Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Dienstag, 4. Juni 2024, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 04.02.2004

  • 04.02.2004

    Endlich was erleben

    Rosemarie Killius läßt in »Frauen für die Front« erstmals »die initiativreichsten Mitläuferinnen« des Naziregimes ungefiltert erzählen: Wehrmachtshelferinnen
    Von Eike Stedefeldt
  • 04.02.2004

    Nicht nur Wilhelm II.

    Ein Wissensspeicher von außergewöhnlichem Format: Die »Enzyklopädie Erster Weltkrieg« im Ferdinand Schöningh Verlag
    Von Kurt Pätzold
  • 04.02.2004

    Wunder der Technik

    Warum es sich im Auslaufkanal des Kernkraftwerks Rheinsberg auch zu Silvester warm baden ließ: Annett Gröschner sprach mit ehemaligen Mitarbeitern und Anwohnern
    Von Tine Plesch
  • 04.02.2004

    Gegebene Mittel

    »Auch Narren sind gefährlich«: Heiko Buschke untersucht das Verhältnis von Presse und Neofaschismus in der Bundesrepublik der 50er Jahre
    Von Frank Pieper
  • 04.02.2004

    Jeder Schuß ein Treffer

    Jagen und Gejagtwerden und das ganze auch noch klasse finden: Paul Parin über die Nähe von Fleisch, Vergewaltigung und Gewalt
    Von Helmut Höge
  • 04.02.2004

    Schnieft Kokain

    »Die Lust am Rauchen« ist eine teilweise unentschlossen und akademisch verblasen kompilierte Anthologie über das Rauchen geworden
    Von Wiglaf Droste
  • 04.02.2004

    Heikle Konzepte

    Der Freiburger Verlag Orange Press startet eine neue Reihe zur Einführung und Aufklärung
    Von Andreas Hahn
  • 04.02.2004

    Lieber zuviel als zu wenig

    Wer zuviel schreibt, den bestraft das Feuilleton: Der kalifornische Autor Bill Pronzini konnte in Deutschland bislang nicht landen
    Von Jan Christian Schmid
  • 04.02.2004

    No body is innocent

    Was wäre gewesen, hätte Jane Fonda Ali McGraw geküßt? Susanne Weingarten analysiert, wie Hollywood Normen abbildet und bestimmt
    Von Martin Büsser
  • 04.02.2004

    Öffentlich schlafen

    Mit grobianischer Eloquenz verwickelt Matias Faldbakken seinen Protagonisten in permanente Widersprüche
    Von Martin Brinkmann
  • 04.02.2004

    Abwesende Schrecken

    Robert Lowrys »Little Man Stories« erzählen von einfachen Menschen, die kaum mehr wollen als Glück
    Von Frank Schäfer
  • 04.02.2004

    Damit einem schlecht wird

    ens Rehns Roman »Nichts in Sicht« war ein Faustschlag ins Gesicht des Mehrheitsdeutschen – und wurde schnell vergessen
    Von Martin Droschke
  • 04.02.2004

    ... sind frei erfunden

    Wie erzählt man die Erinnerungen anderer? In ihrem Roman »Eine Art Liebe« nähert sich Katharina Hacker der Wahrheit über die Fiktion
    Von Matthias Reichelt
  • 04.02.2004

    Anpassungsmechanismen

    Philip K. Dick verabschiedet in seinem Roman »Der dunkle Schirm« jegliche Hoffnung auf fruchtbaren Widerstand
    Von Michael Sommer
  • 04.02.2004

    Unbestimmbar, aber wahr

    Die Liebe läßt sich schlecht klassifizieren: Christine Wunnicke auf den Spuren Carl von Linnés
    Von Jörg Enderlein