Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

Wichtige Neuerscheinungen aus Sachbuch und Belletristik

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 21.06.2006

  • 21.06.2006

    Wie kann aus nichts alles werden?

    Mit »Eine Welt zu verändern« setzt Daniel Bensaid den linken Postmodernen Pappnasen auf und macht Lenin wieder flott
    Von Christof Meueler
  • 21.06.2006

    Zu Gast bei Frau Halal

    »... ich will, daß Du nicht vergißt, wer unsere Henker sind«: Briefe des Abschieds, geschrieben in der Gewißheit der Ermordung
    Von Matthias Reichelt
  • 21.06.2006

    Unsterbliche Idee

    Biographien bekannter und vergessener Sozialisten herausgegeben von der thüringischen Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Von Kurt Pätzold
  • 21.06.2006

    Verdienen mit Verboten

    Jan Krömer und Evrim Sen haben ein Buch über die »Welt der digitalen Raubkopie« geschrieben
    Von Peter Mühlbauer
  • 21.06.2006

    Temperatur messen

    »Sie verstehen mich...«: Heinrich Heines Despektierlichkeiten in Briefen und Anekdoten
    Von Reinhard Jellen
  • 21.06.2006

    Halbschlafphantasien

    Jürgen Ploog, der Meister klarer Sätze, führt gekonnt literarische Traditionen fort
    Von Martin Jankowski
  • 21.06.2006

    Leben im Hamsterrad

    Ein Buch gegen den Nordic-Walking-Wahnsinn: Mark Lindquists »Carnival Desires«
    Von Sina Michalke
  • 21.06.2006

    Von der Bühne geballert

    Heilige Kühe schlachten und dabei einschlafen: Jim Derogatis und Carmél Carillo lassen lahm über Rockmusik ablästern
    Von Michael Rudolf
  • 21.06.2006

    Schweine schlachten

    Der Una-Bomber der amerikanischen Literatur: Hunter S. Thompson irrt durch das »Königreich der Angst«
    Von Klaus Bittermann
  • 21.06.2006

    Für einen kleinen House

    Hans Nieswandt erzählt von seinen Reisen: Mit »Disko Ramallah« trifft er mal wieder den Nagel auf den Kopf
    Von Marek Lantz