29.04.2024 / Feuilleton / Seite 14

Vorschlag

Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht

Sind im Garten!

Das große Buddeln nach der Winterpause

Vom chinesischen Schriftsteller Wu Woyao (1866–1910) wissen wir, dass es genau drei Menschensorten gibt: »Insekten, Bestien und Kobolde«. Im Frühjahr aber widerlegt der Homo sapiens sapiens den Satiriker der späten Qing-Dynastie und beweist sich als Wühlmaus im eigenen Garten. Aus dem Coronajahr 2021, als vielen das Beet als letzter Zugriff zur Welt erschien. D 2021.

NDR, 15.00 Uhr

Aal und Co.

Süßwasserwelten der Niederlande

Oranje is healing: Ein Drittel der Niederlande befindet sich unterhalb des Meeresspiegels. Viele der Flüsse, Kanäle und Seen waren sehr verdreckt und für empfindliche Wassertiere unbewohnbar geworden. Langsam aber nimmt die Flussverschmutzung ab, die Rückkehr der Arten beginnt. NL 2022.

Arte, 16.55 Uhr

Die Nordreportage

Unfall, Stau und Abschleppdienst – Im Einsatz mit Pannenhelferin Songül

Eine Rettungsgasse in der Männerdomäne: Wer rund um Hannover liegen bleibt, kann damit rechnen, dass die 46jährige Songül Uysal zu Hilfe braust. D 2024.

NDR, 18.15 Uhr

Brainwashed – Sexismus im Kino

Als »male gaze« bezeichnet man die männliche Warte, die im Film eingenommen wird, wenn die Kamera Frauen und ihre Körper einfängt. Die gewünschten Posen entsprechen dann misogynen Vorstellungen von Weiblichkeit. USA 2022.

Arte, 21.40 Uhr

Schule ohne Druck?

Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch

Selektives Bildungssystem, immer größer werdender Leistungsdruck, schrumpfender Kultushaushalt: Deutschlands Schulen sind marktförmig. In Dresden probt man eine Alternative: Dort wird klassenübergreifend und ohne Lehrpläne gelernt. D 2024.

ARD, 23.00 Uhr

Kein Spiel – Kinderarbeit in Deutschland nach 1945

Mit Gründung der DDR wurde auf ihrem Gebiet auch die Kinderarbeit verboten. Die BRD zog erst 1960 nach. Ganz aber beseitigt wurde das Zuarbeiten durch den Nachwuchs – bei gegensätzlichen gesellschaftlichen Bedingungen – hüben wie drüben nicht. D 2024.

ARD, 23.45 Uhr

https://www.jungewelt.de/artikel/474337.vorschlag.html