Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Ukraine

Kiew im Dunkeln

Russland beschädigt externe Energieversorgung laufender ukrainischer Atomanlagen, Ukraine zielt auf russische Heizkraftwerke. Umkämpftes Pokrowsk vor dem Fall.
Von Reinhard Lauterbach
Kitaschwund

Endlich »Westniveau«

Längst hat, obwohl bei ernstlicher Beachtung der verschiedenen Betreuungsschlüssel weiterhin Personalnot in den Kitas herrscht, die Politik Einsparpotential entdeckt. Vor allem im Osten droht eine Schließungswelle.
Von Nico Popp
Aktion

Vertieftes Lesen lernen

Abonnements sind die Grundlage dafür, dass wir unsere Arbeit finanzieren können. Deshalb bitten wir all jene, die für sich diesen Nutzen der jungen Welt erkannt haben, um eine Bestellung.
Von Dietmar Koschmieder

Aktuelle Meldungen

Weltenwende

Der ökonomische und politische Wandel, der sich auch mit Xis Auftritt in Südkorea zeigt, ist einer ums Ganze. Die alte Weltordnung ist passé, weil der Reichtum der Warenproduktion nicht mehr nur im Westen verbleibt.
Von Daniel Bratanovic

Markenkern des Tages: &

Die Eismarke Ben & Jerry’s droht nach dem Rückzug von Gründer Jerry Greenfield nun auch noch des zweiten Gründers Ben Cohen verlustig zu gehen. Da darf es einem als Lutscher schon mal kalt den Rücken herunterlaufen.
Von Niki & Uhlmann
Kitaschwund

Endlich »Westniveau«

Längst hat, obwohl bei ernstlicher Beachtung der verschiedenen Betreuungsschlüssel weiterhin Personalnot in den Kitas herrscht, die Politik Einsparpotential entdeckt. Vor allem im Osten droht eine Schließungswelle.
Von Nico Popp

Liberale als Hoffnungsträger

Die liberale D66 Partei ist vor der PVV des Rechtsaußenpolitikers Geert Wilders stärkste Partei in den Niederlanden geworden. Für die deutsche Presse ist die Wahl mit Blick auf den Umgang mit AfD von Interesse.
Moderne Kriegführung

»Presented by Rheinmetall«

In Wien findet, öffentlich weitgehend unbemerkt, eine Messe für Militärdrohnen statt. Dort treffen Rüstungskonzerne auf Politiker, ein Hochglanzmagazin sponsert und macht Stimmung für den Krieg.
Von Christian Bunke

Ohne Kommentar

In Tansania gab es laut Opposition bei Unruhen nach den zurückliegenden Wahlen bisher mindestens 700 Tote (Namanga, 30.10.2025)

Schlechte Verwertungsbedingungen

Stillstand schönreden

Die Konjunktur im Euro-Raum flackert auf kleinster Flamme. Und die größte Volkswirtschaft der Euro-Zone schafft nicht einmal einen Minizuwachs, sondern tritt auf der Stelle.
Von Klaus Fischer
Mögliche Absprachen mit Israel

»Nur Hilfsgüter und Helme«

Nicaragua wirft der BRD Beihilfe zum Völkermord in Gaza vor. Nun schürt ein Bericht den Verdacht, deutsche Vertreter könnten sich vor ihrer Aussage vor dem Internationalen Gerichtshof mit Israel abgesprochen haben. Von Kristian Stemmler
Verwaltungsmodernisierung

Mitbestimmung unerwünscht

AboMit der Novelle des Personalvertretungsgesetzes bereitet die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen die Disziplinierung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor. Von Niki Uhlmann
31. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2026

Warum sollte man hier einen Stand anmelden?

Die Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz lebt von und für die Solidarität linker Gruppen und Verlage, sagt Dean Salle vom junge Welt-Kommunikationsbüro.
Von Marc Bebenroth
Palästina-Debatte an Hochschulen

Vortrag mit Auflagen

AboNach einem Referat zum Gazakrieg und der israelischen Politik im Westjordanland an der Uni Halle wird die Autorin Helga Baumgarten von rechts diffamiert.
Von Jakob Reimann

Wehrkraftzersetzer des Tages: Gymnasiasten

Ein Freiburger Schüler macht sich auf Instagram über den Besuch eines Jugendoffiziers an seinem Gymnasium lustig. Die Bundeswehr zeigt sich von ihrer verletzlichen Seite und stellt Strafanzeige wegen Beleidigung. Von Luca von Ludwig
Kuba-Blockade

Im Würgegriff

Während Hurrikan »Melissa« mit zerstörerischer Wucht über Kuba hinwegfegt, fordert die UN-Generalversammlung ein Ende jener Politik, die das Land schwerer und dauerhafter schädigt als jeder Sturm: Die Blockade der USA. Von Volker Hermsdorf
Justiz

Einer muss es machen

Wer schützt die Verfassung vor dem Staat? Zum 100. Geburtstag des republikanischen Anwalts Heinrich Hannover. Von Margot Overath
Sudan

Golfkapital am Nil

Abu Dhabis Ernährungskrieg im Sudan.
Von Luca Schäfer
Brief aus Jerusalem

Wer das Sagen hat

In ihrer jüngsten Kolumne schreibt Helga Baumgarten über Meinungsverschiedenheiten zwischen Israel und den USA Von Helga Baumgarten
Serbien

Symbolische Tragödie

AboDas Land erlebt seit dem mutmaßlich durch Korruption beförderten Unglück von Novi Sad, bei dem mehrere Menschen starben, eine Welle des Protests. Auch am Jahrestag ist eine Großdemonstration angekündigt. Von Roland Zschächner
Aktion

Vertieftes Lesen lernen

Abonnements sind die Grundlage dafür, dass wir unsere Arbeit finanzieren können. Deshalb bitten wir all jene, die für sich diesen Nutzen der jungen Welt erkannt haben, um eine Bestellung.
Von Dietmar Koschmieder
Aktion

Dinge ändern sich: junge Welt entwickelt Print weiter

Wir wollen unseren Leserinnen und Lesern (vor allem jenen, die uns gerade neu entdecken) schneller und präziser das bieten, was unsere Stärke ausmacht: mehr Hintergrund, mehr Analyse, mehr kommentierende Texte.
Von Verlag und Redaktion
Wirtschaftsforum in Caracas

Dem Westen die Stirn bieten

Russisch-venezolanisches Wirtschaftsforum in Caracas für lebendige bilaterale Kooperation.
Von Volker Hermsdorf
Lust und Risiken des Kapitalverkehr

Selbstzufriedene Geldpolitik

AboAuf sage und schreibe 0,2 Prozent Wirtschaftswachstum kommt die Euro-Zone im dritten Jahresquartal. Die Zentralbank scheint zufrieden mit sich. Irgend jemand muss es ja sein. Von Lucas Zeise
Widerstandsbewegungen

Wie ein Wirbelwind

AboWie die Freiheitskämpferin Assata Shakur nach Deutschland kam. Persönliche Würdigung einer fernen Compañera.
Von Jürgen Heiser
Fußball

Zwischen Kommerz und Widerstand

AboFans zwischen Kommerz und Widerstand. Was hat der Fußball mit Klassenkampf zu tun? Zur gesellschaftlichen Logik eines populären Spiels. Von Raphael Molter
Philosophie

Kein unschuldiger Begriff

Im Namen des »Fortschritts« sind immer auch Verbrechen begangen worden, wie die Geschichte des Kolonialismus zeigt. Brauchen wir den Begriff noch? Von Annette Schlemm
Film

Eine Erfindung ohne Zukunft

Das erste Lichtspieltheater stand 1895 in Berlin und war eigentlich ein Varieté.
Von F.-B. Habel

Mein tägliches Paris

Jeden Morgen auf der Hunderunde / Schlürf ich »Café noir« und Gipfeli / »Pour une demi heure« (ne viertel Stunde) / Im »Café«, das nenn ich »Mon Paris«. Von Thomas Gsella
Kino

Am Pranger

Vor 50 Jahren wurde der schwule italienische Regisseur und Schriftsteller Pier Paolo Pasolini ermordet. Ein gefundenes Fressen für den Boulevard. Von Manfred Hermes
Politische Kultur

Dieser Blick

AboIch traf den Schriftsteller und Filmregisseur Pier Paolo Pasolini während meiner Zeit als Auslandskorrespondent in Rom zweimal – zuletzt wenige Wochen vor seinem schrecklichen Tod vor 50 Jahren. Von Gerhard Feldbauer
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Westsahara

Schwarzer Marsch

Vor 50 Jahren fielen Marokko und Mauretanien in die Westsahara ein. Sie rechneten mit einem raschen militärischen Erfolg, aber es wurde einer der längsten Kriege der arabischen Welt.
Von Jörg Tiedjen

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Als Organisator des berühmten Zuges, mit dem Lenin im Frühjahr 1917 vom Exil in Zürich ins revolutionäre Russland zurückkehrte, ging Fritz Platten in die Geschichte ein.
Gaza-Krieg

»Sie konnte nur dicht bei ihrer Mutter sitzen oder schreien«

Für Ärzte ohne Grenzen arbeitet sie als Kinderpsychologin: in Ägypten, Moria, in der Westbank. Zuletzt war sie in Gaza und hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch mit Katrin Glatz Brubakk.
Interview: Dieter Reinisch

Periode der Katastrophen

AboIn ihrer »Akkumulation des Kapitals« zeigt Rosa Luxemburg: Die Mehrwertbeschaffung des »alten« Kapitals in meist mit Gewalt zugänglich gemachten Ländern zieht der Kapitalakkumulation den Boden unter den Füßen weg.

Zumutungsgemeinschaft

Wie rührend, dass die FAZ auf einmal ihr Herz für die Armen und Ausgegrenzten entdeckt. Nur: Was will man eigentlich? Eine politisch entkernte Wohlfühllinke oder eine Partei, die der AfD das Wasser abgraben kann?
Von Reinhard Lauterbach
Bildreportage

Die stille Enteignung

Unter Israels Besatzung wird die Fragmentierung palästinensischen Territoriums vorangetrieben.
Von Anne Paq
Kino

Projektion für alle

AboVor 130 Jahren wurden zum ersten Mal in Deutschland Filme vorgeführt – Stoff für eine langlebige nationale Legende.
Von Stefan Ripplinger

Kürbistrank vom Feuerherd

»O Brüder, hört vom neuen Glauben, der nicht nach Brot, nur Daten fragt! Wo Serverkathedralen ragen und Priester zum Altare ›Updates‹ tragen, jeder Klick ein Ave sagt.«
Von Maxi Wunder

Die Umfragen sind brutal.

Jens Spahn, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, am Freitag gegenüber dem Portal Politico über die Unionsparteien und die SPD, bei denen sich in dieser Legislaturperiode entscheide, »ob sie Volksparteien bleiben«
Startseite Abo