Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 14. Juni 2024, Nr. 136
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Feminismus

Feminismus

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 06.03.2019

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 06.03.2019
    Stimme erheben

    Jetzt hätten wir gern noch die Wahl!

    Freier Wille und ökonomischer Zwang: Seit 100 Jahren geben Frauen hierzulande regelmäßig ihre Stimme ab. Das reicht nicht, um gute Alternativen zu bekommen
    Von Claudia Wangerin
  • 06.03.2019
    Ostfrau

    Entscheidung in Freiheit

    Kinder oder keine – diese Wahl war in der DDR weniger von existenziellen und gesellschaftlichen Zwängen beeinflusst
    Von Simone Barrientos
  • 06.03.2019
    Reproduktive Selbstbestimmung

    »Kinderfrei statt kinderlos«

    Verena Brunschweiger hat ein provokantes »Manifest« geschrieben. Die Frage, was freier Wille unter ökonomischen Zwängen bedeutet, lässt sie offen
    Von Claudia Wangerin
  • 06.03.2019
    Selbstbestimmte Sexualität

    Stark und schwach zugleich

    Sandra Konrads Buch »Das beherrschte Geschlecht: Warum sie will, was er will«
    Von Lina Leistenschneider
  • 06.03.2019
    Viel Rauch, wenig Hilfe

    Unfreiwilliger Rückzug

    Gegen die Selbstverständlichkeit, aufs Muttersein reduziert zu werden: Auch unter Linken erleben Frauen mit Kind strukturellen Ausschluss
    Von Eleonora Roldán Mendívil
  • 06.03.2019
    Soziales Grundrecht

    Housing first!

    Warum Fritz Honka auch heute seine Opfer finden würde. Wohnungslose Frauen, gefährliche Arrangements und eine der wichtigsten feministischen Forderungen.
    Von Claudia Wangerin
  • 06.03.2019
    Gleichheit auch für Frauen

    Späte Geschwisterlichkeit

    Die ersten, die es forderten, gehörten zu den letzten, die es in Europa erhielten: 75 Jahre Frauenwahlrecht in Frankreich
    Von Florence Hervé
  • 06.03.2019
    100 Jahre Bauhaus

    Die Wiederentdeckten

    Kampf gegen Geschlechterrollen: die Innovationskraft der Bauhaus-Künstlerinnen
    Von Christiana Puschak