Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

Zur Frankfurter Buchmesse

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 15.10.2008

  • 15.10.2008

    Wen die Götter lieben

    Jon Savage über die Erfindung des Teenagers und die Entdeckung der Jugend
    Von Klaus Walter
  • 15.10.2008

    Strammstehen beim Lesen

    Fidel Castro erzählt sein Leben: Für jeden sind einige unangenehme Wahrheiten dabei
    Von Alexander Reich
  • 15.10.2008

    Der Macht mißtrauen

    Das unbarmherzige Universum, das sich hinter dem Wort »Freiheit« verbirgt: Zwei Neuerscheinungen von Noam Chomsky
    Von Jürgen Schneider
  • 15.10.2008

    Korrupte Herrscher

    Tariq Alis neues Buch über Pakistans Geschichte und Rolle in der Weltpolitik kommt zur rechten Zeit
    Von Christoph Jünke
  • 15.10.2008

    Treibgut der Revolutionsgeschichte

    Der Weg des revolutionären Matrosen Hermann Knüfken von Kiel nach Leningrad – und weiter ins englische Brighton
    Von Matthias Becker
  • 15.10.2008

    Wie alles weiterging

    Warum sich die Kämpfer für die Unabhängigkeit abhängig machten: Bommi Baumann über sein Leben als Junkie, die Macht der Drogen und wer daran verdient
    Von Rainer Balcerowiak
  • 15.10.2008

    Vermutete Ähnlichkeiten

    Leonard Landois will beweisen, daß die 68er Carl Schmitt beerbten und fühlt voll daneben
    Von Gerhard Hanloser
  • 15.10.2008

    Nicht alles tun

    Ein Reader zum zivilen und sozialen Ungehorsam in Kunst und Praxis
    Von Martin Büsser
  • 15.10.2008

    Minima Literaria

    Die »Klage« des Radikalpopisten Rainald Goetz: Der manisch die Welt notierende Intellektuelle fürchtet sich nicht davor auszuufern
    Von Marek Lantz
  • 15.10.2008

    Geteilte Menschen

    Wölfe, Füchse, Pherinfone: Dietmar Daths Fantasy-Roman ist eine kluge und komische Fabel zur Evolution als »Abschaffung der Arten«
    Von Robert Best
  • 15.10.2008

    Applikabel geblieben

    Thomas Meinecke sampelt in seinem neuen Roman Theologie und Gendertheorie
    Von Florian Neuner
  • 15.10.2008

    Große Gelassenheit

    Christian Y. Schmidt reist durchs wilde China und lernt dabei fürs Leben
    Von Klaus Bittermann
  • 15.10.2008

    Wenn Zyniker verzweifeln

    Das Werk von Hunter S. Thompson ist gleich bei mehreren Verlagen erschienen
    Von Hollow Skai
  • 15.10.2008

    Solidarisch mittendrin

    Erasmus Schöfers Roman über die Geschichte der westdeutschen Linken ist ein Höhepunkt realistischen Erzählens
    Von Thomas Wagner
  • 15.10.2008

    Der Schimmer des Wahren

    Grenzgänger zwischen Polen und Deutschland: Artur Becker webt feine Netze, die sich über den banalen Alltag legen
    Von Barbara Bongartz
  • 15.10.2008

    Erfindergeist

    Ursula Krechel über die Schicksale jüdischer Menschen, die die Flucht vor dem deutschen Faschismus bis nach China trieb
    Von Mona Grosche
  • 15.10.2008

    Ein komischer Vogel

    Abbas Khider über das Schreiben, über Frauen und die Flucht nach Europa
    Von Timo Berger
  • 15.10.2008

    Folsom Prison Blues

    Der Berufsverbrecher Jack Black wußte, wovon er sang
    Von Franz Dobler
  • 15.10.2008

    Große Fische anbrüllen

    Deutschlands Dichter und Dichterinnen sind so produktiv wie nie: Noch mehr »Lyrik von jetzt« für alle, die nicht genug bekommen können
    Von Enno Stahl
  • 15.10.2008

    Psychopathologie des Opfers

    Massimo Carlottos großer Roman »Die dunkle Unermeßlichkeit des Todes« ist auch eine Reise in die Biographie des Autors
    Von Ambros Waibel
  • 15.10.2008

    Simulierte Hausbesetzung

    Herrn Lehmanns Hoffnung auf Klärung zentraler Lebensfragen: Sven Regner gelingt mit »Der kleine Bruder« mühelos der Anschluß an frühere Erfolge
    Von Jamal Tuschick
  • 15.10.2008

    Ex uno fit nisi unum

    Traurig aber wahr: In Kneipen wird viel Unsinn geredet, der manchmal aber auch lustig ist
    Von Jochen Hung
  • 15.10.2008

    Am Ende des Gebets

    Romantisch altern: Leonard Cohens »Buch der Sehnsüchte« ist das eines skeptischen, manchmal zornigen Melancholikers
    Von Robert Mießner
  • 15.10.2008

    So ist das nun mal

    Völlig drüber und stolz drauf: Slash wäscht die schmutzige Wäsche seiner Drogen- und Musikerkarrierre
    Von Frank Schäfer
  • 15.10.2008

    Udo Nervenberg

    Immer wieder, Liebeslieder: Benjamin von Stuckrad-Barre und Moritz von Uslar präsentieren Udo Lindenberg auf dem Höhepunkt seines Ruhms
    Von Christof Meueler