Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 14. Juni 2024, Nr. 136
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Schlagworte

  • Ambivalente Heim-WM: Harmlose Freude und verbissene Befreiungsge...
    12.06.2024

    Rotlicht: Sommermärchen

    Hängengeblieben vom Sommer ’06 sind vor allem zwei Phrasen: Der selbst verliehene Ehrentitel »Weltmeister der Herzen« und das Lauffeuerwort »Sommermärchen«, das es im Nullkommanix zum Synonym des ganzen Turniers brachte.
    Von Felix Bartels
  • Schön mitschreiben. Reservisten frischen ihr Wissen im Tötungsha...
    05.06.2024

    Rotlicht: Reservisten

    Der Sache nach gilt jeder, der auch nur einen einzigen Tag gedient hat, als Reservist; das Potential ist also recht groß. Die Bundeswehr hat längst begonnen, die Reservisten systematisch einzubinden.
    Von Jörg Kronauer
  • Frühformen der Massenproduktion: Spam in dezenten Dosen
    29.05.2024

    Rotlicht: Spam

    Das Internet war kaum verfügbar, da kam auch schon die erste Spam-Mail.
    Von Barbara Eder
  • Mann, der auf Killermikroben starrt. Oder auf etwas anderes. Bun...
    22.05.2024

    Rotlicht: Militärisch-universitärer Komplex

    Rüstungskonzerne versuchen Einfluss auf Inhalte von Forschung und Lehre zu nehmen. Universitäten und wissenschaftliche Institute sollen die Grundlagen für die Kriege der Zukunft schaffen.
    Von Pablo Flock
  • Die ganze Welt im Spiegel repräsentiert. Wer will das schon wahr...
    15.05.2024

    Rotlicht: Widerspiegelung

    Wohl kein Gegenstand hat jemals die Menschheit so sehr zum Denken angeregt wie der Spiegel. Alle Kulturen haben Rituale und Mythen, die sich um ihn ranken. Dabei wurde er zu einer der beliebtesten Metaphern schlechthin.
    Von Marc Püschel
  • Mit Gottes Segen den Degen pflegen. Evangelischer Militärpfarrer...
    08.05.2024

    Rotlicht: Militärseelsorge

    Die Militärseelsorge dient der Beruhigung der Soldaten – und damit dem Krieg
    Von Christian Stappenbeck
  • Schweres Geschütz: Staatliche Konterguerilla belagert im Fahndun...
    24.04.2024

    Terrorismus

    Terrorismus unterscheidet sich von militärischem oder politischem Kampf dadurch, dass sein hauptsächliches Ziel in der psychologischen Wirkung liegt.
    Von Felix Bartels
  • Algorithmus – eine Abfolge von Rechenanweisungen, die nach einer...
    17.04.2024

    Rotlicht: Algorithmus

    Jenseits aller semantischen Finessen besteht ein Programm aus elementaren Schritten, bedingten Anweisungen und wiederholbaren Abfolgen – und ist somit nicht mehr als eine strukturierte Variation des Immergleichen.
    Von Barbara Eder
  • Dogwhistling: Eine Sprache finden, die »besorgte Bürger« und ver...
    10.04.2024

    Southern strategy

    Der Ursprung der rechten Bewegung um Donald Trump liegt in der »Southern strategy« der republikanischen Partei.
    Von Felix Bartels
  • Ist hier das Finanzkapital zu Hause? Repräsentativbauten der Gel...
    03.04.2024

    Rotlicht: Finanzkapital

    Große Banken und Produktionsmonopole verschmelzen mit Unternehmen aus Versicherung, Handel, Dienstleistungen und Transport. Das Finanzkapital entsteht, eine höhere Form des kapitalistischen Monopols.
    Von Klaus Müller
  • Erscheinung. Christ ist auferstanden. Das Leben siegt über den T...
    27.03.2024

    Rotlicht: Ostern

    Kritiker haben der Kirche Missbrauch der Osterbotschaft vorgeworfen: Sie halte die Arbeiter vom Klassenkampf fern. Andrerseits haben sich Christen von ihr ermutigen lassen, gegen Gewalt und Zerstörung zu kämpfen.
    Von Horsta Krum
  • Realabstraktion im Kapitalverhältnis: Geld
    13.03.2024

    Rotlicht: Kapital

    Im Unterschied zur Bewegung des Geldes als Geld, deren Ziel die Konsumtion einer Ware ist und mit ihr endet, ist die Bewegung des Geldes als Kapital nie abgeschlossen.
    Von Klaus Müller
  • Tickende Bombe Fachkräftemangel? Fachkraft am Stromkasten kennt ...
    06.03.2024

    Rotlicht: Fachkräftemangel

    Die täglich beklagte ökonomische Misere dieses Landes, die nicht vergehen will, hat ausweislich aller Medien drei handfeste Gründe: hohe Energiepreise, hohe bürokratische Hürden und – einen eklatanten Fachkräftemangel.
    Von Daniel Bratanovic
  • Soll sich Hermann der Cherusker allen Ernstes an Spielregeln im ...
    28.02.2024

    Rotlicht: Haager Landkriegsordnung

    Die Haager Landkriegsordnung verdankt ihre Existenz – zumindest in der Form, in der man sie heute kennt – ausgerechnet dem russischen Zaren Nikolaus II.
    Von Jörg Kronauer
  • Von links den öffentlichen Frieden stören? Welchen Straftatbesta...
    21.02.2024

    Rotlicht: Öffentlicher Friede

    Der Begriff »öffentlicher Friede« ist nur vage definiert. So oder so ist er ein Terminus des deutschen Strafgesetzbuchs und wird dort in mehreren Paragraphen als ein zu schützendes Gut bestimmt.
    Von Horsta Krum
  • Zum Ziel israelischer Streitkräfte geworden: Das Hauptquartier d...
    14.02.2024

    Rotlicht: UNRWA

    Streit um die UNRWA gehört seit jeher zum politischen Alltag, was wohl strukturell unvermeidlich ist, weil sich in ihr und um sie herum die eine Seite des israelisch-palästinensischen Konflikts organisiert.
    Von Jörg Kronauer
  • Unvermeidlicher Konflikt? Seeschlacht der griechischen Mächte Sp...
    07.02.2024

    Rotlicht: Thukydides-Falle

    Wo liegen die eigentlichen Ursachen für Kriege? Die Frage stellte sich schon der griechische Geschichtsschreiber Thukydides, der in der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung lebte.
    Von Jörg Kronauer
  • Schlacht der Israeliten gegen die Amalekiter (Illustration von 1...
    31.01.2024

    Rotlicht: Amalek

    Im Oktober hat Netanjahu aus der Bibel zitiert: »Erinnere dich, was Amalek dir angetan hat.« Und dann: »Wir erinnern uns und wir kämpfen.« Dies soll als Beweis für genozidale Absichten der israelischen Armee gelten.
    Von Knut Mellenthin
  • Auf der Suche nach dem Hauptwiderspruch: Mao Zedong
    24.01.2024

    Rotlicht: Hauptwiderspruch

    Die Theorie vom Hauptwiderspruch geht in seiner bekanntesten Form auf Mao Zedong zurück. Erfunden hat er sie jedoch nicht. Als grundsätzliches Konzept lag sie bereits im »Lehrgang des dialektischen Materialismus« vor.
    Von Marc Püschel
  • Schrei nach Liebe. Betreute Neonazis beim CD-Erwerb, Rostock 199...
    17.01.2024

    Rotlicht: Akzeptierende Jugendarbeit

    Die vereinfachte Grundidee der akzeptierenden Jugendarbeit ist, dass im Nazischläger auch nur ein armer Kerl stecke. Dass Orientierungslosigkeit für Rechtsextremismus verantwortlich sei, ist der grundlegende Denkfehler.
    Von Christoph Horst