Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 6. Juni 2024, Nr. 129
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 01.12.2004

  • 01.12.2004

    Hüftschwung in Schmöckwitz

    Der US-Star, der keiner war: Das spannende Leben des singenden DDR-Cowboys Dean Reed
    Von Helene Hecke
  • 01.12.2004

    Weniger als nichts

    Hans Weiss und Ernst Schmiederer nehmen die legalen Tricks der asozialen Marktwirtschaft unter die Lupe
    Von Reinhard Jellen
  • 01.12.2004

    Das große Werk

    Michail Kalaschnikow diktierte seine Autobiografie
    Von Heinrich Hecht
  • 01.12.2004

    Woher der Wind weht

    Das Erbe von Adam Smith: Nicht das böse Wetter, sondern der Wirtschaftsliberalismus ist schuld an der Unterentwicklung der Länder der sogenannten Dritten Welt
    Von Gerhard Klas
  • 01.12.2004

    Geprellte Subjektivität

    Ein Zyniker war er nie: Zwei Bücher von und zu Johannes Agnoli
    Von Christoph Jünke
  • 01.12.2004

    Keiner quatscht rein

    Vom koksenden Drehbuchschreiber zur innovativen Ich-AG – der Tempo- und Scherben-Gitarrist Marius del Mestre verlegt Reiseführerkrimis im Selbstverlag
    Von Hollow Skai
  • 01.12.2004

    Liebe auf der Bude

    Über herrschaftsfreies Miteinander und gemeinsame politische Praxis: Ulrich Enzensberger rekapituliert die Jahre der Kommune 1
    Von Marek Lantz
  • 01.12.2004

    Beruf: Rockstar

    Matthias Penzels Pulp-Roadmovie »TraumHaft« erzählt bewundernswert unstraight von den ökonomischen Zusammenhängen hinter dem Sex, den Drugs und dem Rock’n’Roll
    Von Ambros Waibel
  • 01.12.2004

    In der schwülen Starre

    Stefan Wimmer kredenzt Häppchen aus der Welt abseitiger Theorien mit hohem Unterhaltungswert
    Von Jan Off
  • 01.12.2004

    Rappendes Gemüse

    Der Antiterrorkampf als Unterhaltungsshow: Bei Thomas Gunzig vermählen sich Wirklichkeit und Fiktion
    Von Wolfgang Müller
  • 01.12.2004

    Nachfrageseitig drehen

    Scheiß auf die Handlung: Wer schreiben kann wie David Foster Wallace, muß nicht unbedingt auch noch erzählen
    Von Michael Rudolf
  • 01.12.2004

    Auf verlorenem Posten

    Im Paradies auf der Durchreise: Hunter S. Thompsons Frühwerk »The Rum Diary«
    Von Klaus Bittermann

                                                   Heute 8 Seiten extra – Beilage zum Thema: Ausbildung