Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Endlich was erleben

    Rosemarie Killius läßt in »Frauen für die Front« erstmals »die initiativreichsten Mitläuferinnen« des Naziregimes ungefiltert erzählen: Wehrmachtshelferinnen
    Von Eike Stedefeldt
  • Nicht nur Wilhelm II.

    Ein Wissensspeicher von außergewöhnlichem Format: Die »Enzyklopädie Erster Weltkrieg« im Ferdinand Schöningh Verlag
    Von Kurt Pätzold
  • Wunder der Technik

    Warum es sich im Auslaufkanal des Kernkraftwerks Rheinsberg auch zu Silvester warm baden ließ: Annett Gröschner sprach mit ehemaligen Mitarbeitern und Anwohnern
    Von Tine Plesch
  • Gegebene Mittel

    »Auch Narren sind gefährlich«: Heiko Buschke untersucht das Verhältnis von Presse und Neofaschismus in der Bundesrepublik der 50er Jahre
    Von Frank Pieper
  • Jeder Schuß ein Treffer

    Jagen und Gejagtwerden und das ganze auch noch klasse finden: Paul Parin über die Nähe von Fleisch, Vergewaltigung und Gewalt
    Von Helmut Höge
  • Schnieft Kokain

    »Die Lust am Rauchen« ist eine teilweise unentschlossen und akademisch verblasen kompilierte Anthologie über das Rauchen geworden
    Von Wiglaf Droste
  • Heikle Konzepte

    Der Freiburger Verlag Orange Press startet eine neue Reihe zur Einführung und Aufklärung
    Von Andreas Hahn
  • Lieber zuviel als zu wenig

    Wer zuviel schreibt, den bestraft das Feuilleton: Der kalifornische Autor Bill Pronzini konnte in Deutschland bislang nicht landen
    Von Jan Christian Schmid
  • No body is innocent

    Was wäre gewesen, hätte Jane Fonda Ali McGraw geküßt? Susanne Weingarten analysiert, wie Hollywood Normen abbildet und bestimmt
    Von Martin Büsser
  • Öffentlich schlafen

    Mit grobianischer Eloquenz verwickelt Matias Faldbakken seinen Protagonisten in permanente Widersprüche
    Von Martin Brinkmann
  • Abwesende Schrecken

    Robert Lowrys »Little Man Stories« erzählen von einfachen Menschen, die kaum mehr wollen als Glück
    Von Frank Schäfer
  • Damit einem schlecht wird

    ens Rehns Roman »Nichts in Sicht« war ein Faustschlag ins Gesicht des Mehrheitsdeutschen – und wurde schnell vergessen
    Von Martin Droschke
  • ... sind frei erfunden

    Wie erzählt man die Erinnerungen anderer? In ihrem Roman »Eine Art Liebe« nähert sich Katharina Hacker der Wahrheit über die Fiktion
    Von Matthias Reichelt
  • Anpassungsmechanismen

    Philip K. Dick verabschiedet in seinem Roman »Der dunkle Schirm« jegliche Hoffnung auf fruchtbaren Widerstand
    Von Michael Sommer
  • Unbestimmbar, aber wahr

    Die Liebe läßt sich schlecht klassifizieren: Christine Wunnicke auf den Spuren Carl von Linnés
    Von Jörg Enderlein
  • Keine Kompromisse

    Hessische Metaller wehren sich gegen Infragestellung der 35-Stunden-Woche. Streik auch bei Tageszeitungen
    Von Hans-Gerd Öfinger
  • Winterdepressionen

    Wie man trotz Gesundheits»reform« und Rentenkürzungen den Winter überlebt
    Von Gertrud Salm
  • Ein kleines Bergen-Belsen

    Geschichtspolitik in Niedersachsen: Kommune und Landkreis verhindern eine Gedenkstätte in Sandbostel
    Von Peer Heinelt
  • Trouble um Toledo

    Peru: Teile der Regierung in Korruptionsskandale verwickelt. Opposition fordert Neuwahlen
    Von Timo Berger
  • Comeback für Sozialisten?

    Regierungsbildung in Serbien: Kostunica sucht Unterstützung bei Milosevic-Partei
    Von Rüdiger Göbel
  • Ernüchterung

    Zehn Jahre NAFTA – Freihandelsabkommen mit USA und Kanada brachte für Mexiko keine Vorteile
    Von Gerold Schmidt, Mexiko-Stadt (npl)
  • Sprache der Nebelmaschine

    Zur Wahl des »Unwortes« 2003: Hätte es statt »Tätervolk« nicht »Reform« sein müssen?
    Von Kurt Pätzold
  • Temperenzler

    Peter Stamms karstige Short stories »In fremden Gärten«
    Von Frank Schäfer
  • Zukunft der Falken

    Mit Hyperschallwaffen gegen den Rest der Welt: Eine neue Generation von Flugkörpern soll helfen, die militärische Dominanz der USA auszubauen
    Von Stefan Wogawa
  • Kaviarfußball

    Das »Pentagonal de Grandes« und der Abschied von »el pibe«
    Von André Dahlmeyer, Buenos Aires