Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

gewerkschaften

gewerkschaften

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 25.09.2013

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • »Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren«...
    25.09.2013

    Aus der Lethargie erwacht

    Arbeiter in prekärer Beschäftigung wehren sich – jetzt ist die Politik am Zug und könnte, einen entsprechenden Willen vorausgesetzt, deren Rechte gesetzlich absichern
    Von Claudia Wrobel
  • Der Blick gen Himmel nützt wenig: Unternehmen versuchen, mit Tri...
    25.09.2013

    Machtverlust durch Prekarisierung

    Der strategische Einsatz von Leiharbeit und Werkverträgen schwächt die betriebliche Mitbestimmung
    Von Daniel Behruzi
  • Ob viel Liebe in der Lohntüte von Werkvertragsarbeitern im Einze...
    25.09.2013

    Teile und herrsche!

    Durch Auslagerung von Arbeitsbereichen will der Handel seine Beschäftigten gefügig machen
    Von Gudrun Giese
  • Das Internetbezahl-modell »Bild Plus« soll Geld in die Kassen de...
    25.09.2013

    Der Druck steigt

    Im Axel-Springer-Druckhaus in Berlin-Spandau setzten Werkvertragsarbeiter erstmals eine Bezahlung nach Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit durch
    Von Claudia Wrobel
  • Die Arbeit in Schlachthöfen ist anstrengend und gefährlich – und...
    25.09.2013

    Im Schlachthofdschungel

    In der hochprofitablen Fleischindustrie herrschen fürchterliche Verhältnisse
    Von Elmar Wigand
  • 25.09.2013

    Die Arbeitsunrechtsfabrik

    Volker Rieble, Direktor des Zentrums für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht, polemisiert unter einer ­wissenschaftlichen Tarnkappe gegen die Rechte von Beschäftigten
    Von Werner Rügemer