Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

Zur Frankfurter Buchmesse 2011

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 12.10.2011

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 12.10.2011

    Hab ich mal gelesen

    Frau Kiehl und Frau Roche oder die Kunst, sich den Po abzuwischen: »Schoßgebete« im Tagebuch
    Von Alexander Reich
  • 12.10.2011

    Gott ist gegen uns

    Das Katastrophengebiet Ostfriesland zwischen Leberwurstbrot und Weltformel: Jan Brandts Debütroman »Gegen die Welt«
    Von Christof Meueler
  • 12.10.2011

    Glaubensbesoffen

    Thomas Glavinic unternimmt in »Unterwegs im Namen des Herrn« eine Pilgerreise, findet aber eher zum Alkohol als zu Gott
    Von Anette Lang
  • 12.10.2011

    Zwischen den Sprachen

    Odile Kennels Debüt knüpft das Kleid der Familie: Eine Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich, Vergangenheit und Gegenwart
    Von Peggy Neidel
  • 12.10.2011

    Von Geistern und Müttern

    »Sagenhaftes Island« so lautet das Motto, unter dem sich der Ehrengast Island auf der Buchmesse präsentiert
    Von Mona Grosche
  • 12.10.2011

    Da die Liebe rief

    »Frau Präsident«– eine isländische Biographie der zu Unrecht vergessenen Vigdís Finnbogadóttir
    Von Christiana Puschak
  • 12.10.2011

    Atomstation Island

    Die neue Ausgabe der alten Zeitschrift die horen beschäftigt sich mit der isländischen Literatur und dem Aufbruch in die Moderne
    Von Ludwig Lugmeier
  • 12.10.2011

    Kathartische Momente

    Gegen den Haß auf das gemeine Volk: »Zündschnüre« und »Brandstellen«, die ersten beiden Romane von Franz-Josef Degenhardt, in neuer Ausgabe
    Von Christof Meueler
  • 12.10.2011

    Wahrhaftige Wahrheit

    Flexibilität und Prekariat sind Synonyme: Nichi Vendola könnte der neue Vordenker nicht nur der italienischen Linken sein
    Von Ambros Waibel
  • 12.10.2011

    Glad oder Gladys

    Kein Sachbuch, sondern Anklage: Im Laika-Verlag erscheint ein so erhellender wie harter Band zur Zeit der Militärdiktatur in Argentinien
    Von Gerd Bedszent
  • 12.10.2011

    Die Liebe erforschen

    Von der Quelle der Gleichberechtigung der Geschlechter bis zur Aufrechterhaltung einer »intensiven Leidenschaft«: Die Soziologin Eva Illouz prüft die Bedingungen moderner Partnerschaften
    Von Helmut Höge
  • 12.10.2011

    Voll arrangiert

    Der freie Markt ist ein Gerücht. Colin Crouch schreibt »Über das befremdliche Überleben des Neoliberalismus«
    Von Peer Schmitt
  • 12.10.2011

    Der Mensch ist ein Behälter

    Eine Sammlung von Possen, Glossen, Gedichten und Geschichten des Ober-Bayern Gerhard Polt
    Von Thomas Behlert
  • 12.10.2011

    Wo die Sonne verstaubt

    Für die Kulturhauptstadt zu spät, als Fundus gerade richtig: »Das Ruhrgebietsbuch«
    Von Nikolaus Korber
  • 12.10.2011

    Aura des Scheiterns

    Blick nach Polen: Andrzej Stasiuks Roman »Hinter der Blechwand«
    Von Jürgen Lentes
  • 12.10.2011

    Der wahre Nebel

    Die Neuausgabe des Kreisler-Romans »Ein Prophet ohne Zukunft« ist da und beschreibt ein chiromantisches Wien der Nachkriegszeit
    Von Lisa Wellmann
  • 12.10.2011

    Verkehrte Welt

    Machtverhältnisse zwischen schwarzen und weißen Menschen scheinbar umkehren und dadurch erkennbar machen: Das kann Jugendbuchautorin Malorie Blackman
    Von Katharina Müller
  • 12.10.2011

    Schon tot

    Bilderkurzgeschichten ohne moralischen Fluchtpunkt am Horizont: Mezzo Pirus’ »Der König der Fliegen«
    Von Michael Saager
  • 12.10.2011

    Gezeichnete Romane

    Ein kleiner Überblick über interessante Neuerscheinungen in der Welt der Comics
    Von Frank Schäfer
  • 12.10.2011

    Welten entdecken

    Mutige Enten, geheimnisvolle Mütter und Stadtgeschichten gibt es in neuen Kinderbüchern. Außerdem wird an Rosa Parks erinnert und über die Menschwerdung sinniert
    Von Jana Frielinghaus
  • 12.10.2011

    Outro

    Die Unlust am Text
    Von Gisela Sonnenburg