Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 19. April 2024, Nr. 92
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Systemfehler

    Niemand kann den konkreten Verlauf der Wirtschaftskrise vorhersagen. Ihre Ursachen wurden allerdings seit langem erforscht
    Von Arnold Schölzel
  • Größere Labilität

    Die Verflechtung von politischer und ökonomischer Krise ist heutiger Kapitalismus. Meinte ein DDR-Lehrbuch aus dem Jahr 1973
  • Substanzloser Profit

    Die Krise der Finanzmärkte hat ihre Ursache in einem Wesenzug des Wirtschaftssystems, der Trennung von Eigentum an Kapital und dessen Verwendung im Produktionsprozeß
    Von Friedrich Kumpf
  • Bomben im System

    Noch weiß niemand, wie groß die Verluste aus sogenannten Derivaten sein werden. Wahrscheinlich bringen sie das Weltfinanzsystem zum Einsturz
    Von Rainer Rupp
  • Nagen am Erfolg

    Die Finanzkrise, China und dessen Verhältnis zum globalen Konsumenten
    Von Mario Candeias
  • Das war vorhersehbar

    Eine Einordnung der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise in die Geschichte kapitalistischer Poduktion
    Von Winfried Wolf
  • Vergesellschaften

    Endlich das Grundgesetz anwenden. Eine Erklärung der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) zur aktuellen Finanzkrise
  • Öffentliche Kontrolle

    Beschlußvorlage für die Tagung des Vorstandes der Partei Die Linke am 18. Oktober. Eingereicht von Michael Schlecht, Sahra Wagenknecht und Ulrike Zerhau
  • Aneinandergekettet

    Asien und andere Weltgegenden werden sich von der Rezession in den USA nicht abkoppeln können
    Von Walden Bello
  • Autos kaufen keine Autos

    Drastischer Rückgang der Nachfrage nach Neuwagen trifft Zulieferbranche. IG Metall bekräftigt Forderung nach acht Prozent mehr Lohn: »Streikfähigkeit nicht gefährdet«.
    Von Jörn Boewe
  • Die zweite Welle

    Finanzkrise in Osteuropa und Rußland. Experten fürchten Kettenreaktion in der Eurozone.
    Von Rainer Rupp
  • Das »Neue Europa« ist klamm

    Ukraine, Ungarn, Rumänien – mit einem Mal ist der IWF wieder als »Retter in der Not« gefragt.
    Von Rainer Rupp
  • Lesbar für alle

    Zur Eröffnung der Ausstellung »Gabriele Mucchi. Lithografien aus 50 Jahren« in der jW-Ladengalerie
    Von Joachim John
  • Im Würgegriff Israels

    Weltbank: Entwicklung im besetzten Westjordanland blockiert.
    Von Abid Aslam (IPS), Washington
  • Kooperation angeboten

    Italien: Demokratische Partei fordert die Schaffung eines »Anti-Berlusconi-Blocks«. Kommunisten skeptisch.
    Von Micaela Taroni, Rom
  • Linke Spaltung

    Nach den chilenischen Kommunalwahlen: Die Rechte jubelt, Präsidentin Bachelet fordert »mehr Einheit«.
    Von André Scheer

Er kann sich entschuldigen, er kann es zurücknehmen – aber es stand im Raum.

Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, zu den Äußerungen des ifo-Chefs Hans-Werner Sinn, der Kritik an Managern mit antisemitischer Propaganda der NSDAP gleichgesetzt hatte
  • Den Abfall fressen

    Pasolinis Vermächtnis »Salò oder die 120 Tage von Sodom« ist wieder im Kino.
    Von Tina Heldt
  • Alles klar

    Generalbundesanwaltschaft lehnt neue Ermittlungen zum 11. September 2001 ab.
    Von Marcus Klöckner
  • Kriminelles Erbe

    Im Jüdischen Museum Berlin widmet sich eine Ausstellung dem Raub und der Restitution von jüdischem Kunstbesitz.
    Von Matthias Reichelt
  • Hin oder her

    Beats fürs Seelenheil: The Streets gehen mit neuer Platte auf Tour.
    Von Michael Saager
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
  • Die Toten von Tulle

    Bruno Kartheusers Untersuchung über einen faschistischen Geiselmord im Juni 1944 in Frankreich.
    Von Florence Hervé
  • Antifaschistisches Gedenken

    Konferenzen und Aktionen: Zahlreiche Veranstaltungen am Jahrestag der Reichspogromnacht.
    Von Markus Bernhardt
  • Besonderer Feiertag

    Franz Müntefering gratulierte Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder zu seiner Wahl vor zehn Jahren.