Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 6. Juni 2024, Nr. 129
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

Zur Frankfurter Buchmesse 2010

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 06.10.2010

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 06.10.2010

    Stalin unter Eichenlaub

    Der Ostberliner Lehrer Manfred Beier hat die DDR auf mehr als 60000 Fotografien gebannt
    Von Robert Mießner
  • 06.10.2010

    Geldschwemme

    Atemberaubend folgerichtig: Lucas Zeise bringt erneut Licht ins Dunkel des Finanzmarktkapitalismus
    Von Arnold Schölzel
  • 06.10.2010

    Das karge Leben

    Der Möbelriese IKEA genießt viele Sympathien. Ein früherer Manager zeigt nun, daß die »besondere« Firmenkultur ein Fake ist
    Von Klaus Fischer
  • 06.10.2010

    Die Schmiermittelfunktion

    Warum können sich manche plötzlich ihr eigenes Viertel nicht mehr leisten? Christoph Twickel über die Mechanismen der Gentrifizierung
    Von Jürgen Schneider
  • 06.10.2010

    Gelebte Revolution

    Die Autobiographie der Anarchistenikone Emma Goldman erscheint endlich wieder in deutscher Übersetzung
    Von André Weikard
  • 06.10.2010

    Reich der Freiheit

    Marxismus und Politik, Demokratie und Kapitalismus: Ellen Meiksins Woods Beiträge zur Erneuerung des Kapitalismus liegen nun auch auf Deutsch vor
    Von Frank Klein
  • 06.10.2010

    Night Fever

    Die Mafia löst den Baader-Meinhof-Komplex als Coffee-Table-Thema ab
    Von Ambros Waibel
  • 06.10.2010

    Wiederkehrende Erscheinungen

    Walden Bello, Träger des Alternativen Nobelpreises, über das, was die »unsichtbare Hand des Marktes« agrarpolitisch anrichtet
    Von Gerhard Klas
  • 06.10.2010

    Reale Verhältnisse

    »Das Massaker von San Martín« des argentinischen Journalisten Rodolfo Walsh ist der erste ­»Non-fiction-Roman«
    Von Johannes Schulten
  • 06.10.2010

    Unruhe und Ehrgeiz

    Die Regisseurin und Schauspielerin Leontine Sagan
    Von Doris Hermanns
  • 06.10.2010

    Gegen Fühlmale

    Hazel Rosenstrauch wettert in ihren Essays gegen eine kaputtritualisierte Erinnerungskultur
    Von Christiana Puschak
  • 06.10.2010

    Leib und Geist

    Leïla Marouanes »Das Sexleben eines Islamisten in Paris«: Eine Abrechnung mit dem Rassismus der französischen Gesellschaft
    Von Mona Grosche
  • 06.10.2010

    Der Anti-Sarrazin

    Ferdinand von Schirach ist Anwalt aus Berufung – und hat die Gabe, miterlebte Dramen in klassische Novellenform zu gießen
    Von Jana Frielinghaus
  • 06.10.2010

    Bis zur Halskrause

    Das Feuilleton-Panoptikum: Die skurrile Welt der Literatur aus der Sicht von Fritz J. Raddatz
    Von Klaus Bittermann
  • 06.10.2010

    »Sie Salatöl!«

    Im Kampf gegen Frühstücksverleumder, Selbstbefriediger und Abscheubilder: Jürgen Roth legt ein ­Best-of-Herbert-Wehner als Hörbuch vor
    Von Christof Meueler
  • 06.10.2010

    Toxic Hollywood

    Der Kult-Autor Bret Easton Ellis wirft in seinem neuen Roman einen Blick hinter die schillernden Fassaden der Traumfabrik
    Von Anna Dumange
  • 06.10.2010

    Die Kosten des Krieges

    Mit seinem Meisterwerk »Tage der Toten« räumt Don Winslow auf mit dem Mythos des amerikanischen »War on Drugs«
    Von Valentin Jahn
  • 06.10.2010

    Viva la Anarquía!

    Wildes Patagonien: Touristenmassen strömen über Massengräber
    Von André Dahlmeyer
  • 06.10.2010

    Kraft zum Haß

    »Hochstaplerroman«: Katrin Heinau hat ein Buch zur Zeit geschrieben
    Von Robert Mießner
  • 06.10.2010

    Alles, was das Leben imitiert

    Thomas Brandlmeier über Person und Werk des portugiesischen Filmemachers Manoel de Oliveira
    Von Ludwig Lugmeier
  • 06.10.2010

    Die zweite Seite von Abbey Road

    Langsam und abgebrüht erzählt der Argentinier Fabián Casas subtile Geschichten, fast ohne Gewalt
    Von René Hamann
  • 06.10.2010

    Die elternlose Generation

    Der argentinische Autor Félix Bruzzone erzählt von den Kindern der Verschwundenen
    Von Anna Dumange
  • 06.10.2010

    Das beschädigte Leben

    Pedro Mairals kleiner Roman – ein beklemmender Sturz in die Vergangenheit
    Von Ingo Flothen
  • 06.10.2010

    Gottes Hosentasche

    Pete Dexter ist ein eindringliches Sittengemälde der Stadt Philadelphia und ein ­spannender Krimi gelungen
    Von Jürgen Heiser
  • 06.10.2010

    Fette Geschmacksträume

    Das Kleine Buch vom Öl: Ein Wegweiser in höhere Genußregionen
    Von Rainer Balcerowiak
  • 06.10.2010

    Ein rosa Kissen sein

    In den schönsten neuen Kinderbüchern wird das Anderssein gefeiert. Nebenbei bezaubern sie durch prächtige und detailverliebte Bildwelten
    Von Jana Frielinghaus
  • 06.10.2010

    Schüchtern am Rand

    Sara Stridsbergs fiktive Biographie über das Leben von Valerie Solanas läßt sich hervorragend neben deren »S.C.U.M. Manifest« lesen
    Von Christina Mohr

                                                   Heute 8 Seiten extra – Beilage zum Thema: Ausbildung