demokratie und Kapitalismus: Ellen Meiksins Woods Beiträge zur Erneuerung des Kapitalismus liegen nun auch auf Deutsch vor
    Von Frank Klein
  • Night Fever

    Die Mafia löst den Baader-Meinhof-Komplex als Coffee-Table-Thema ab
    Von Ambros Waibel
  • Wiederkehrende Erscheinungen

    Walden Bello, Träger des Alternativen Nobelpreises, über das, was die »unsichtbare Hand des Marktes« agrarpolitisch anrichtet
    Von Gerhard Klas
  • Reale Verhältnisse

    »Das Massaker von San Martín« des argentinischen Journalisten Rodolfo Walsh ist der erste ­»Non-fiction-Roman«
    Von Johannes Schulten
  • Gegen Fühlmale

    Hazel Rosenstrauch wettert in ihren Essays gegen eine kaputtritualisierte Erinnerungskultur
    Von Christiana Puschak
  • Leib und Geist

    Leïla Marouanes »Das Sexleben eines Islamisten in Paris«: Eine Abrechnung mit dem Rassismus der französischen Gesellschaft
    Von Mona Grosche
  • Der Anti-Sarrazin

    Ferdinand von Schirach ist Anwalt aus Berufung – und hat die Gabe, miterlebte Dramen in klassische Novellenform zu gießen
    Von Jana Frielinghaus
  • Bis zur Halskrause

    Das Feuilleton-Panoptikum: Die skurrile Welt der Literatur aus der Sicht von Fritz J. Raddatz
    Von Klaus Bittermann
  • »Sie Salatöl!«

    Im Kampf gegen Frühstücksverleumder, Selbstbefriediger und Abscheubilder: Jürgen Roth legt ein ­Best-of-Herbert-Wehner als Hörbuch vor
    Von Christof Meueler
  • Toxic Hollywood

    Der Kult-Autor Bret Easton Ellis wirft in seinem neuen Roman einen Blick hinter die schillernden Fassaden der Traumfabrik
    Von Anna Dumange
  • Die Kosten des Krieges

    Mit seinem Meisterwerk »Tage der Toten« räumt Don Winslow auf mit dem Mythos des amerikanischen »War on Drugs«
    Von Valentin Jahn
  • Viva la Anarquía!

    Wildes Patagonien: Touristenmassen strömen über Massengräber
    Von André Dahlmeyer
  • Kraft zum Haß

    »Hochstaplerroman«: Katrin Heinau hat ein Buch zur Zeit geschrieben
    Von Robert Mießner
  • Die elternlose Generation

    Der argentinische Autor Félix Bruzzone erzählt von den Kindern der Verschwundenen
    Von Anna Dumange
  • Das beschädigte Leben

    Pedro Mairals kleiner Roman – ein beklemmender Sturz in die Vergangenheit
    Von Ingo Flothen
  • Gottes Hosentasche

    Pete Dexter ist ein eindringliches Sittengemälde der Stadt Philadelphia und ein ­spannender Krimi gelungen
    Von Jürgen Heiser
  • Ein rosa Kissen sein

    In den schönsten neuen Kinderbüchern wird das Anderssein gefeiert. Nebenbei bezaubern sie durch prächtige und detailverliebte Bildwelten
    Von Jana Frielinghaus
  • Schüchtern am Rand

    Sara Stridsbergs fiktive Biographie über das Leben von Valerie Solanas läßt sich hervorragend neben deren »S.C.U.M. Manifest« lesen
    Von Christina Mohr
  • Protest zeigt Wirkung

    Stuttgart: Landesregierung verspricht, auf weitere Baumfällungen und Abriß des Südflügels des Hauptbahnhofs vorerst zu verzichten. Projektgegner beharren auf komplettem Baustopp.
  • Einheit in der Vielfalt

    »Den Sozialismus neu denken. Gibt es ein Leben nach dem Neoliberalismus?«
    Von Atilio Boron

Wer in deutschen Moscheen betet, muß sich für den Bau christlicher Kirchen auch dort einsetzen, wo bisher nur Minarette erlaubt sind.

Prof. Ernst Elitz, Gründungsintendant des Deutschlandradios, in der Bild-Zeitung
  • Debatte im Dreiländereck

    Zweite Regionalkonferenz »Aktiv gegen rechts« bei Aachen: Aktivisten berieten über bessere Vernetzung.
    Von Mats Fogeman
  • Antifa auf Deutschlandtour

    Zunahme neofaschistischer Umtriebe in der Region um Bamberg. Eine Wanderausstellung hält dagegen.
    Von Tim-Niklas Kubach