Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Dienstag, 4. Juni 2024, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Literatur - Buchmesse Frankfurt/Main

Literatur - Buchmesse Frankfurt/Main

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 19.10.2022

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 19.10.2022
    Belletristik

    Ganz zum Schluss das Zauberwort

    Moritz Hürtgens gelungener Debütroman »Der Boulevard des Schreckens«.
    Von Stefan Gärtner
  • 19.10.2022
    Literatur

    Formen der Einmischung

    Dummheit als Feind: Rose Macaulays dystopischer Roman »Was nicht alles« ist erstmals auf Deutsch erschienen.
    Von Christina Mohr
  • 19.10.2022
    Belletristik

    Nur nicht bequem machen

    »Boum«: Lisa Eckart hat ihre Freude an bösen Pointen.
    Von Kai Köhler
  • 19.10.2022
    Belletristik

    Urlaub im Nichts

    Heinz Strunks Roman »Ein Sommer in Niendorf«.
    Von Felix Bartels
  • 19.10.2022
    Prosa

    Das ganze Hamsterrad

    Aus dem Leben eines Lektors.
    Von Peter Köhler
  • 19.10.2022
    Literatur

    Heimatlose Unruhen

    »Hund, Wolf, Schakal« von Behzad Karim Khani geht tiefer als jedes aus der Hüfte geschossenes Plädoyer zur Gegenwart.
    Von Ken Merten
  • 19.10.2022
    Belletristik

    Glauben an den Lieferservice

    Steffen Menschings verblüffend aktueller Roman über den Ausflug eines findigen Unternehmers.
    Von Erich Hackl
  • 19.10.2022
    Belletristik

    Fett und schizophren

    Sie wehrt sich kaum, sie bleibt: Daniela Dröschers Roman »Lügen über meine Mutter«.
    Von Eileen Heerdegen
  • 19.10.2022
    Belletristik

    Lava in der Caldera

    Der Aufstieg bleibt aus: Giulia Caminitos Roman »Das Wasser des Sees ist niemals süß« über eine zornige junge Frau.
    Von Kerstin Cornils
  • 19.10.2022
    Musikgeschichte

    Wenn die Sonne auf den Kopf knallt

    Ist man plötzlich AC/DC-Sänger: Der gewiefte Tresenplauderer Brian Johnson erzählt Zoten aus seinem Leben.
    Von Frank Schäfer
  • 19.10.2022
    Fotografie

    Die Revolution der Dichter

    Mehrere Bildbände versuchen mit kolorierten Fotos, irische Geschichte lebendig zu machen.
    Von Jürgen Schneider
  • 19.10.2022
    Comic

    Born to run

    Zwischen Fußball und Verbrechen: Ege Avcis Graphic Novel über eine Kleinstadtjugend in der Westtürkei.
    Von Nick Brauns
  • 19.10.2022
    Comic

    In Worten ertrinken

    Erinnerung, sprich: Gipis großartige Graphic Novel »Besondere Momente mit falschem Applaus«.
    Von Michael Saager
  • 19.10.2022
    Comic

    Baseball mit Monsterschaben

    Schreckensmomente im Tunnel, schief singende Teufel, beseelte Teigtaschen und nächtliche Streifzüge durch eine leere Stadt: Außergewöhnliche Mangas für den Herbst.
    Von Michael Streitberg
  • 19.10.2022
    Belletristik

    Staffellauf der Rede

    Ein Wort gibt das andere: Natalie Deewan hat eine »Kraftkammer der Translation« eingerichtet.
    Von Florian Neuner
  • 19.10.2022
    Literatur

    Unter Geiern

    Der Autor Jan Wilm labt sich am Schriftsteller Ror Wolf.
    Von Kay Sokolowsky
  • 19.10.2022
    Marxistische Theorie

    Allein machen sie dich ein

    Wo ist bloß das Klassenbewusstsein hin? Der marxistische Soziologe Vivek Chibber sucht in zwei neuen Büchern Antworten.
    Von Stefan Ripplinger
  • 19.10.2022
    Portraits

    Immer schön geschmeidig bleiben

    Neues aus der Generationenkunde: Nora Bossong hat keinen Roman geschrieben.
    Von Monika Köhler
  • 19.10.2022
    Musiktheorie

    Schlüssel zum Urteil

    Kai Köhler erschließt die Klassische Musik.
    Von Constanze Kraft
  • 19.10.2022
    Philosophie

    Ewige Wiederkehr

    Die Promiskuität der Schrift: Philipp Felsch beschreibt, wie Nietzsche in der DDR gerettet werden sollte.
    Von Andreas Hahn
  • 19.10.2022
    Kapitalistik

    Schreck lass nach

    Thomas Piketty fordert den Sozialismus. Und singt in »Eine kurze Geschichte der Gleichheit« doch nur das Hohelied der Sozialdemokratie.
    Von Thomas Salter
  • 19.10.2022
    Wissensgeschichte

    Die Großtheorie lebt

    Jürgen Renns Werk über die Evolution des Wissens.
    Von Marc Püschel