Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 15.06.2005

  • 15.06.2005

    Nicht ganz allein

    Hermann Kant schildert in »Kino«, was passieren kann, wenn man in einer Hamburger Fußgängerzone im Wege liegt
    Von Arnold Schölzel
  • 15.06.2005

    »Da ist es einfach schön«

    Erinnerungspolitik in der Berliner Republik: Klaus Leggewie und Erik Meyer über die Entstehungsgeschichte eines Denkmals
    Von Kurt Pätzold
  • 15.06.2005

    Am falschen Platz

    Wenn der Postlraimund vom Leder zieht: Ernst Grabovszki über das geheimnisvolle Leben des Charles Sealsfield
    Von Michael Rudolf
  • 15.06.2005

    In die Wälder

    »Culture Jamming« von Kalle Lasn vermengt Kapitalismuskritik und Naturromantik
    Von Martin Büsser
  • 15.06.2005

    Das Leben, die blinde Kuh

    Wenn das Rauschen der Gefühle den Lärm der Nationalstrasse übertönt: Marie Ndiayes rätselhaft schöner Roman »Rosie Carpe«
    Von Silvia Szymanski
  • 15.06.2005

    Im Saumagen der Banalität

    Das Schweigen ist Jaromir Konecnys Muttersprache nicht: »In Karin« ist ein Roman, der Erkenntnisse zutage fördert
    Von Sina Michalke
  • 15.06.2005

    Super to have you here

    Karl-Markus Gauß und Kurt Kaindl schicken keine Postkarten, sondern legen Momentaufnahmen aus der Erweiterungszone vor
    Von Jürgen Schneider