Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Der übersehene Klassiker vom 12.04.2014:

Irreführende Prämisse

Die Prämisse stimmt nicht. In der Fachdisziplin, zu der er gehörte, der Politikwissenschaft, hat Opitz einen Namen, und seine "Klassiker" zu Sozialliberalismus und Faschismus gehören zur Basisliteratur. Belege in WIKIPEDIA, hier in geraffter Form für Leser ohne Kontext-Taste:
Im politikwissenschaftlich-zeitgeschichtlichen Mainstream genießt Reinhard Opitz Anerkennung (nicht zu verwechseln mit Zustimmung).
Er wird genannt und zitiert als bedeutendster Kritiker der Erhardschen Formierten Gesellschaft. (s. Wolfrum, Die geglückte Demokratie, Stg. 2006, S. 218f.)
Sein " Sozialliberalismus 1917-1933" hat einen Platz in der politikwissenschaftlichen Liberalismusdiskussion. (s. "Liberalismus", in: Nohlen (ed.), Lexikon der Politik, München (Beck) 1992-1997, Band 1: Politische Theorie, 302 und 305/ Literaturverzeichnis)
Sein „Faschismus und Neofaschismus" gehört zur Basisliteratur. (s. Rieger, "Faschismus/ Faschismustheorie", in: Nohlen (ed.) a.a.O., Band 7, Opitz mit „Faschismus und Neofaschismus" einer von sechs erwähnten Autoren, neben T.W. Adorno, W. Laqueur, E. Nolte, R. Saage und W. Wippermann. s. Rieger, "F./ Neof.", in: Nohlen/ Grotz (eds.) Kleines Lexikon der Politik, München (Beck) 2011, ist Opitz nach Hinzufügung von Bauerkämper, Breuer und Kühnl einer aus neun.)
"Man kann den Faschismus nicht ohne Imperialismus verstehen", heißt es auf Seite 5f. von "Faschismus und Neofaschismus"; gemeint ist: nicht ohne Lenins Imperialismustheorie, deren Kurzfassung auf S. 6 folgt. "Man kann ihn (den Faschismus) aber auch nicht ohne die historisch je konkreten, länderspezifisch und situationsbedingt differierenden innenpolitischen Durchsetzungsprobleme des Imperialismus verstehen", heißt der zweite Teil der Grundthese, S. 6. Das ist erkennbar ein anderer als ein phänomenologischer Ansatz.
Eine Linke, die besser sehen als denken kann und sich lieber die Welt von Wolfgang Wippermann erklären lässt, kann mit dem Ansatz von Opitz allerdings wenig anfangen. Sie muß ihn "übersehen".
Hans Peter Bordien