Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 7. Juni 2024, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

Zur Frankfurter Buchmesse 2007

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 10.10.2007

  • L. D. Trotzki – »›Es war einmal in Spanien‹ oder ›Der spanische ...
    10.10.2007

    Wir sind umkringelt!

    Aufbau der Kritzelkunst in einem Land: Der Bildband »Schweinefuchs und das Schwert der Revolution« zeigt, wie sich das Führungspersonal der jungen Sowjetunion übereinander lustig machte
    Von Christof Meueler
  • 10.10.2007

    Eine Geschichte unserer Zeit

    David Harvey hat mit seiner Kleinen Geschichte des Neoliberalismus einen politischen Meilenstein vorgelegt
    Von Christoph Jünke
  • 10.10.2007

    Keine Koscher Nostra

    Mearsheimer und Walt zeigen die Macht der Israel-Lobby in den USA, vernachlässigen aber die Rolle der Saudi-Connection
    Von Jürgen Elsässer
  • 10.10.2007

    Unsystematische Rebellion

    Gegen den Sheriff, nicht gegen das System: Eric Hobsbawms Analyse des Räubers als Sozialrebell ist in neuer Auflage erschienen
    Von Robert Best
  • 10.10.2007

    Nichts für die Doofen

    Über Macht und Ohnmacht: Hermann Kant im Gespräch mit der Journalistin Irmtraud Gutschke
    Von Kurt Pätzold
  • 10.10.2007

    Wut im Bauch

    Autobiographische Aufzeichnungen des kommunistischen Theaterwissenschaftlers und Theaterkritikers Ernst Schumacher in einem Auswahlband des Münchener Instituts für Zeitgeschichte
    Von Arnold Schölzel
  • 10.10.2007

    Was die Linke interessiert

    Die beiden Sammelbände »Selbstorganisation« und »Kontroversen über den Zustand der Welt« handeln ungefähr von allem
    Von Matthias Becker
  • 10.10.2007

    Umerziehung bei Onkel Hans

    Was geben uns die Sechziger mit auf den Weg? Leute, die dabei waren, denken unverbittert nach: Werner Pieper hat die Beiträge versammelt
    Von Jürgen Schneider
  • 10.10.2007

    Aus dem Hamsterrad-Leben

    Zeit als Maß von Freiheit – über Edward P. Thompsons und John Holloways exzellente Sozialstudie »Blauer Montag«
    Von Klaus Walter
  • 10.10.2007

    Fürsorgliche Fütterung

    Komische Sachlichkeit: Mit Wolfgang Müller Island probieren und studieren
    Von Christof Meueler
  • 10.10.2007

    Die Klempner

    Fast alles, was man über den FC Schalke 04 wissen muß
    Von Daniel Behruzi
  • 10.10.2007

    Verweigere deine Zukunft

    Bespuckt, bewundert und bedroht: »Too Much Future – Punk in der DDR« erzählt vom London in Ostberlin und Weimar
    Von Robert Mießner
  • 10.10.2007

    Unter die Haut und ins Hirn

    Früher beschlagnahmt und verboten, heute Thema eines Sammelbands: Die »Nekromantik«-Filme von Jörg Buttgereit
    Von Sibylle Fuchs
  • 10.10.2007

    Im Entwicklerbad

    Joe Boyd war nicht zu stoned, um sich zu erinnern: Der legendäre Musikproduzent erzählt die musikalische Geschichte der sechziger Jahre
    Von Patricia Wedler
  • 10.10.2007

    Mit Dante intus

    Nick Tosches, der große amerikanische Rockschreiber, trotzt dem Gonzo-Genre noch einmal seinen Personalstil ab
    Von Frank Schäfer
  • 10.10.2007

    Radikale Weicheier

    Simon Reynolds hat mit »Rip It Up And Start Again« das definitive Standardwerk zum Postpunk der Jahre 1978 bis 1984 vorgelegt
    Von Martin Büsser
  • 10.10.2007

    Viele Väter und Mütter

    Punk ist ein dickes Ding, über das fast alle was zu sagen haben: John Robb hat mit den wichtigsten und klügsten dieser Menschen gesprochen
    Von Christina Mohr
  • 10.10.2007

    Verdirndelte Hirne

    Die Deutschlandreportagen des polnischen Grafen Antoni Sobanski sind ein Standardwerk der Psychopathologie des Nazismus
    Von Ambros Waibel
  • 10.10.2007

    Bigger Than Others

    Über einen Autor, der zum Glück keinerlei erzählerische Bescheidenheit kennt: Dietmar Dath schließt mit »Waffenwetter« seine erste Romantriologie ab
    Von Marek Lantz
  • 10.10.2007

    Im zarten Schmelz des Spaßes

    Eckhard Henscheid legt mit »Auweia« einen Roman vor, wie es ihn seit 2 Jahren noch nicht gegeben hat
    Von Jürgen Roth
  • 10.10.2007

    Der geniale Versager

    Andrew Delbanco hat das vermeintlich Unmögliche gewagt: Seine Melville-Biographie zeichnet ein historisch präzises wie aktuell packendes Bild des Schriftstellers
    Von Peer Schmitt
  • 10.10.2007

    Nichts für Nägelbeißer

    Geschichten über den »Goldenen Hahn« und Tagebuchnotizen eines Tresenphilosophen
    Von Angela Martin