Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 14. Juni 2024, Nr. 136
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

Zur Leipziger Buchmesse

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 18.03.2010

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 18.03.2010

    Wie von Maikäfern

    Vor neunzig Jahren begann Hugo Ball mit der Arbeit an seiner Montage »Michael Bakunin. Ein Brevier«. Jetzt erstmals erschienen, bietet es reichlich Zündstoff
    Von Robert Mießner
  • 18.03.2010

    Ohne Tabuzonen

    Zur Geschichte der KPÖ: ein Band mit Vorträgen gibt Aufschluß
    Von Kurt Pätzold
  • 18.03.2010

    Hohles Land

    Eyal Weizman analysiert Israels Architektur der Besatzung
    Von Jürgen Schneider
  • 18.03.2010

    Winkelzüge

    Wieviel Vorbereitung verträgt ein Angriffskrieg, ohne gegen das Grundgesetz zu verstoßen? Jürgen Rose klärt auf
    Von Markus Mohr
  • 18.03.2010

    Gegen das Gewurstel

    Schluß mit der Folklore: Dietmar Dath hat eine Einführung in das Denken von Rosa Luxemburg geschrieben
    Von Christof Meueler
  • 18.03.2010

    Ein Kontakt ist ein Kontakt

    Die DDR-Staatssicherheit, die Kunst und die immer noch real existierende Wehrmachtauskunftstelle spielen die Hauptrollen im neuen Roman Hermann Kants
    Von Arnold Schölzel
  • 18.03.2010

    Maschine wird Mensch

    Durch alle Dimensionen: Alena Williams läßt es herrlich zischen, funken und zünden. Von Dietrich Kuhlbrodt
  • 18.03.2010

    Riecht nach Friedhof

    Carl Weissner berichtet in »Manhattan Muffdiver« aus der Nekropolis New York
    Von Frank Schäfer
  • 18.03.2010

    Endlich unartig

    Christopher Isherwood durchbricht die »Eisschichten puritanischer Erziehung« und flunkert sich eine Autobiographie zurecht
    Von Ingo Flothen
  • 18.03.2010

    An der langen Leine

    Gott sei Dank kein »Hard-boiled«-Krimi: William S. Burroughs und Jack Kerouacs gemeinschaftliche Aufarbeitung eines wahren Falls
    Von Enno Stahl
  • 18.03.2010

    Die eukalyptischen Reiter

    Mit »Menetekel – 3000 Jahre Untergang des Abendlandes« hat Gerhard Henschel eine Geschichte der Endzeitprophetie geschrieben: äußerst lehrreich und sehr lustig
    Von Wiglaf Droste
  • 18.03.2010

    Mehr als das

    Zwischen Heimat und Heimatlosigkeit: Rachida Lamrabet erzählt von dem oft schmerzhaften Versuch, Tradition und Moderne zu versöhnen
    Von Christiana Puschak
  • 18.03.2010

    Lukrative Zärtlichkeit

    Clemens Berger über die Verwirrung der Gefühle in einer Gesellschaft, in der sich alles ökonomisch verwerten läßt
    Von Matthias Reichelt
  • 18.03.2010

    Vater Morgana

    Björn Kern schreibt von der Liebe, der Elternschaft und dem herrlichen Leben auf dem Lande
    Von Cornelia Jönsson
  • 18.03.2010

    Es war, als würde

    Hanna Lemkes »Gesichertes« ist Literatur, und soviel steht fest
    Von Ambros Waibel
  • 18.03.2010

    Nächtliche Sausen

    Der Auftakt zu Adrian McKintys Krimi-Trilogie verspricht viel und läßt auf noch mehr hoffen
    Von Ambros Waibel
  • 18.03.2010

    Opfer der Finanzkrise

    Mysteriöse Todesfälle in Grönland: ein neuer Krimi von Yrsa Sigurdardóttir bringt eisige Spannung
    Von Mona Grosche
  • 18.03.2010

    Sprache der Angst

    Kathrin Röggla inszeniert gekonnt den Alarmismus des 21. Jahrhunderts
    Von Anna Dumange
  • 18.03.2010

    Der imaginäre Freund

    Wie die Kaiserpinguine fürchtet sich auch Julian Barnes vor dem Tod
    Von André Weikard
  • 18.03.2010

    Von Bett zu Bett

    Ulrike Draesner erzeugt in »Vorliebe« eine einzigartige Atmosphäre der Unsicherheit
    Von Barbara Bongartz
  • 18.03.2010

    Mit Coolness gepanzert

    Kinder- und Jugendbücher der Saison: Poetisches für Kleine, harter Stoff für die Jugend
    Von Jana Frielinghaus
  • 18.03.2010

    Schmecken lernen

    Der Koch und großartige Erzähler Vincent Klink hat Erinnerungen an seine Lehrjahre aufgeschrieben. Herausgekommen ist eine Phänomenologie des kulinarischen Bewußtseins
    Von Arnold Schölzel
  • 18.03.2010

    Mehr als Müsli

    Das »Handbuch Vegetarisch«: Kompaktes Nachschlagewerk für den Einstieg in die fleischlose Ernährung
    Von Rainer Balcerowiak
  • 18.03.2010

    Katharsis in fröhlich

    Fehmi Baumbachs wunderbare Welt der aufgeklebten Gedankenblitze jetzt als Bildband im Ventil-Verlag
    Von Rebecca Spilker