Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 14. Juni 2024, Nr. 136
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 06.12.2006

  • 06.12.2006

    Aus den Tiefdruckgebieten

    Zur Öffentlichkeitsarbeit eines die Öffentlichkeit vermeintlich Scheuenden: Arno Schmidt bei Lesungen, Interviews und Umfragen
    Von Jan-Frederik Bandel
  • 06.12.2006

    Träume sind Schäume

    Franz Walter untersucht die Realisierungschancen einer Jamaika-Koalition – und lotet die tektonischen Verschiebungen im Parteiensystem aus
    Von Jürgen Elsässer
  • 06.12.2006

    Keine Menschen ohne Männer

    Ein Ort für ungehörte und unerhörte Stimmen: Feministische Frauenporträts und Frauenbilder aus der Frauenzeitschrift AUF
    Von Angela Martin
  • 06.12.2006

    Auftrag Entmystifizierung

    Gesellschaftliche Entwicklung ist nicht vorbestimmt: Philosophische Einsichten in widersprüchliche Verhältnisse von W. F. Haug und Gottfried Stiehler
    Von Joseph von Hynten
  • 06.12.2006

    Aus der Welt

    Poesie als Nebenprodukt journalistischer Arbeit: Alfred Hackensberger über den Mythos Orient
    Von pociao
  • 06.12.2006

    Eiscafés im Winter

    Hedonistische Migranten und geplagte Touristen: Tom Holert und Mark Terkessidis über die Möglichkeiten der Überwindung begrifflicher wie territorialer Grenzen
    Von Marek Lantz
  • 06.12.2006

    Nachhaltige Ausbeutung

    Die »Grüne Revolution« auf Alarmstufe Rot: Indien und die Folgen von Globalisierung, imperialistischer Aggression und Mißwirtschaft
    Von Gerd Bedszent
  • 06.12.2006

    Irgend etwas sperrt sich

    Vom Wahnwitz überrollt: Im Ventil Verlag erschien ein Sammelband mit Jan Offs gesammelter Bulldozerprosa
    Von Axel Klingenberg
  • 06.12.2006

    Fremde Lorbeeren

    Die Memoiren des einzigen DJs, den niemand ernsthaft hängen wollte, sind auf deutsch erschienen: John Peel über sein Leben als Parasit
    Von Martin Büsser
  • 06.12.2006

    Eindringlinge

    Die Kunst des Weglassens: Haruki Murakami scheitert an der Kurzgeschichte
    Von Frank Schäfer
  • 06.12.2006

    Schleichende Reptilisierung

    In seinem neuen Roman »Dirac« stellt Dietmar Dath die Frage nach der Möglichkeit eines besseren Lebens
    Von Matthias Becker
  • 06.12.2006

    Darum kümmern

    Erklärte Verklärung: Tony Parsons über das Erwachsenwerden in Zeiten beschleunigten Punkverfalls
    Von Reinhard Jellen