Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Mittwoch, 5. Juni 2024, Nr. 128
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
20.09.2021, 15:09:21 / RLK 2016

Gelebter Antifaschismus: Esther Bejarano

Von Claudia Wrobel
20160109-IMG_7497 Kopie.jpg

Esther Bejarano, die 1943 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde, erinnert in ihrer Rede an die Opfer des NSU, Flüchtlinge, die rassistisch bedroht und angegriffen werden, und die Opfer der Kriege auf der Welt. »Es ist Zeit für einen Aufschrei von uns allen, einen unüberhörbaren, lauten Aufschrei, der bis in den letzten Winkel unseres Landes und der ganzen Welt widerhallt«, empört sich die 91jährige.

esther1.jpg

Als Beispiel für strukturelle Gewalt des Staates, die wir alle bekämpfen sollten, nennt sie die Asylrechtsverschärfungen des vergangenen Jahres. Unter anderem die Balkan-Staaten wurden in »sichere Herkunftsländer« deklariert, um Sinti und Roma, die hier Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung suchen, leichter abschieben zu können. »Deutschland hat dieser Minderheit gegenüber eine besondere Pflicht, Bleiberecht zu gewähren, denn 500.000 Sinti und Roma wurden in der Nazizeit ermordet«, erinnert sie.

esther2.jpg

Fremdenfeindliche Übergriffe und rechtes Gedankengut beschreibt sie eben nicht als neues Phänomen, wie es viele Politiker derzeit tun, und eine Mitschuld von sich weisen, sondern sie verdeutlicht eine Linie vom Naziregime bis heute, da eine Entnazifizierung in der BRD niemals stattgefunden hat. »Darum sage ich: der Satz ›Wehret den Anfängen‹, ist längst überholt! Wir sind mittendrin!«

esther3.jpg

Esther Bejarano wurde als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis geboren. 1941 wurde sie ins Zwangsarbeitslager Neuendorf bei Fürstenwalde/Spree gebracht, am 20. April 1943 aus dem Berliner Sammellager in der Großen Hamburger Straße nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Als das Mädchenorchester entsteht, meldete sie sich als Akkordeonspielerin. Das Orchester musste den täglichen Marsch der Arbeitskolonnen durch das Lagertor begleiten. Ende 1943 wurde Esther ins KZ Ravensbrück verschleppt (Häftlingsnummer 23139). Auf einem der Todesmärsche von KZ-Häftlingen floh sie mit sechs Freundinnen.

Nach dem Krieg suchte Esther ihre Familie, will nach Palästina zu ihrer Schwester, unbedingt weg aus Deutschland. Mit ihrer Freundin Mirjam Edel landete sie im September 1945 in Haifa und wurde im Lager Atlit erneut hinter Stacheldraht eingesperrt, bis ihre Schwester sie zu sich holt. Eine Nacht lang sprachen Esther und Mirjam mit der Schwester Tosca und Hans Lebrecht über Auschwitz und Ravensbrück. Dann schweigen beide, jahrzehntelang.

Esther heiratete Nissim Bejarano. 1960 zog die Familie, inzwischen sind die Kinder Edna und Joram geboren, nach Hamburg. 1979 hielt die NPD eine Kundgebung ausgerechnet vor Esthers Boutique ab. Die angerückte Polizei schützte die Neonazis und nahm die Gegendemonstranten fest. Esther war empört. Und hat ihre Lebensaufgabe gefunden: Seit diesem Tag spricht Esther, mischt sich ein, erzählt ihre Geschichte vor Schulklassen und vor großen Auditorien, in den Medien. Seit 2009 treten die Bejaranos gemeinsam mit der Kölner Rap-Band Microphone Mafia auf. Esther Bejarano ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

                                                   Heute 8 Seiten extra – Beilage zum Thema: Ausblidung